Maja Pivec; WebCT Tagung 2002 1 The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Persönlichkeitstypen
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Sich und andere führen Seminar SS08.
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
TimeWarp Benutzertests. Mobiles Augmented Reality Spiel in Köln Virtuelle Figuren werden in die reale Umgebung eingeblendet Video-basierte Magic Lens.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Einführung von Groupware
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Ishikawa Diagramm.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
<Extrasolare Planeten>
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
/ Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Eichendorff Jung Alt Lubowitz.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Resultate Workshop 2 Plakate
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
MedicMED Multimedia-unterstütztes Lernen in der Medizin
Als ich mich zu lieben begann
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Nutzerorientiertes Design
TODOR TODOROV WS 14/15 PLANUNG VON SOFTWARE PROJEKTE CHRISTOPH STOLLWERK Sentiment Analysis.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design

Maja Pivec; WebCT Tagung Hypermedia-Wissensmodul On- und Offline-Gebrauch Neuartige Lösung Informelle Struktur Dynamischer Lernprozess Motivation

Maja Pivec; WebCT Tagung LIFE Projekt Leben Inspiration Fortbewegung Essen summary0.htm

Maja Pivec; WebCT Tagung Motivation SL Konzept Unterstützung bei Contenterstellung Evaluation Erkentnisse

Maja Pivec; WebCT Tagung Wie lernen wir am besten? Wie lernen wir am liebsten?

Maja Pivec; WebCT Tagung Das LERNEN soll –Spaß machen –uns leicht fallen –interessant sein

Maja Pivec; WebCT Tagung In der virtuellen Welt können Lernende experimentieren Probleme lösen neue Gedankenwege gehen neue Denkmuster erkennen

Maja Pivec; WebCT Tagung Stellen Sie sich vor...

Maja Pivec; WebCT Tagung Wissensmodul sollte ermöglichen sich über die Situation zu informieren sich über die Vorgangsweise zu entscheiden sich mit den Konsequenzen von Handlungen auseinandersetzen zu können

Maja Pivec; WebCT Tagung Simulierte Umgebung Situation = Sammlung von verschiedenen Szenen Szene = Hypermedia- und HTML-Dokumente

Maja Pivec; WebCT Tagung Simulierte Umgebung

Maja Pivec; WebCT Tagung Szene

Maja Pivec; WebCT Tagung

Maja Pivec; WebCT Tagung Prototyp Stand Alone Modul Wissensmodul in Rahmen von eine Lernumgebung –Ob die Lernumgebung solche Module unterstützt –Welche Vorteile bringt die Lernumgebung

Maja Pivec; WebCT Tagung Unterstützung der Autoren Drehbucherstellung Vorlagen für Szenenbeschreibung Grafische Darstellung von Szenen und Verbindungen Erstellung von Hypermediadokumenten Vorlagen für Seitenerstellung

Maja Pivec; WebCT Tagung

Maja Pivec; WebCT Tagung Evaluation in zwei Gruppen (Fragebogen und Interviews) Hohe Akzeptanz Erweckt Interesse am Gebiet Zugriff auf Zusatzinformationen Bedeutung von klaren Formulierungen

Maja Pivec; WebCT Tagung Benutzerentscheidungen beeinflussen den Ablauf von abgeleiteten Szenen Benutzer sollen in der virtuellen Welt Erfahrungen sammeln Unterschied zwischen relevanter und irrelevanter Information Verknüpfung von Theorie und Praxis