Neue Formen der Leistungsbeurteilung – rechtliche Aspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Das Fach WuN in der Q-Phase
Kriminalität und Strafrecht
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Ablauf, Inhalte, Prüfungsberatung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Schullaufbahnempfehlung
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Leistungsbewertung in Projekten
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Präsentationsprüfung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Die gymnasiale Oberstufe
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
CARL NETTER REALSCHULE
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Wochenplan und Freiarbeit
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Leistungsmessung & Notengebung
Präsentationsprüfung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Prüfungen an der Realschule
 Präsentation transkript:

Neue Formen der Leistungsbeurteilung – rechtliche Aspekte Roland Häcker Seminar Stuttgart I Stand: Dezember 2004

Notendiskussionsprobleme Objektivität der Maßstäbe Messung an Standards Beurteilungsspiel- und -freiraum gerecht sein vs. gerecht werden individuelle vs. Gruppenleistung Prozess- oder Produktbeurteilung

Notenbildungsverordnung § 7, (1) Grundlage der Leistungsbewertung: „alle“ Leistungen (keine Auswahl) vom Schüler (individuell) erbracht im Zusammenhang mit dem Unterricht die schriftlichen, mündlichen und ... praktischen (Sozialverhalten?) Gewichtung „vorher“ bekannt geben!

Notenbildungsverordnung § 7, (2) Bildung der Note: pädagogische und fachliche Gesamtwertung (keine Automatik) der messbaren Leistungen, die im Beurteilungszeitraum tatsächlich erbracht wurden, (nicht vermutet, nicht „geklaut“).

Notenbildungsverordnung § 7, (3) Maßgebende Kriterien: Transparenzgebot (nicht: -erlass) Bindung an ein Fach Bekanntgabe in geeigneter Form den Schülern: ohne Aufforderung den Eltern: auf Befragen. Ziel: Klarheit (Nachvollziehbarkeit)

Notenbildungsverordnung § 7, (4) Stand der Leistungen: Mitteilungspflicht der Lehrenden Mitteilungsrecht der Lernenden Zwischenstand: auf Befragen besondere Prüfung: unaufgefordert Prinzip Offenheit Verzicht auf „Herrschaftswissen“

Notenbildungsverordnung § 8, (1) Klassenarbeiten: Erfolg des Unterrichts, Kenntnisstand Hinweis auf Fördermaßnahmen Termin: „in der Regel“… … nach den Phasen der... Erarbeitung und Vertiefung, Übung und Anwendung.

Notenbildungsverordnung § 8, (4) Versäumnis einer Arbeit: Bei (fristgerechter) Entschuldigung: Ermessensentscheidung des Lehrers ob nachträgliche Anfertigung einer entsprechenden Arbeit. Terminabsprache ist sinnvoll. Entscheidung klar begründen.

Notenbildungsverordnung § 8, (5) Weigerung des Schülers: Bei Leistungsverweigerung oder unentschuldigtem Versäumen: kein Ermessen des Fachlehrers! Note „ungenügend“ obligatorisch. Zweifelsfälle: Nachschreibetermin Termin nicht eingehalten = Weigerung?

Notenbildungsverordnung § 8, (6) Täuschung: Bei Täuschungshandlung oder Täuschungsversuch (Fremdleistung) Ermessen des Fachlehrers entweder Notenabzug oder Anordnung des Nachschreibens oder Bewertung mit „ungenügend“.

Notenbildungsverordnung § 9, (6) Gleichwertige Feststellung GFS: Möglichkeit des Fachlehrers zusätzlich zu den 4 Pflichtarbeiten in den Kernfächern: eine gleichwertige Feststellung von (gleichwertigen) Leistungen der (= aller) Schüler der Klasse.

Notenbildungsverordnung § 9, (6) Gleichwertige Feststellung GFS: Pflicht jedes Schülers ab Klasse 7 zusätzlich zu den Pflichtarbeiten Wahlrecht: in allen Fächern möglich Wählbar auch GFS des Fachlehrers Gewichtung: zwar fachbezogen, aber fächerübergreifend vergleichbar.

Notenbildungsverordnung § 9, (6) Gleichwertige Feststellung GFS: „Insbesondere“ (Liste unvollständig): schriftliche Hausarbeiten, Jahresarbeiten, Projekte, Freiarbeit Referate oder andere Präsentationen, möglich auch in mündlicher Form und außerhalb des Unterrichts

Notenbildungsverordnung § 9, (6) Gleichwertige Feststellung GFS: Klassenlehrer koordiniert (hat damit quasi Weisungsbefugnis!) Klassenkonferenz: Unterstützung Absprachen treffen, Beschlüsse fassen Terminplan: Kollegen, Schüler, Eltern vgl. auch GFS in der Kursstufe

Kritische Punkte der GFS Chancengleichheit Gleichwertigkeit Kriterien Einzelleistung und Gruppe Bewertung des Sozialverhaltens Fachbezug Unterrichtsbezug

Chancengleichheit bei GFS Personaler Orientierungsrahmen Alle Menschen ... vor dem Gesetz gleich Grundlage pflichtgemäßen Ermessens Realisierung durch Gleichwertigkeit ... der Beobachtungskriterien ... der Aufgabenverteilung (Gruppe) ... der Leistungsbewertung

Gleichwertigkeit der GFS Fachlicher Orientierungsrahmen Ermessensspielraum bleibt erhalten Bewertung „als“ eine Klassenarbeit: schriftliche oder mündliche Leistung Schüler: Aufwand und Anforderungen Lehrer: Vorbereitung und Korrektur Thema für die Klassenpflegschaft

Kriterien bei GFS-Bewertung Überschaubarkeit, keine Rasterorgie Ausgewogenheit (Form und Inhalt) Einführung, Anwendung im Unterricht Streben nach Objektivität Verwendung geeigneter Messgrößen Verwendung der üblichen Notenwerte Bekanntgabe (Transparenzgebot)

Kriterienkatalog Referat (Beispiel) Form (40%): Aufbau, Gliederung Mediale Unterstützung (Tafel, Papier, PC) Rhetorik: verständliche Sprache, freie Rede Adressatenorientierung Inhalt (60%): Didaktische Reduktion (Aufbereitung) Sachliche Richtigkeit und Relevanz Vertiefung im Gespräch

Einzelleistung - Gruppe Gruppen-Note: ungerecht, rechtswidrig Einzelleistung (vorab) definieren: Leistung innerhalb der Gruppe Anteil an der Präsentation Beobachtung nach Kriterien Rückmeldung durch Kurzgutachten Täuschung: Verbote, erster Anschein

Bewertung von Sozialverhalten Schlüsselqualifikation Teamfähigkeit eines der Ziele von GFS Beobachtung (vgl. Sport und Kunst) Beurteilung des Beobachteten Bewertung? Ja – Benotung? Vorschlag: verbal im Kurzgutachten Grenzen der Messbarkeit

Fachbezug der GFS Benotung der Fachleistung (> Zeugnis) Siehe: Notenverordnung § 7, (3) Benotung der Fachleistung (> Zeugnis) Fach als Beobachtungsfilter Präsentationsleistung einbeziehen Sozialverhalten in Verhaltensnote (?) Nötig: Gespräch mit Fachkollegen Nötig: Schüler- und Elterninformation!

Unterrichtsbezug der GFS Der Unterricht ist die Basis der Prüfung Eigenverantwortlichkeit einüben Beispiel Präsentation: Beginn 5. Klasse Die Phasen jeder UE gelten auch hier: Erarbeiten, vertiefen, üben, anwenden Die Prüfung steht am Ende! Sie ist eine bekannte Situation!

Fazit 1 Sie eröffnet neue Möglichkeiten Das Recht schafft Sicherheit: Die GFS ist nichts grundsätzlich Neues Sie eröffnet neue Möglichkeiten Das Recht schafft Sicherheit: Gestaltungs- und Bewertungsfreiraum Transparenz – das A und O Nötig: Entwicklung von Kriterien… … für Unterricht und Prüfung

Fazit 2 Information: Schüler, Lehrer, Eltern Schulcurriculum, nicht Einzelaktion Absprachen und Beschlüsse Planung der Abläufe Verlässlichkeit bei der Umsetzung Bewertung ist mehr als Benotung Unterricht ist mehr als Bewertung