Programm Repetition Wortgeschichte(n) Lektüre: Fondue-Oper

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Zuerst deine Familienaufsätze.... Wenn ihr einen nicht habt, gebt mir den Aufsatz morgen……
Das Erstellen einer Hausarbeit
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Proseminar NT –– Leitfaden
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Touch the flame Zoran Drvenkar
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
You need to use your mouse to see this presentation
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Wort des Lebens Februar 2011.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Mediale Vermittlung von Bedrohung
Heute lernen wir: Planet 2 Lektion 20
Die Struktur von Untersuchungen
Willkommen in Genf ! Klasse 8 Sprechrunde 13.
Es passierte im Rotlichtmilieu:
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Diskutieren – aber wie? Lilia Prochorowa Omsk.
Analysieren, erklären, argumentieren
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Lektion 7 Job Interview.
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Eine große Herausforderung…
PROJEKTARBEIT.
Hinweise zur Gesprächsführung
Deutsche Tageszeitungen
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Leistungskurs Deutsch
Morgen! Heute ist der 4. März.
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Deutsche Kinderliteratur
Wie präsentiere ich richtig?
Pressemitteilung texten
Quiz zum Thema Informationssuche im Internet Wikipedia, Google, etc.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Deutsche Tageszeitungen
erfolgreich gestalten und gewinnen
Beauftragte für Medienpädagogik
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
InDesign CS6 Adobe InDesign Referent Wolfgang Kirsch M.A. Tel
Textsorte: Textanalyse
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Warum lernt man Deutsch?
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
 Präsentation transkript:

Programm Repetition Wortgeschichte(n) Lektüre: Fondue-Oper Maturitätsgruppe 2. Lektion: Vorstelllektion Frau Judith Mathez

Fondue-Oper Lektüre des Theaterstücks Besuch der Vorstellung, MI 17.12.08

Maturitätsprüfung: Themen provisorische Abgabe: erste Woche nach Sportferien (Rückmeldung Lehrperson) definitive Abgabe: letzte Woche vor Frühlingsferien

Programm Hinweis Wortgeschichte(n) Repetition Chuchichästli-Orakel Zeitungen Vorstelllektion Empfindsamkeit Dossier Vorstelllektion Medienauftrag Prüfung (19) Wortgeschichte(n) Repetition Chuchichästli-Orakel Dürrenmatt Fondue-Oper Schweizerdeutsch

Dürrenmatt Visualisieren Sie Dürrenmatts Essay (1 A4-Seite). Beziehen Sie Stellung zu seiner Sprach- und Literaturauffassung. Formulieren Sie 1-3 Thesen aus und erläutern Sie sie. Quelle: Persönliches über Sprache (1967). In: Werkausgabe in 37 Bänden. Band 32: Literatur und Kunst. Zürich: Diogenes.

These Jeder Mensch hat eigene persönliche Sprache, die von seiner Umwelt und von seiner Person beeinflusst wird. Sprache verbindet und trennt. Schönheit der Muttersprache ist relativ. Die fehlende Einheit der deutschen Sprache fördert die Diversität der deutschsprachigen Literatur.

Medien Verfolgen Sie in Ihrer Dreiergruppe eines der aktuellen medialen ›Top-Themen‹. Analysieren Sie das Thema in medienwissenschaftlicher Sicht aufgrund der theoretischen und praktischen Inputs. Gestalten Sie zusammen die erste Seite einer Zeitung, in der Sie Ihre Ergebnisse in journalistischer Form darstellen (z.B. Bericht, Werbung). Inhalt grundsätzlich freier Inhalt: Beobachtungen, Kritiken, Meldungen vermittelte Kenntnisse einfließen lassen Inhalt dargestellt in mind. 3 verschiedenen journalistischen Textsorten, davon 1 Leitartikel/ Kommentar und mind. 1 vergleichende Analyse Form möglichst echte Imitation einer Zeitungsseite Format A3 mind. 2 Bilder/Grafiken (mit Quellenverweis) Serifenschrift empfohlen Gestaltung z.B. in Word, Photoshop, Illustrator oder Indesign Abgabe im pdf-Format

Programm Wortgeschichte(n) D-Quiz Kurzeinführung Poetry Slam Vorstelllektion Herr Friedli: Einführung Robert Walser

Definition

Stefanie Grob (*1975)

Programm Wortgeschichte(n) D-Quiz Fragen Fondue-Oper

Figuren Yvonne Urs Astrid Ralf Lesley Stehen Sie auf, machen Sie eine typische Handbewegung und sagen Sie etwas zur Klasse in der Art.

Fragen FonDUE – FONdue Deutsche in der Schweiz: ja – nein Deutsche sollen Schweizerdeutsch verstehen: ja – nein Deutsche sollen Schweizerdeutsch sprechen lernen: ja – nein Schweizer/innen sollen Hochdeutsch sprechen mit Deutschen: ja – nein Deutsche werden in der Schweiz diskriminiert: ja – nein

Prüfung Literatur nach 1989 (Warum das Kind in er Polenta kocht) Literatur in der Schweiz (Fondue-Oper, inkl. Probelektionen) Literatur der Empfindsamkeit (ohne Texte) Grundbegriffe

Offene vs. geschlossene Form

Fondue [fo'dy:, schweiz.: 'fody:]

Szenenanalyse These Inszenierung Stellenauswahl 1-3 Thesen mit Argumenten verteidigen auf heissem Stuhl Inszenierung Inszenierungskonzept vorspielen

Thesen Je weiter herumgekommen, desto w

Sprachebiografie Als Kind konnte ich besser Standarddeutsch als heute

Schweizer Sprachsituation Besonderheiten

Stückbesprechung Lead für Ankündigung Mind map Inhaltsangabe

Dramenpyramide

Dramenpyramide

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18