2.4 Physikalische und chemische Vorgänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Chemische Gleichungen
Wie lautet die richtige (Verhältnis-)Formel von Kupfersulfid
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Aggregatzustände.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Fachliche Grundbegriffe 1
Wichtige Stoffklassen
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Arbeitsblätter austeilen
Stoffe.
Entwicklung des Periodensystems
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
4 Formelsprache in der Chemie
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
3 Einige Stoffe der Natur
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Feststoff Flüssigkeit Gas
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Lösungen zu Seite 3.
Trennen eines Gemischs von Iod, Nickelsulfat und Sand
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Chemische Verbindungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Arbeit von Sereina und Philipp
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

2.4 Physikalische und chemische Vorgänge

Physikalische und chemische Vorgänge Gibt man zwei Stoffe zusammen, kann Folgendes passieren: Sie mischen sich nicht Physikalischer Vorgang Sie mischen sich Physikalischer Vorgang Sie reagieren miteinander Chemischer Vorgang

Physikalische Vorgänge Alle Vorgänge, die wir im „Kapitel 1: Stoffe“ kennen gelernt haben, gehören zu den physikalischen Vorgängen. - Phasenübergänge: Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren, Resublimieren, Verdunsten Trennverfahren: Destillation, Extraktion, Zentrifugieren, etc. Mischen Lösen eines Salzes Diffusion

Teilchenmodell physikalischer Vorgänge Bei physikalischen Vorgängen werden die Teilchen (Moleküle, Gitter) umgeordnet. Die Teilchen selbst werden nicht verändert.

Chemische Vorgänge Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften. z.B. Verbrennungen, Rosten, Verderben von Früchten, Synthese, Analyse

Teilchenmodell chemischer Vorgänge Bei chemischen Vorgängen werden die Atome umgeordnet. Es entstehen neue Moleküle oder ein neues Gitter. Die Atome, aus denen die Moleküle aufgebaut sind, können nicht verändert werden.

Einteilung der Stoffe nach chemischen und physikalischen Eigenschaften

Einteilung der Stoffe nach chemischen Eigenschaften Reine Stoffe kann man in zwei Kategorien einteilen: Elemente (ca. 90) Verbindungen (ca. 12 Mio.) Die Elemente können weiter unterteilt werden in Metalle (ca. 70), Halbmetalle (ca. 6) und Nichtmetalle (ca. 16).

Einteilung der Stoffe nach physikalischen Eigenschaften Reine Stoffe können in die 5 Stoffklassen eingeteilt werden: Flüchtige Stoffe Salzartige Stoffe Metallische Stoffe Diamantartige Stoffe Hochmolekulare Stoffe

Übung Teile folgende Stoffe nach chemischen und physikalischen Eigenschaften ein: Kochsalz Zucker Schwefel Wasser Luft Kohlenstoffdioxid Quecksilber Sauerstoff Bronze Diamant Blei Kupfersulfid Stickstoff Silberoxid Alkohol Kupfer PET Nickel

Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element, NM = Nichtmetall-Element

Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element NM = Nichtmetall-Element

Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (S) Zucker (H) Schwefel (F) Wasser (F) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (F) Quecksilber (M) Sauerstoff (F) Bronze (Gemisch) Diamant (D) Blei (M) Kupfersulfid (S) Stickstoff (F) Silberoxid (S) Alkohol (F) Kupfer (M) PET (H) Nickel (M) S = salzartige Stoffe, F = flüchtige Stoffe, M = metallische Stoffe H = Hochmolekulare Stoffe, D = diamantartige Stoffe

Aufgabenblatt Löst das Übungsblatt durch

Weitere Aufgaben Zeichne die Synthese von Kupfersulfid im Teilchenmodell. Zeichne das Sublimieren von Iod im Teilchenmodell (Das Iod-Molekül besteht aus zwei Iod-Atomen). Zeichne die Analyse von Silberoxid im Teilchenmodell (Sauerstoff-Molekül besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen).