MODERATION Referat im Rahmen des Seminars: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen Saarbrücken, 14. Juli 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Projektmanagement.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Schüler helfen Schülern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung von Groupware
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Methode Moderation Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Gekonnt visualisieren!
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
WINTEGRATION®.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
2. Lernen planen und anleiten
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Moderation mit Hilfe des Computers
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Ablauf einer Mediation
Die Gedächtnisleistung
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Moderation für Projekte
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von
 Präsentation transkript:

MODERATION Referat im Rahmen des Seminars: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen Saarbrücken, 14. Juli 2004

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Begriff der Moderation stammt aus dem Lateinischen  moderare = mäßigen hat nichts mit der Fernseh- oder Radiomoderation zu tun hier: Moderator als Diskussionshelfer, der keine langen Reden hält Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode entwickelte sich in den späten 60er und frühen 70er Jahren Hintergrund: Studenten wollten in Entscheidungsprozesse integriert und in Unternehmen wollten Betroffene in Planungen einbezogen werden heute eine beliebte Unterrichtsmethode eignet sich überall dort, wo Wissen und Meinungen aller zusammengetragen werden Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Moderation als Unterrichtsmethode steht für: eine spezifische Grundhaltung des Moderators die Arbeit nach einer bestimmten Methodik und die Verwendung spezieller Hilfsmittel und Materialien Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Unterschiede zwischen Leitung und Moderation Der Leiter ... ... ist immer auch inhaltlich beteiligt ... delegiert Regeln ... gibt konkrete Arbeitsziele vor Der Moderator ... ... ist inhaltlich eher unparteiisch ... legt Regeln und Ergebnisse offen, z.B. durch Visualisierung ... unterstützt die Gruppe in der Zielerarbeitung Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode Anbieten geeigneter Methoden soll Schülern zu einem gemeinsam erarbeiteten Ergebnis verhelfen Lehrer als Moderator greift inhaltlich nicht ein und bezieht neutrale Position des Motors und Wächters Moderator im Sinne von - Gärtner - Vermittler - Geburtshelfer - Förderer - Partner - Experte Rolle des Moderators Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Vorbereitung  dient als wichtige Grundlage inhaltliche methodische organisatorische und persönliche Vorbereitung  wird in der Praxis oft vernachlässigt Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 2. Einstiegsphase: Begrüßung der Teilnehmer Orientierung schaffen, z.B. zeitlicher Ablaufplan Kennenlernrunde falls erforderlich, z.B. Einzelvorstellung oder Paarinterviews Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 3. Themen sammeln: Abfrage auf Zuruf: Zurufe aus der Gruppe, die an der Tafel gesammelt werden Kartenabfrage: Schüler: Formulieren die wichtigsten Themen auf Metaplankarten  sammeln, befestigen und einteilen in Themengebiete Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 4. Auswahl der Themen: Priorisierung durch Punktabfrage  Abstimmung durch Klebepunkte Handzeichen  findet in der Schule am meisten Anwendung Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 5. Problembearbeitung: „eine gute Problemanalyse ist schon die halbe Problemlösung“ Netzbildmethode (Mind Mapping), um in die Tiefe zu gehen Brainstorming = Produktion von möglichst vielen Ideen  Quantität vor Qualität Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 6. Ergebnisorientierung  kritischste Phase! Typischer Ablauf: Aktionsplan-Matrix an der Metaplanwand visualisieren notwendigen Aktivitäten eintragen Verantwortliche und Termine festlegen Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 7. Abschlussphase: Ziel: Stimmung der Gruppe prüfen und Ergebnisse transparent machen Ein-Punkt-Abfrage  visualisierte Frage wird durch Aufkleben eines Punktes beantwortet Blitzlicht  Beitrag durch kurze persönliche Aussagen Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation 8. Nachbereitung: Ziele: Sicherstellung, dass sich Investition in die Vorbereitung gelohnt hat Überprüfung des finalen Lernerfolges der Schüler Überprüfung des Lehrerverhaltens Ergebnisprotokoll Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Diskussion im Rahmen der Moderation Fragestellung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes diskutieren lassen Spielregeln vereinbaren, z.B. ausreden lassen keine Nebensächlichkeiten diskutieren keine persönlichen Angriffe Alle zu Wort kommen lassen Zeitplanung und Spielregeln visualisieren Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Visualisierung im Rahmen der Moderation Hintergrund: wir erinnern 20 % von dem, was wir hören 30 % von dem, was wir sehen 90 % von dem was wir tun Werkzeuge: Flipchart PC und Beamer Overheadprojektor Moderationskoffer Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Vorteile der Moderation als Unterrichtsmethode Schüler sind engagierter, wenn sie die Themengebiete selbständig erarbeiten dürfen Schüler übernehmen Verantwortung Leistungsbereitschaft und eigenverantwortliches Arbeiten wird gefördert Offenheit und Toleranz wird gefördert Sensibilisierung für eigene Denkprozesse Führt zu mehr Problemlösungsfähigkeit man verlässt „eingefahrene“ Wege, um effektiver arbeiten zu können Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode zeitintensiv in Vor- und Nachbereitung sowie in der Durchführung Moderation kann schnell aus den Fugen geraten eventuelle Störungen müssen beachtet und ausgeräumt werden, damit Konflikte möglichst vermieden werden generell hohe Anforderungen an den Lehrer als Moderator, z.B dass Ruhige, eher Schweigsame am Arbeitsprozess teilnehmen Auftauchen von kreativitätsblockierenden Verhaltensweisen der Schüler („viel zu aufwendig“) Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Gliederung Begriff der Moderation Herkunft und Entwicklung der Moderationsmethode Moderation als Unterrichtsmethode Ziel der Moderation als Unterrichtsmethode und Rolle des Moderators Phasen, Methoden und Instrumente der Moderation Diskussion im Rahmen der Moderation Visualisierung im Rahmen der Moderation Vor- und Nachteile der Moderation als Unterrichtsmethode Praxisbeispiel Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Ausgangslage: im KBBZ Saarbrücken werden für die auszubildenden Werbekaufleute i.d.R. jährlich die Kommunikations- und Medientage veranstaltet  Fortbildungsfahrt einer Medienstadt mit Besuch einiger dort ansässiger Unternehmen der Werbe- und Marketingbranche da dieses Projekt für den betreuenden Lehrer sehr zeitintensiv ist, hat er sich überlegt, dass die Schüler sich nicht nur um die Nachbereitung kümmern müssen, sondern auch aktiv an der Vorbereitung mitwirken sollen die Schüler sind im 3. Ausbildungsjahr und kennen das Projekt durch Dokumentationen aus den letzten Jahren Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Vorbereitung des Lehrers: inhaltliche Vorbereitung  Themen, eigenes Vorwissen, Visualisierungsmöglichkeiten methodische Vorbereitung  Gestaltung des Einstiegs, einzelne Phasen planen organisatorische Vorbereitung  zeitliche und räumlich Planung, evtl. Materialien für die Auszubildenden zur Verfügung stellen persönliche Vorbereitung  Ablauf der Moderation mental durchspielen, psychologische Vorbereitung auf Zwischenfälle Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Einstiegsphase: Begrüßung Orientierung schaffen mit zeitlichem Ablauf Kennenlernrunde kann entfallen Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Themen sammeln: Vorschläge für Städte und Unternehmen sammeln durch Kartenabfrage Karten werden gesammelt, an der Tafel befestigt Auswahl der Themen: Abstimmung per Handzeichen Köln gewinnt Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Problembearbeitung: Welche Probleme können bei der Organisation auftauchen? Anwendung von Brainstorming  Vorschläge visualisieren Beispiele: Ausbildungsbetriebe bezahlen die Reisekosten nicht und Azubis können das Geld nicht aufbringen es haben nur wenig Medienunternehmen Interesse und Zeit für eine Unternehmenspräsentation etc. Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Ergebnisorientierung:  Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen erstellen und visualisieren Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Praxisbeispiel zur Moderation als Unterrichtsmethode Abschlussphase: Blitzlicht-Methode  Rückmeldung durch kurze persönliche Aussagen, z.B. „zuviel Aufwand der betrieben werden muss neben Berufsschule, Lernen und Arbeiten im Betrieb“  Meinungen sollen nicht diskutiert werden Nachbereitung:  stichwortartige Ergebnisprotokolle festhalten Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Moderation: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen