Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung zur Provenienzforschung Wienbibliothek im Rathaus 27. März 2008
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
möglicher studentischer
Mathematik und Allgemeinbildung
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Tarifvertrag Land: Probleme
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Dr. Detlef Berntzen Reform der Lehrerausbildung an den Hochschulen in Deutschland 07. Februar 2008.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Ab heute ist morgen!.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
VERA 8 Deutsch.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
JUGENDARMUT in Deutschland
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
ÖSTERREICH-SPEZIFISCHE ASPEKTE DER KORRUPTION
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Lehrerausbildung in Estland
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
1 Professionalisierung, Anwendungs- bezug und Interdisziplinarität in der universitären Lehrerbildung: Das Strukturmodell der Professional School of Education.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Frühförderung in Schweden
Solidarisch und gerecht
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
2. Koordinationstreffen Baikal Wasma
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Christian Zähringer, Mario Schwarz,
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Wohin geht die Bildungsreise?
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
 Präsentation transkript:

Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17. November 2008 Hans N. Weiler Stanford University

Universität Trier Thesen 1. Die Reform der deutschen Hochschulen und die Reform der Lehrerbildung in Deutschland sind auf das engste miteinander verknüpft und aufeinander angewiesen. 2. Beide Reformen sind höchst unvollendete Werke.

Universität Trier Lehrerbildung und Hochschulreform Zentrale Baustellen Lehrerbildung und gestufte Abschlüsse Lehrerbildung und gestufte Abschlüsse Die strukturelle Einbettung der Lehrerbildung in die Hochschulen Die strukturelle Einbettung der Lehrerbildung in die Hochschulen Fachwissenschaften und Lehrerbildung als Strukturproblem Fachwissenschaften und Lehrerbildung als Strukturproblem Lehrerbildung und Hochschuldidaktik Lehrerbildung und Hochschuldidaktik Wissen als vernachlässigtes Thema Wissen als vernachlässigtes Thema

Universität Trier Baustelle 1: Lehrerbildung und gestufte Abschlüsse Die Gefährdung mehrstufiger Studienstrukturen Die Gefährdung mehrstufiger Studienstrukturen Automatismen im Übergang vom Bachelor zum Master Automatismen im Übergang vom Bachelor zum Master Die zwielichtige Rolle der Lehrerbildung Die zwielichtige Rolle der Lehrerbildung Die Herausforderung eines berufsbefähigenden, polyvalenten Bachelor-Angebots Die Herausforderung eines berufsbefähigenden, polyvalenten Bachelor-Angebots

Universität Trier Baustelle 2: Strukturen der Lehrerbildung Die Struktur der Lehrerbildung und die strukturelle Neuordnung der Hochschulen Die Struktur der Lehrerbildung und die strukturelle Neuordnung der Hochschulen Die Defizite von Residualstrukturen für die Lehrerbildung Die Defizite von Residualstrukturen für die Lehrerbildung Obsolete Fächer, gesellschaftliche Schlüsselprobleme und neue Schnittstellen Obsolete Fächer, gesellschaftliche Schlüsselprobleme und neue Schnittstellen Das Denkmodell der Professional School Das Denkmodell der Professional School Zentren für Bildungsforschung und Lehrerbildung als Professional Schools Zentren für Bildungsforschung und Lehrerbildung als Professional Schools

Universität Trier Baustelle 2: Strukturen der Lehrerbildung (Fortsetzung) Zentren für Bildungsforschung und Lehrerbildung Zentren für Bildungsforschung und Lehrerbildung –Gemeinsame Berufungen –Doppelte Legitimation der Fachdidaktiker –Eine ehrlichere Präsenz der Erziehungswissenschaften –Problemorientierte Bildungsforschung –Stärkung der Lehrerbildungsforschung –Lehrerfort- und -weiterbildung

Universität Trier Baustelle 3: Fachwissenschaften und Lehrerbildung Fachdidaktik und Selbstverständnis der Fächer Fachdidaktik und Selbstverständnis der Fächer Das Postulat fachwissenschaftlicher Öffentlichkeit Das Postulat fachwissenschaftlicher Öffentlichkeit Die Fachwissenschaften und der gesellschaftliche Auftrag auf Transparenz und Vermittlung Die Fachwissenschaften und der gesellschaftliche Auftrag auf Transparenz und Vermittlung

Universität Trier Baustelle 4: Lehrerbildung und Hochschullehre Lehrerbildung und Hochschullehre: Eine logische Synergie Lehrerbildung und Hochschullehre: Eine logische Synergie Für eine Professionalisierung der Hochschuldidaktik Für eine Professionalisierung der Hochschuldidaktik Die Didaktik von Schlüsselqualifikationen in der Bachelor-Ausbildung Die Didaktik von Schlüsselqualifikationen in der Bachelor-Ausbildung Die Qualität der Hochschullehre: Eine Herausforderung für Lehrerbildung und Bildungsforschung Die Qualität der Hochschullehre: Eine Herausforderung für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Universität Trier Baustelle 5: Wissen als vernachlässigtes Thema Die Omni-Präsenz und Perma-Präsenz von Information Die Omni-Präsenz und Perma-Präsenz von Information Die neue Herausforderung von Wissen: Informationen zu ordnen, zu werten und auszuwählen Die neue Herausforderung von Wissen: Informationen zu ordnen, zu werten und auszuwählen Die Bedeutung analytischer, kritischer und normativer Fähigkeiten Die Bedeutung analytischer, kritischer und normativer Fähigkeiten Plädoyer für Wissenskunde an Schulen und Hochschulen Plädoyer für Wissenskunde an Schulen und Hochschulen

Universität Trier Weitere Baustellen Lehrerbildung als Paradigma von Steuerungsproblemen an Hochschulen Lehrerbildung als Paradigma von Steuerungsproblemen an Hochschulen Allianzen mit neuen Partnern in der Lehrerbildung Allianzen mit neuen Partnern in der Lehrerbildung Lehrerfort- und –weiterbildung und die Versäumnisse der Hochschulen in der Weiterbildung Lehrerfort- und –weiterbildung und die Versäumnisse der Hochschulen in der Weiterbildung Universitäten und Fachhochschulen in der Lehrerbildung Universitäten und Fachhochschulen in der Lehrerbildung

Universität Trier Was man zur Vollendung unvollendeter Werke braucht Mut zur eigenen Überzeugung: An die Idee des eigenen Werkes glauben Mut zur eigenen Überzeugung: An die Idee des eigenen Werkes glauben Konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten: Das Problem der zwei Kulturen Konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten: Das Problem der zwei Kulturen Verfügbarkeit angemessener Ressourcen: Verfügbarkeit angemessener Ressourcen:

Universität Trier Reformen und Ressourcen Das Dilemma der deutschen Hochschulfinanzierung: Drei kumulative und gleichzeitige Herausforderungen: Das Dilemma der deutschen Hochschulfinanzierung: Drei kumulative und gleichzeitige Herausforderungen: –Kapazitäten sichern –Wettbewerbsfähigkeit sichern –Forschungsstrukturen sichern Abstürze beim Erstürmen des Bildungsgipfels Abstürze beim Erstürmen des Bildungsgipfels Vom Dilemma zum Paradox Vom Dilemma zum Paradox

Universität Trier Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Website