Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes1 Die Dynamik zur Wettbewerbsfähigkeit Beschleunigung des Fortschrittes von [+20% fordern]  [+40% erreichen].

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Risiko-Management im Projekt
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Unternehmensleitbild
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Sind zufriedene Kunden
Das Redaktionssystem der APA
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Qualitäts-Controlling
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Was möchten wir heute tun?
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Marketingkonzept Impulse.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
mit Kompetenz und Service
Wachstum & Mitarbeiter
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Von Unternehmen und Unternehmern
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Thema: Umwelt.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Projektentstehung und Projektumfeld
Basierend auf den Arbeiten von
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Produktion in Europa, noch machbar?
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Erfolg durch Teamarbeit
Unternehmensziele und -werte
 Präsentation transkript:

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes1 Die Dynamik zur Wettbewerbsfähigkeit Beschleunigung des Fortschrittes von [+20% fordern]  [+40% erreichen].

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes2 Kontextänderung 2007  2015  Roboter, IT, Experten, … nun auf 4 Kontinente  Sehr gute Qualität von grossen Billigländer  mit deren Gewinne kaufen sie nun EU.GmbH  Stagnation in Europa => rauer Wettbewerb  50% der Überzeugungen sind veraltet.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes3 ZDF des Wendepunktes Typische Angebote  EU-GmbH: 500 $, 10 Tage Planung +15 Tage Durchlaufzeit, mit 1‘500 Beschränkungsregeln  Asia-Lieferant: 300 $, 20 Tage Lieferfrist inkl. 12‘000 Km, mit 300 Beschränkungsregeln  anschwellend: Rauer Wettbewerb lässt glauben, dass raues Management gerechtfertigt ist !.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes4 4 von 20 Hindernissen dieser Kulturänderung  bei rauerem Wettbewerb werden die individuellen Herausforderungen der Einzelnen verschärft.  traut den MA nicht & glaubt, dass keine 10 € / St. Kompetenz vorhanden sei  kein Team-Workshop  Ein Wendepunkt fordert allmählich Bescheidenheit der Experten und der Geschäftsleitung.  Besprechungen werden als Workshop bezeichnet.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes5 Paradigmen umgestalten 2010  2016  von Leitung zum Coaching  von Projekten zur spontaner Umsetzung  von Controlling zu Fortschritt bzw. Hoshin  von 20% Wertschöpfungsanteil auf 80%  von 15 Tage Wiederbeschaffungszeit zu 3  von Experten zu fraktale Teams.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes6 Vorhandene Potentiale in Z D F  Näher am Kunden: 20 ⇘ 5 Tage  Verschwendungen: 80% ⇘ 20%  80% haben Vorschläge zu adressieren  Motivation: 10-30% ⇗ 60-90%  Kohäsion, Synchronisation: 30 ⇗ 90%  Gesamtpotential: 4x4x5x3x3 = 720 Punkte.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes7 Die 5. Dynamik: Hoshin Team-Dynamik durch Task-Forces (7-11 MA), laut Hoshin, ein 10-Stufen-Verfahren. Auswirkung:  Durchbruch, auch wo es gescheitert hat  Umsetzung in 12 Tage in 4 anstatt 40 Wochen  Vollständigkeit & Aneignung  Nachhaltigkeit  ROI unter 5 Monate  Kohäsion, Kompetenzergänzung.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes8 Weshalb Fremdwörter ?  Herkömmliche Wörter schleifen Erlebnisse mit sich. Dazu hat jeder seine besondere Überzeugung !  Herkömmliche Begriffe und Konzepte haben gescheitert, vollmöglich auch traumatisiert.  enthalten negative Vorurteile & Empfindungen.  7 neue Wörter adoptieren ist 1000 weniger Aufwand das eine neue Maschine starten oder SAP einführen. Dazu liegt 400% mehr Fortschritt mit besserem ROI..

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes9 Die 6. Dynamik : fraktaler Fortschritt Endziel: Beim 3. Hoshin haben sich die Konzepte, Vorgehensweise und Werkzeuge eingeübt. Das Unternehmen hat dann 3 Erfolgsbeweise und eine effektivere, nun selbstverständige Kultur erreicht. Timing-Paradigma: braucht Kulturänderung 3-5 Jahre ? Wer schüchtern, verstreut, einzeln ansetzt, muss ein langfristiges Feedback eingehen, wenn überhaupt. Das ist dreifach zum scheitern prädestiniert ! Änderung der Neuronenvernetzung geschieht in Sekunden. Kulturänderung unter 9, bzw. 4 Monate.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes10 Effektivität der aktuellen KVP-Ressourcen aufmuntern Die 4 vorhandene Ressourcen: Management, Experten, Fachleute, Maschinenbediener  ausführlicher Arbeitsplan betätigen: PUL-PDCA  die 25 Konzepte und Werkzeuge anwenden  gewidmete Zeit für Verbesserung bestimmen  Kommboard, Präsentation, Anerkennung.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes11 Die Angst vor Fortschritt  „ soll das Bisherige nicht gut gewesen sein ?“  dies wurde seit 15‘000 Jahre überwunden  einige betätigen es schon, die anderen werden mit billiger hinterherkommen.  Wer beim Herkömmlichen festklebt, bringt es zum Beta21- und VW-Syndrom.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes12 +/+ Vermutung +/+ Vermutung  vereinfacht die Kommunikation  steigert das Selbstvertrauen  erlaubt die aufrichtigen Fragen  gewährleistet Vertrauen & Begeisterung  erweitert die Kompetenzen.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes13 Prinzip Taylor 2016 Prinzip l Taylor l 2016 Einstellung Ziel, Erfolg Fehler-Ursache Betrachtung Mitarbeiter Krisen Entscheidung Fortschritt Leitung  arbeitet  Funktion  Schuldiger  Individuum  Kosten  löschen  zentral  Experten  Anweisung  ist beteiligt  global  5 Warum ?  Team-Dynamik  Kompetenzen  vermeiden  an Ort & Stelle  alle, fraktal  coachen Management-Bestimmung.

Einleitung zurBeschleunigung des Fortschrittes14 Unternehmen kurzer R O I geringes Lager Marktanteil wenig Verschwendung wenig Störungen kurze Durchlaufzeit Nische durch Innovation Kunde Kurze Wiederbeschaffungszeit Wettbewerbsfähige Preise Spontan zur Umsetzung Exzellente Qualität Kleine Lose Mensch Lohn Beschäftigung Realisierung Kompetenzen Harmonie Begeisterung Lernen Flexibel Synergie Sozial Langfristige Verhältnisse Wachstum Zufriedenheit.