Projekt "Lackierkabine".

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren"
Lernfeldzuordnungen Block
Herzlich Willkommen!.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Studiengänge Göppingen
Ausbildungskonzept für unsere Auszubildenden
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Elektroberufe
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Handwerk ist vielseitig. Bürokauffrau/mann Handwerk ist vielseitig Bürokauffrau/mann.
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
1. Das Kompetenzzentrum Metallbau Start 1. Das Kompetenzzentrum Metallbau 2. Unsere Kunden 3. Produkte 4. Materialsegmente 5. Dienstleistung - Renovierungskonzepte.
Checkliste ü für den Umbau von Chemieanlagen und Anlagen der Prozessindustrie (brownfield-Anlagen)
Energie- und Gebäudetechnik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Black-Box (allgemein)
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
beim Berufskolleg Rheydt Mülfort für Technik
Wir führen Ihr Produkt in die Serie Von der Theorie zur Praxis Vom Design zum Produkt Wir bei Ihnen Wir helfen wenn es brennt Unsere andere Seite.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Dipl.-Ing. Hermann Binder
Automatisierte Teilfertigung
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Glasschule in Stolberg
Der Weg zum Erfolg …ist der Techniker
Techniker !!! WAS SONST !!! TECHNIKER MEISTER
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
KOMPLEXE SCHÜTTGÜTER SICHER & PRÄZISE ZUM PROZESS Firmenpräsentation bei 1 Willkommen! WANTED!
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Heiteres Beruferaten, bzw. was macht ein/eine...?
Mit Technik für Technik begeistern
Olaf Ortmann Niederlassungsleiter
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Starke Leistung von Anfang an
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
Herzlich willkommen !.
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Entwicklung eines nationalen Bildungsrahmens in Anlehnung an den EQR
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Ein Firmenportrait von Schülername Mai 2014.
 Lehrzeit: 3½ bis 4 Jahre  Duale Lehre  Lehrabschlussprüfung  Schulen in Tirol: HTL für Elektrotechnik  Grundmodul + min. ein Hauptmodul  Hauptmodule:
Marc Cain | Bodelshausen | GermanyReferenzstory
Kompetenzwerkstatt – Mein Beruf
Forum „Ausbildung und Studium für erneuerbare Energien“
Page 1 CHR EMEA OP 14 th EMEA HR Council October 14 th, 2011 Mechatroniker/ -in Einsatzgebiete Montage, Inbetrieb- nahme, Bedienen, vorbeugende Wartung.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
 Präsentation transkript:

Projekt "Lackierkabine"

Die Lüftungsanlage vor dem Umbau Bereich Elektrotechnik Schaltschrank Baujahr 1977 nicht mehr funktionstüchtige Steuerung (nur „Handbetrieb“ möglich) Bereich Heizungstechnik ungeregelte, somit unökonomische Heizungspumpe Bereich Bautechnik schlecht isolierende Deckenverkleidung

Projektstruktur und -ablauf Projektabwicklung (Kreis Warendorf) Angebotserstellung, Abrechnung und Koordination Bauüberwachung und Abnahme Eigenleistung (BK Warendorf) Ingenieurdienstleistungen Technische Klärungen, Abstimmungsgespräche Erstellung der VDI-Listen und der Funktionsbeschreibung Softwareerstellung (Programmierung) Inbetriebnahmeunterstützung Fremdleistung (Fa. Mefus, Freckenhorst) Konstruktion (Schaltplanerstellung, Schalschrankbau) Inbetriebnahme des Schaltschranks

Bildungsgang Elektroniker Bildungsgang Anlagenmechaniker Das Unterrichtskonzept Modulare, technische und didaktische Konzeptentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung in die bildungsgangübergreifende Unterrichtsplanung für die Ausbildungsberufe „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ und „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" Elektroniker (LF 2) „Elektrische Installationen planen und ausführen “ Didaktisches Konzept Bildungsgang Elektroniker Bildungsgang Anlagenmechaniker LF10, LF13, LF14, LF15 LF2, LF3, LF4 LF7, LF9a Reflexion, Evaluation (Projektmethode) Elektroniker (LF 7) „Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren“ Anlagenmechaniker (LF 13) „Installieren einer raumlufttechnischen Anlage “ Anlagenmechaniker (LF 15) „Integrieren ressourcen- schonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik “

Konkrete Umsetzung im Unterricht Technisches Konzept Inbetriebnahme Fehleranalyse Messtechnik Dokumentation Elektrische Installationen Optimierung Anlagenbetrieb Sensorik Aktorik Sicherheitsvor- schriften ... Schaltpläne Caddy++ Programmierung LOGO!Soft Bussysteme Netzwerktechnik Kundenberatung Gebäudeleit- technik Einweisung der Bediener