Aufbewahrung und Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Mögliche Kombinationen ...
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Ablagerungen auf KL 6 6.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Anpassung einer Augenprothese
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Aufbewahrung und Pflege 6 6

Aufbewahrung und Pflege Ziel Funktion verschiedener Lösungen Verfahren zur Reinigung und Desinfektion Aufbewahrung der Linsen Kontaktlinsenbehälter 12 12

Aufbewahrung und Pflege Ziel Reinigung der Linsen Guter Komfort Gutes Sehen Sicheres Tragen der Linsen 12 12

Aufbewahrung und Pflege Komponenten Täglicher Reiniger Abspüllösung Desinfektionslösung/-einheit Wöchentliche Proteinreiniger Nachbenetzungslösung Kontaktlinsenbehälter 12 12

Fremdkörper Tensidmoleküle Gegenseitige Abstoßung 12 12

Täglicher Reiniger Funktion Entfernung von: Locker gebundenen Fremdkörpern Zellfragmente Mucine, Lipide, Proteine Kosmetik oder andere Oberflächenverunreinigungen Einem Großteil der Mikroorganismen 12 12

Täglicher Reiniger generelle Abläufe 1. Hände waschen 2. Linse in die Handinnenfläche legen 3. 2-3 Tropfen des Reinigers auf die Linsenoberfläche träufeln 4. Die Linse mit dem Zeigefinger ca. 15 Sek. pro Seite unter Verwendung von “hin und her” und “L-R” Bewegungen abreiben. Durch die Bewegung des Zeigefingers in beide Richtungen wird der Linsenrand gereinigt. Gründlich abspülen 12 12

Täglicher Reiniger (Shin et al., ICLC, 1985) Durch Reiben und Abspülen wird der Großteil der Mikroorganismen beseitigt. 12 12

Täglicher Reiniger Die tägliche Reinigung ist wichtiger als jede andere Art der Reinigung Muss durchgeführt werden bei: allen Kontaktlinsentypen allen Pflegesystemen 12 12

Funktion der Abspüllösung Entfernung von: Täglichem Reiniger Gelösten Ablagerungen Mikroorganismen Abspülen der Linsen nach der Aufbewahrung über Nacht 12 12

Abspüllösungen Kochsalzlösung konserviert nicht konserviert Arten Kochsalzlösung konserviert nicht konserviert All-in-one Lösung 12 12

Abspüllösungen Carney et al., 1990 Eigenschaftsänderung der Kochsalzlösung bei unsachgemäßen Aufbewahrungsbedingungen 12 12

Ziel der Desinfektion Kontaktlinsen können die natürlichen Abwehrmechanismen des Auges beeinträchtigen durch: Hemmung der Tränenfilmreinigung Vermehrte Einführung von Mikroorganismen Beeinträchtigung der Barrierenfunktion des Epithels 12 12

Desinfektionslösung Funktionen Abtötung oder Deaktivierung potenzieller pathogener Organismen einschließlich: Bakterien Pilze Viren Amöben Aufrechterhaltung der Linsenhydration 12 12

Desinfektionssysteme Arten Wärme (Wärmeeinheit, Mikrowelle) Chemisch oxidativ Wasserstoffperoxyd Chlor Kalte Chemikalien Verschiedene Desinfektionsmittel 12 12

Desinfektionssysteme Vermeiden von: Hohen Temperaturen Starken Desinfektionsmitteln/ Konservierungsstoffen: Thiomersal Chlorhexidin 12 12

Desinfektion durch Wärme Sterilisation: ‘niedrige’ Temperaturen 70 - 80oC ‘hohe’ Temperaturen 70 - 80oC Kann eine Denaturierung der Proteine verursachen 12 12

Chemische Desinfektion Starke Desinfektionsmittel in chemischen Systemen, können eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit bewirken. 12 12

Chemische Desinfektion Desinfektionslösung Thiomersal: Effektiv wie ein antimykotischer Wirkstoff Reduzierter Effekt in Kombination mit EDTA Zellschädigend für das Epithel der Hornhaut 12 12

Chemische Desinfektion Desinfektionslösung Chlorhexidingluconat (CHG): Antibakterieller Wirkstoff Lagert sich an Für Linsen der Gruppe I bis IV geeignet 12 12

Chemische Desinfektion Desinfektionlösung Benzalkoniumchlorid (BAC): Antibakterieller Wirkstoff Zytotoxisch Adsorption kann toxische Konzentrationen erreichen 12 12

Chemische Desinfektion Desinfektionslösung Sorbinsäure: Antibakteriell mit eingeschränkter antimykotischer Aktivität Nicht zytotoxisch Verursacht Verfärbungen bei älteren Linsen 12 12

Desinfektionsmittel-/ Konservierungsmittel- Empfindlichkeit Symptome Anzeichen Plötzliche verstärkte Unzufriedenheit Verringerte Tragezeiten (3-4 Stunden) Brennen, Sandgefühl, Trockenheit Konjunktivale Rötung (generell/lokal) Epithelverletzungen (diffuse corneale Stippen) Entzündungen der Hornhaut (akut)

PEROXID (H2O2) DESINFEKTION Neutralisation einstufig: Katalysatorscheibe Neutralisationstablette mit verzögerter Freigabe zweistufig: Verdünnung chemisch (stöchiometrisch) Katalase 12 12

Hilft, fest gebundene Proteinablagerungen zu entfernen/abzulösen Proteinentferner Funktion Hilft, fest gebundene Proteinablagerungen zu entfernen/abzulösen 12 12

Generelle Verfahrensweise Proteinentferner Generelle Verfahrensweise Anwendung erfolgt wöchentlich, nach der täglichen Reinigung und dem Abspülen Bei starken Proteinablagerungen, vor allem bei hoch wasserhaltigen Linsen, sollte die Anwendung öfter erfolgen Die Linsen sollten nach der Enzymreinigung nochmals gereinigt und abgespült werden 12 12

Spaltung von Peptidbindungen nach Stewart-Jones et al., 1989 R R O O NH NH CH CH C C CH CH NH C NH C NH O R O R R = Aminosäurerest = Peptidbindungen 12 12

Nachbenetzungstropfen & Tränenersatzmittel Funktion Linderung bei mangelndem Komfort, infolge einer unzureichenden Benetzung durch den Tränenfilm Rehydration der Kontaktlinse während des Tragens Entfernung von Ablagerungen auf Linse und Auge 12 12

Tränenersatzmittel: Funktionieren sie? Efron et al., 1990 “Kein getestetes Tränenersatzmittel stellte sich als signifikant besser heraus als Kochsalzlösung”. 12 12

Linsenaufbewahrung und Behälter Aufbewahrung der KL in: Einem sauberen Kontaktlinsenbehälter Frischer Desinfektionslösung 12 12

Pflege der Behälter Benutzte Lösung entsorgen Einmal pro Woche mit einer Zahnbürste und Reinigungslösung schrubben Mit heißem Wasser ausspülen An der Luft trocknen lassen 12 12

Aufbewahrung und Pflege Wichtige Schritte Hände waschen, bevor Sie mit den Linsen in Berührung kommen Abreiben und Abspülen der Linsen für mind. 15 Sek. mit einem Reiniger und Kochsalzlösung Desinfektion der Kontaktlinsen in einer Desinfektionslösung und Aufbewahrung in einem sauberen Behälter 12 12

Arten von Linsenbehältern Linsentyp Austauschrhythmus Bequemlichkeit Sensitivität der Augen 12 12

Antimikrobielle Aktivität Stufen der Wirksamkeit Sterilisation: Abtötung aller mikrobiellen Lebensformen - Sterilisatoren Desinfektion: Abtötung und/oder Entfernung von vegetativen, mikrobiellen und viralen Verunreinigungen von leblosen Objekten - Desinfektionsmittel Konservierung: Abtötung und/oder Wachstumshemmung ausgewählter Mikroorganismen - Konservierungsmittel 12 12

Bequemlichkeit eines Systems Ist abhängig von: Compliance des KL Trägers Tragehäufigkeit der Kontaktlinsen Zufriedenheit des KL Trägers Weiterführende Benutzung der empfohlenen Pflegesystem-Komponenten 12 12

Faktoren, die bei der Auswahl von Pflege- und Aufbewahrungssystemen beachtet werden müssen: Tragedauer Linsenmaterial Linsenaustauschrhythmus Bequemlichkeit Sensitivität der Augen 12 12

Entscheiden über den Typ des Desinfektionssystems Linsentypen Entscheiden über den Typ des Desinfektionssystems Weiche Kontaktlinsen Niedrig, mittel und hoch wasserhaltig Ionisch oder nicht ionisch RGP Kontaktlinsen Niedrig, mittel und hoch DK 12 12

Gruppenklassifizierung verschiedener weicher Kontaktlinsentypen Gruppe I niedriger Wassergehalt, nicht ionisch Gruppe II hoher Wassergehalt, nicht ionisch Gruppe III niedriger Wassergehalt, ionisch Gruppe IV hoher Wassergehalt, ionisch 12 12

Spezielle Zusammen-setzungen Hitze H2O2 PEROXID All in one Weiche KL niedrig, nicht ionisch niedrig, ionisch hoch, nicht ionisch hoch, ionisch PMMA X X einige X X X unüblich Spezielle Zusammen-setzungen X RGP unüblich 12 12

Aufbewahrung und Pflege Regulärer Austausch (Linsenwechsel wöchentlich, oder 14 tägig) All-in-one Lösung (Reinigung, Abspülen und Desinfizieren) Nachbenetzungslösung oder sterile Kochsalzlösung Kein wöchentlicher Enzymreiniger 12 12

Aufbewahrung und Pflege Austauschlinsen Andere Optionen Tensidreiniger Einstufige Wasserstoffperoxide 12 12

Aufbewahrung und Pflege konventionell (Linsenwechsel halbjährlich oder jährlich) Reinigen Abspülen Desinfizieren Proteinentfernung Nachbenetzungstropfen falls nötig 12 12

Zusammenfassung Tensidreiniger All-in-one Peroxid einstufig zweistufig konv > 6 Mon. Häufiger Austausch 1Mon,£ 3Mon Austausch £1Mon Tensidreiniger All-in-one Peroxid einstufig zweistufig Enzyme Wöchentliche Reinigung des Behälters X Evtl. X X X Evtl. X 12 12

Diagnostische (Probe-) Linsen in der Praxis 12 12

Anpasslinsen Empfehlung Weiche KL: Hitze oder Peroxid Formstabile KL: Peroxid Vorsicht bei der Benutzung von chemischer Desinfektion 12 12

Verfahren in der Praxis Oxidierende Mittel Ultraschall UV Mikrowellen 12 12

Oxidierende Mittel Abhängig vom Typ Linsen müssen gründlich gereinigt und abgespült werden Gebräuchliche Mittel: LiprofinTM 6 oder 9% Peroxid Gebrauchsanweisung befolgen 12 12

Ultraschall Hochfrequente akustische Wellen zwischen 15 und 20kHz. Die Reinigung wird durch Kavitation erreicht (intensive Bewegung kleiner Blasen auf der Linsenoberfläche). Effektiv bei weichen KL mit niedrigem Wassergehalt Eingeschränkter antimikrobieller Effekt Bsp.: SonaseptTM Ultraschall-Reiniger 12 12

UV UV-Strahlung, l = 253.7nm Durch die Spaltung von Bindungen und cross links zwischen Nucleinsäuren werden Mikroorganismen abgetötet Quelle: spezielle fluoreszierende Röhren Aufbewahrung: Linsenbehälter mit Kochsalzlösung Wirkung: Desinfektion von weichen und formstabilen KL 12 12

Mikrowellen Mikrowellenherd, 2.5 GHz, 500 Watt und Drehscheibe 5 Minuten Bestrahlung Benutzung von Linsenbehältern mit Entlüftung Kein signifikanter Effekt bei ungetragenen Linsen Nach der Bestrahlung Rehydration der Linse in Kochsalzlösung 12 12

Rechtliche Fragen Die Benutzung und/oder Weiterempfehlung von nicht zulässigen Pflegehinweisen und – produkten können rechtliche Folgen nach sich ziehen. 12 12

Aufbewahrung und Pflege Was ist bei der Auswahl eines Systems zu beachten: Tragerhythmus Linsentyp Austauschrhythmus Bequemlichkeit Sensitivität der Augen 12 12

Aufbewahrung und Pflege Zur Erinnerung Unterschiedliche Lösungen und Marken nicht miteinander kombinieren Compliance des Patienten beurteilen Wiederholung der Anweisungen und Demonstration durch den Patienten Erinnern Sie den Kunden daran, den Linsenbehälter einmal pro Woche gründlich zu reinigen 12 12

Aufbewahrung und Pflege Häufiger KL Austausch (Linsen die alle 1 - 6 Monate ausgetauscht werden) Reinigen Abspülen Desinfizieren Proteinentfernung weglassen oder weniger häufig benutzen Nachbenetzungstropfen bei Bedarf 12 12

Hände waschen Reinigen Desinfizieren Abspülen CM.PR3 12 12