Potsdam 15. September 20051 Vorbild Amerika? Erfolge und Probleme der Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Deutsche Hochschulen im nationalen und internationalen Wettbewerb Das Umfeld einer neuen Hochschule in Schwäbisch Hall Prof. Dr. Hans N. Weiler Stanford.
Lehrerausbildung in Estland
1 Stanford University: Eine eklektische Einführung Hans N. Weiler Professor of Education and Political Science, Emeritus.
Eine Einführung in die CD-ROM
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
Der Erotik Kalender 2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Potsdam 15. September Vorbild Amerika? Erfolge und Probleme der Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University

Potsdam 15. September Übersicht Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen – Ein Überblick Der Kontext: Stiftungen sind nur ein Teil der Hochschulfinanzierung in den USA Stiftungsfinanzierung in den USA: Besondere Merkmale und Probleme Mögliche Lehren für Deutschland

Potsdam 15. September Endowments im amerikanischen Hochschulwesen – Ein Überblick Größenordnungen Erträge Zuwächse Verwendung Management

Ausgewählte Endowments: Marktwert, Erträge, Zuwächse HochschuleMarktwert 2004, Mio $ Ertrag 2004 (%) Zuwachs (%) 2003 > 2004 Harvard ,1% 17,5% Texas ,1% 18,7% Stanford ,0% 15,2% Villanova 207 n/a 18,6% Calvin C. 61 n/a 20,1% SF State U 22 n/a 8,5% Cortland 8 16,3% 14,6%

Potsdam 15. September Zahl der Hochschul-Endowments über 120 Mio $ (2004)

Potsdam 15. September Endowments: Ertrag nach Größe (2004)

Ausgewählte Endowments: Marktwert, Erträge, Zuwächse HochschuleMarktwert 2004, Mio $ Ertrag 2004 (%) Zuwachs (%) 2003 > 2004 Harvard ,1% 17,5% Texas ,1% 18,7% Stanford ,0% 15,2% Villanova 207 n/a 18,6% Calvin C. 61 n/a 20,1% SF State U 22 n/a 8,5% Cortland 8 16,3% 14,6%

Potsdam 15. September Endowments: Erträge

Potsdam 15. September Marktwertzuwachs und Erträge (Stanford, 1993/94 – 2003/04) JahrMarktwert (in Mio $) Nominal- ertrag Realertrag (- Inflation) 1993/ ,5% 6,5% 1996/ ,4% 21,2% 2000/ ,3% -9,6% 2002/ ,8% 7,2% 2003/ ,0% 15,4%

Potsdam 15. September Endowmenterträge und Haushalte Hochschule Endow- ment 04 (Mio $) Ertrag 2004 (Mio $) Laufender Haushalt (Mio $) Ertrag als % des Haushalts Harvard % Texas % Stanford % Brown U % Cortland ,3%

Potsdam 15. September Hochschulhaushalt: Einnahmen (Stanford, 2005/06) EinnahmequelleBetrag (Mio $)% der Einnahmen Studierende (Gebühren+Pens.) 513,3 17,6% Forschungsmittel (direkt & indirekt) 1 086,1 37,2% Investititonserträge 584,2 20,0% Klinik 295,4 10,1% Sonstige (Spenden, Patente, Gebühren) 443,4 15,2% Gesamt 2 922,4100

Endowments: Anlagen (%) AnlagenHarvardCaliforniaTexasAlle Geldmarkt 2,3 0 3,3 3,7 Aktien 39,6 52,0 46,5 59,9 Beteiligung. 7,7 10,0 8,1 1,3 Hedge/V.C. 11,4 5,0 22,3 8,1 Festverzinsl. 21,6 28,0 11,1 22,1 Immobilien 5,6 5,0 5,6 2,8 Sonstige 11,8 0 3,1 1,6 Ertrag ,114,720,115,1

Potsdam 15. September Der Kontext: Stiftungen sind ein wichtiger, aber eben nur ein Teil der Hochschulfinanzierung in den USA Spenden

Spendenaufkommen privater und öffentlicher Forschungsuniversitäten KategorieZahl der Hoch- schulen Spenden (Mio $) Durchschnitt /Hochschule (Mio $) Differenz gegen Vorjahr Private Forschungs- universitäten ,4% Öffentliche Forschungs- universitäten ,8% Alle Forschungs- universitäten ,0% Alle Universitäten k.A.

Potsdam 15. September Spitzenreiter im Spendenaufkommen, HochschuleSpendenaufkommen (Mio $) Harvard 540,3 Stanford 524,2 Cornell 385,9 U of Pennsylvania 332,8 U. of S. California 322,1 Johns Hopkins 311,6

Potsdam 15. September Spenden für Hochschulen: Wichtigste Spender ( ) SpenderBetrag (Mio $)Anteil (%) Alumni % Sonstige Personen % Unternehmen % Stiftungen % Religiöse Organis % Sonstige Organis % Gesamt %

Potsdam 15. September Der Kontext: Stiftungen sind ein wichtiger, aber eben nur ein Teil der Hochschulfinanzierung in den USA Spenden Forschungsmittel

US-Forschungsförderung: Drittmittel und indirekte Kosten (Overhead) Hochschule (Top 5) Drittmittel FY 03 (Bund) in Mio $ Zuwachs FY 02>03 Over- head % U Washington 565,6 16,1% 51,6% Johns Hopkins 525,0 8,3% 64,0% U Michigan 516,8 16,3% 53,0% Stanford 483,5 13,3% 56,0% UCLA 421,2 14,8% 54,5% Top ,7 12,5%51,8% Alle ,0 13,1% n/a

Potsdam 15. September Der Kontext: Stiftungen sind ein wichtiger, aber eben nur ein Teil der Hochschulfinanzierung in den USA Spenden Forschungsmittel Studiengebühren

Potsdam 15. September Studiengebühren und Studien- förderung, Stanford, 2005/06 In Mio. $ Einnahmen von Studierenden 513,3 Davon Studiengebühren 419,5 Studienförderung (durch die Uni) 142,0 Davon für Sportstipendien 15,1

Potsdam 15. September Die Finanzkrise der öffentlichen Hochschulen Der Anteil des Staatszuschusses an den Hochschulhaushalten sinkt (z.B. Wisconsin: 50 > 27 %) Erhöhung der Studiengebühren, vor allem an öffentlichen Hochschulen Grössere Abhängigkeit der Hochschulen von alternativen Einkünften

Potsdam 15. September Erhöhung der Studiengebühren Zum Vergleich: Index der Lebens- haltungskosten (CPI) steigt um 3 % ( ) Anstieg der Gebühren an privaten Hochschulen: Harvard 5,5%; Dartmouth 4,9%; Brown 4,4%; Stanford 5 % Öffentliche Hochschulen: Arizona 39%; Kalifornien 30%; New York State 28 % Community Colleges (CA): $11 > $18/Stde

Potsdam 15. September Der Kontext: Stiftungen sind ein wichtiger, aber eben nur ein Teil der Hochschulfinanzierung in den USA Spenden Forschungsmittel Studiengebühren Lizenzen und Patente

Potsdam 15. September Spitzenreiter im Einkommen aus Lizenzen und Patenten (2003) HochschuleEinkommen (Mio $) New York University 85,9 U of California 61,1 Stanford 43,2 U of Wisconsin 37,6 U of Minnesota 37,5 U of Florida 35,2 U of Washington 29,1

Potsdam 15. September Stiftungsfinanzierung in den USA: Besondere Merkmale und Probleme Professionelles Investitionsmanagement Stiftungsfinanzierung und Fundraising Werterhalt und –zuwachs von Endowments in unsteten Märkten Sachgerechte Ausschüttungsstrategien Ethische Fragen

Potsdam 15. September Mögliche Lehren für Deutschland Grenzen des Vorbilds USA Auch kleine Stiftungen können von den USA lernen Eine radikale Reform der Hochschulfinan- zierung in Deutschland ist nötig und möglich In diesem Rahmen wird Stiftungsfinanzierung eigentlich sinnvoll Die Vorzüge sind beträchtlich Die Voraussetzungen sind erheblich

Potsdam 15. September Eine Reform der Hochschul- finanzierung in Deutschland (1) Staatliche Sockelfinanzierung mit Anpassung für Inflation und Studienplatzbedarf Hochschuleigene Endowments aus privaten Spenden zur Profilbildung (mit erheblicher Liberalisierung der rechtlichen Regeln) (cf. 10 Vorschläge des Stifterverbandes) Studiengebühren in signifikanter Höhe >>> Stiftung für die Qualität der Lehre mit Mehrheit für Studierende und Absolventen

Potsdam 15. September Eine Reform der Hochschul- finanzierung in Deutschland (2) Eine Nationalstiftung Wissenschaft zur Verstetigung der Exzellenzinitiative Eine Änderung der Forschungsförderung mit Erstattung der tatsächlichen indirekten Kosten von Forschungsprojekten Eine intensivere Beteiligung der Hochschulen an der Vermarktung von Patenten und Lizenzen

Potsdam 15. September Vorzüge eines reformierten Systems Dauerhafte Mobilisierung erheblicher zusätzlicher Ressourcen Größere Handlungsautonomie von Hochschulen Arbeits- und Ressourcenplanung über längere Zeiträume Effektivere Einbindung gesellschaftlicher Ressourcen und Interessen

Potsdam 15. September Voraussetzungen eines reformierten Systems (1) Veränderung und Anpassung steuer-, stiftungs- und erbschaftsrechtlicher Regelungen Entwicklung und Honorierung eines professionellen Stiftungsmanagements Einführung flankierender Elemente –Neue Formen der Forschungsförderung –Angemessene Studiengebühren –Professionelle Einwerbung von Spenden

Potsdam 15. September Voraussetzungen eines reformierten Systems (2) Vor allem: ein grundlegendes Umdenken über das Verhältnis von privatem Vermögen und öffentlichen Gütern