Heidelberg 11. September 2012 Dr. Hans-Wolf Zirkwitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Telefonnummer.
Integration in Hessen –
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
für Energieberatung und Investitionen
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Energieeinsparung im Haushalt
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Eine Einführung in die CD-ROM
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Dokumentation der Umfrage
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Anmerkung: Soweit neben Stadtdirektor und -kämmerer Kuckels als allgemeinem Vertreter des Oberbürgermeisters eine weitere Vertretung notwendig wird, richtet.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Generationenfreundliches Einkaufen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© Rau 2010.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
 Präsentation transkript:

Heidelberg 11. September 2012 Dr. Hans-Wolf Zirkwitz

Gliederung Stellenwert der Ökologie in Heidelberg. Nachhaltiges Wirtschaften. Lokale Folgeprojekte. Regionale und landesweite Folgeprojekte

Daten zu Heidelberg 140 000 Einwohner – davon: 21 000 Ausländer (16 %) 30 000 Studenten 108.8 km² Gesamtfläche - davon: 29 % Siedlungsfläche, 41 % Wald, 27 % Landwirtschaft 109 000 Arbeitsplätze - davon: 92 000 im Dienstleistungsbereich; in Forschung und Entwicklung 19%, Universität und Kliniken 16%

Organisationsstruktur der Stadt Heidelberg Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Erster Bürgermeister Bernd Stadel Bürgermeister Dr. Joachim Gerner Wolfgang Erichson Dezernat I Dezernat II Dezernat III Dezernat IV 01 Referat des Oberbürgermeisters 03 Bürgerbeauftragter 11 Personal- und Organisationsamt 13 Amt für Öffentlichkeitsarbeit Rechnungsprüfungsamt 20 Kämmereiamt 21 Kassen- und Steueramt 30 Rechtsamt 31 Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie 37 Feuerwehr 47 Stadtarchiv 52 Amt für Sport und Gesundheitsförderung 80 Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung 12 Amt für Stadtentwicklung und Statistik 19 Gebäudemanagement 23 Amt für Liegenschaften 61 Stadtplanungsamt 62 Vermessungsamt 63 Amt für Baurecht und Denkmalschutz 66 Tiefbauamt 81 Amt für Verkehrsmanagement 40 Amt für Schule und Bildung 41 Kulturamt 42 Kurpfälzisches Museum 44 Theater und Philharmonisches Orchester 45 Stadtbücherei 46 Musik- und Singschule 50 Amt für Soziales und Senioren 51 Kinder- und Jugendamt 15 Bürgeramt 16 Amt für Chancengleichheit 34 Standesamt 67 Landschafts- und Forstamt 70 Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung ca. 2.200 Beschäftigte, davon ca. 600 Beamte

Organisationsstruktur des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Amtsleitung Controlling Querschnittsaufgaben 31.5 Organisation/ Verwaltung 31.1 Technischer Umweltschutz + Wasserwirtsch. Fachtechnik Gewässer / Wasserrecht Bodenschutz, Umweltmanagement, Luftrein- halteplanung, Lärmaktionsplan 31.3 Natur- und Landschafts- schutz Naturschutz-recht Biotoppflege 31.4 Energie/ Klimaschutz Energiedaten-bank, -controlling Energie-beratung 31.6 Agenda Büro Querschnittsprojekte Lokale Agenda 31.2 Immissions-und Arbeitsschutz Immissions-schutz- und Abfallrecht Technische Gewerbeauf-sicht

Heidelberg - European Sustainable City und Bundeshauptstadt im Naturschutz

Stadtentwicklungsplan Heidelberg 1997/2015 Partizipation umfangreicher Beteiligungsprozess, 360 Anregungen Zielsetzungen - Soziale Verantwortung - Umweltverträglichkeit - Wirtschaftlicher Erfolg Nachhaltigkeit Ausdrücklicher Bezug zur „Local Agenda 21“; STEP als Heidelberger Agenda 21

Dialog und Partizipation in Heidelberg Verkehrsforum 1991-94: 100 Gruppierungen und Verbände, Basis des Verkehrsentwicklungsplans Wissenschaftliche Studien in Zusammenarbeit mit der Universität und lokalen wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. CO2-Studie 1992) Runder Tisch Energie 1997 Gründung der regionalen Energieagentur KliBA Runder Tisch „Nachhaltiges Wirtschaften“ 1998/99 Runder Tisch Naturschutz Bürgerbeteiligung „Modell Heidelberg“ www.mrhalpin.com/images/ knights_of_the_round_...

Projektentwicklung Erste branchenspezifische Kooperationsprojekte seit Mitte der 90er Jahre: „Frisör und Umwelt“, „Bäcker und Umwelt“, „Farbenfroh und nachhaltig“ Runder Tisch „Nachhaltiges Wirtschaften“ 1998/1999 mit lokalen Akteuren (IHK, Handwerkskammer, Umweltverbände, größere Unternehmen mit Erfahrung im Bereich Umweltmanagement) Ergebnis: Kleine und mittlere Unternehmen bilden die lokale wirtschaftliche Basis, haben häufig Interesse, aber nicht die Ressourcen zur Einführung eines Umweltmanagementsystems – städtische Unterstützung notwendig DBU-Projektantrag „Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittlere Unternehmen in Heidelberg“ Projektstart 2001 mit 12 Betrieben, zweijährige Förderung durch DBU

Projektbausteine Umweltcheck und Rechtscheck in jedem Betrieb Energiecheck in jedem Betrieb 6 Workshops Prüfung und Prämierung durch die Projektkommission als Jury

Projektkommission: Jury und fachliche Projektbegleitung IUWA Heidelberg e. V. Institut für Umweltwirtschaftsanalysen Heidelberg e. V.

Energieberatung durch KliBA Umweltziele- und maßnahmen Projektablauf Workshops Betriebsbegehungen Monat 1. WS: Projektorganisation/ Umweltleitlinien 2. WS: Umgang mit Gefahrstoffen 3. WS: Energie 4. WS: Abfallwirtschaft 5. WS: Wasser / Umweltrecht Energieberatung durch KliBA Umweltziele- und maßnahmen Dokumentation Abschluss-Check Untersuchungsrahmen, Rundgang,Umwelt-Check, Rechtsprüfung I II III IV V VI 6. WS: Abschlussworkshop, Organisation des betrieblichen Umweltschutzes Abgabe Umweltordner

Teilnahmekosten Der Eigenanteil für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) liegt bei 1.350 € zzgl. MwSt. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gem. BAFA-Kriterien, d.h. max. 250 Beschäftigte und max. 50 Mio. € Vorjahresumsatz bzw. max. 43 Mio. € Bilanzsumme Eigenanteil für Betriebe, die die KMU-Kriterien nicht erfüllen: 2.250 € zzgl. MwSt.

Vorteile für die Unternehmen Rechtssicherheit herstellen Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen ] [ Entsorgungskosten reduzieren weniger Abfall & Abwasser ] [ Ressourcen schonen Wasser sparen & Energieverbrauch senken ] [ Vertrauen stärken Verhältnis von Betrieben und Verwaltung bessert sich spürbar [ ]

Prämierung Prämierung der Teilnehmer der Phase 9 am 16.5.2011 durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Ministerialdirigent Martin Eggstein

Mehr als 100 Projektteilnehmer: 2001 - 2005

Mehr als 100 Projektteilnehmer: 2006 - 2009

Mehr als 100 Teilnehmer: 2010-2012

Nachhaltiges Wirtschaften: Projektbedingte Einsparungen in Tonnen CO2 pro Jahr

Nachhaltiges Wirtschaften: Projektbedingte Einsparungen in Euro pro Jahr

Institutioneller Arbeitskreis „Nachhaltiges Wirtschaften“ Treffen aller bisherigen Teilnehmer in lockerer Atmosphäre 2-3 mal pro Jahr Vorträge zu aktuellen Themen Wachsender Teilnehmerkreis „Direkter Draht“ zur Verwaltung über das Projektjahr hinaus

Folgeprojekte Vertiefte Schulungen, vom Umweltamt koordiniert: - Eco-Drive + Fahrsicherheitstraining - Marketing - Gefährdungsbeurteilung - Gemeinsame Brandschutzübung Konkrete Kooperationen teilnehmender Firmen untereinander: - Heizungscheck - Beleuchtungscheck, Beleuchtungs-Contracting - Weitergabe kleinerer Abfallmengen - Einbau von wassersparenden Armaturen Gemeinsame Veranstaltung mit Heidelberger Kundendienstgemeinschaft „Umweltfreundlich mobil“ 2005, 2007, 2009

Folgeprojekte – in Region und Land Landesweit 21 abgeschlossene ECOfit-Projekte , 9 weitere in Planung „Nachhaltiges Wirtschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar“: Länderübergreifende Kooperation (Umweltkompetenznetzwerk Rhein-Neckar UKOM)

gezeigt, dass Einsparungen ohne Qualitätsverlust realisierbar sind.“ „Gerade im Gesundheitswesen ist es bei großem Kostendruck unbedingt notwendig eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen. ‚Nachhaltiges Wirtschaften‘ hat mir gezeigt, dass Einsparungen ohne Qualitätsverlust realisierbar sind.“ Markus Frenzer, Verwaltungsleiter Erfolge: Die Optimierung der Lüftungsregelung entsprechend der Raumnutzung bewirkt eine jährliche Einsparung von ca. 65.000 kWh. Dies entspricht ca. 10.000 Euro bzw. 40 Tonnen CO2 –Emissionen.

Peter Lazarus, Geschäftsführer „Bei dem Projekt wurde ich auf Dinge aufmerksam gemacht, die täglich unnötigerweise viel Geld kosten, sich einfach beseitigen lassen und dabei gleichzeitig die Umwelt entlasten. Der Aufwand der Teilnahme hat sich für uns gelohnt.“ Peter Lazarus, Geschäftsführer Erfolge: Neues Lüftungs- und Beleuchtungskonzept spart 8 % Strom = 75.000 kWh Strom = 46 t CO2. Das Controlling ermöglichte die schnelle Aufdeckung von 110 m³/ Monat Leckage in einer Wasserleitung.

Michael Mack, Geschäftsführer „Die Verbindung von Umweltschutzgedanken mit den wirtschaftlichen Abläufen in meiner Brauerei ist eine große Leidenschaft von mir, die sich finanziell rechnet. Die Ergebnisse des Projekts haben mich darin bestätigt!“ Michael Mack, Geschäftsführer Erfolge: Die Isolierung der Lagerhalle sowie Trennung der Heizkreisläufe sparen jährlich195.000 kWh bzw. 115 t CO2. Die Einführung neuer, regional abfüllbarer Flaschen sowie eine neue Fassabfüll-Anlage vermeidet über 32.000 km Lkw-Fahrten jährlich, das sind Kosten von mehr als 10.000 Euro und über 12 t CO2.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Landesförderprogramm ECOfit Pressegespräch am 15.04.2005 in der Braustube der Heidelberger Brauerei zum Start des Landes- Förderprogrammes ECOfit, das vom Umweltministerium auf der Grundlage von „Nachhaltiges Wirtschaften“ aufgelegt wurde. (Staatssekretär Hillebrand, Oberbürgermeisterin Weber, Bürgermeister Dr. Würzner)

Ausbildungsinitiative Kooperation von Betrieben mit Orthos e.V. „Ausbildung in betreutem Rahmen“: Dreigleisige Ausbildung mit • Ausbildungsbetrieb, • Berufsschule und die • Übungsfirma („Ü-Fi“) Mittlerweile 6 Jugendliche als Azubis und Praktikanten vermittelt

„Für mich war das Projekt eine gute Gelegenheit umfassend in die Rechtsbereiche einzusteigen, die man als Marktleiter im Auge behalten muss. Ich wurde sensibilisiert, in der Zukunft bei Neu-anschaffungen Kostenfallen zu umgehen, indem ich nicht nur die Anschaffungs-, sondern auch die Betriebskosten in die Kalkulation einbeziehe.“ Nicole Försterling, Geschäftsführerin Erfolge: Ein neues Abfallkonzept halbiert die Entsorgungskosten. Die Stromeinsparung bei Kühltheken und Beleuchtung hält bei steigenden Energiepreisen die Kosten konstant.

Siegfried Schäfer, Geschäftsführer „Qualität und Umweltschutz sind für mich selbst-verständlich. Über das Projekt ‚Nachhaltiges Wirtschaften‘ erhielt ich erstmalig Einblick in Zertifizierungssysteme. Das hat mir bei der Zertifizierung ‚Meisterhaft‘ des Baugewerbes einen enormen Wettbewerbsvorteil verschafft.“ Siegfried Schäfer, Geschäftsführer Erfolge: Die Rechtssicherheit im Gefahrstofflager wurde verbessert. Die Anschaffung eines Erdgasfahrzeugs verringert die jährlichen Spritkosten um mehr als 1.200 Euro bzw. spart 1,5 t CO2.

Elke Hädicke, Marktleiterin „Obwohl in den Hornbach-Baumärkten bereits ein ausgefeiltes Controlling der Verbrauchs-werte existiert, konnten wir von dem Projekt ‚Nachhaltiges Wirtschaften‘ und dessen qualitativ hochwertigen Arbeitsmaterialien profitieren. Das Projekt war interessant und hilfreich.“ Elke Hädicke, Marktleiterin Erfolge: Die optimierte Einstellung der Belüftungsanlage spart 27.000 kWh = 17 t CO2. Eine effizientere Warmwasserbereitung im Personalbereich und in den Kundentoiletten wurde installiert. Durch Bewusstseinsstärkung im Markt erfolgt ein sorgfältigerer Umgang mit Mülltrennung.

Dr. Wulf Fuhs, Geschäftsführer „Natürlich gehört etwas Idealismus dazu, aber das Umweltbewusstsein wächst auch bei unseren Kunden. Und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass ein so ressourcenintensiver Betrieb wie ein Hotel das vorhandene Energie-einsparpotential voll nutzt. Unterm Strich tragen umweltschonende Maßnahmen zur Standort-sicherung bei.“ Dr. Wulf Fuhs, Geschäftsführer Erfolge: Durch Kombination aus smarter Technik, wie z.B. einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 12,5 kWp, und dem gezielten Einsatz von Energie werden Jahr für Jahr 45% der Stromkosten eingespart. Das sind 54.000 kWh bzw. 35,5 t emittiertes CO2. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 25 deutschen Zwei-Personen-Haushalten.