Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Informationen zur Bachelorarbeit
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Allgemeine Informationsveranstaltung
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Angewandte Informatik
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Meldung zur Masterarbeit
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Allgemeine Informationsveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Informationsveranstaltung
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Master-Info Wintersemester 2015/
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Erstsemestereinführung WS 2015/16
Während der Qualifikationsphase
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Vorstellung Bachelor of Laws
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Studiengang International Business
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
2.Phase-Info BWL
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Während der Qualifikationsphase
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
 Präsentation transkript:

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2. Phase-Info VWL und IVWL

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2 Übersicht I.Allgemeines II.Die 2. Phase VWL III.Ausland

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften ALLGEMEINES Was muss beachtet werden? 3

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 4 Aufbau des Bachelors 1. Studienphase: 90 KP 2. Studienphase: 90 KP  Gesamtanzahl Bachelor: 180 KP Alle Klausuren der 1. Studienphase, zu denen ihr nicht spätestens im 3. Semester erstmalig antretet, gelten als erstmalig nicht bestanden!

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 5 Studiendauer Regelstudienzeit: 6 Semester  wichtig für BAföG Maximale Studiendauer: 8 Semester Im 8. Semester nur noch Wiederholungs- prüfungen möglich (gilt auch für die Bachelorarbeit)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften VWL 2. PHASE Studiengänge 6

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 7 2. Phase in VWL Schwerpunktmodul (24 KP) Wahlmodul bei einem Schwerpunkt (48 KP) Wahlmodul bei zwei Schwerpunkten (24 KP) Seminar (6 KP; muss nicht im Schwerpunkt geschrieben werden) Bachelorarbeit (12 KP; muss thematisch einem der gewählten Schwerpunkte zuzuordnen sein)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 8 Schwerpunktmodul Jeweils 4 Kurse (Pflicht bzw. Wahlpflicht) Möglichkeit, zwei Schwerpunkte zu belegen  dadurch verkleinert sich das Wahlmodul! Einmalige Änderung des Schwerpunktmoduls möglich (formloser Antrag beim Prüfungsamt)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 9 Wahlmodul bei einem SP 48 KP Mindestens 6 Kurse aus der WiWi-Fakultät (insg. 36 KP) Davon mind. 3 Kurse aus VWL und mind. 1 Kurs aus BWL Max. 6 KP aus Sprachkurse oder Praktikum Max. 6 KP Rhetorik-Kurse Auch Kurse aus anderen Fakultäten möglich (KP-Anzahl beachten!)  einmalig kann ein Kurs (nur Erstversuch!) aus dem Wahlmodul gestrichen werden Achtung: Frist bei Nichtbestehen 1 Monat nach Bekanntgabe der Note Max. 12 KP

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 10 Wahlmodul bei zwei SP 24 KP Mindestens 2 Kurse aus der WiWi-Fakultät (12 KP) Davon mind. 1 Kurs aus BWL Max. 6 KP aus Sprachkurse oder Praktikum Max. 6 KP Rhetorik-Kurse Auch Kurse aus anderen Fakultäten möglich! (KP-Anzahl beachten!)  einmalig kann ein Kurs (nur Erstversuch!) aus dem Wahlmodul gestrichen werden Achtung: Frist bei Nichtbestehen 1 Monat nach Bekanntgabe der Note Max. 12 KP

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 11 Praktikum Kein Pflichtpraktikum Ein mindestens 6-wöchiges Praktikum kann mit 6 KP in das VWL-Wahlmodul eingebracht werden Muss thematisch mit VWL zusammenhängen  Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften IVWL 2. PHASE Studiengänge 12

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Phase IVWL  Vortrag von Prof. Jerger

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Phase in IVWL Pflichtmodul IVWL (24 KP) Schwerpunktmodul (30 KP: 6 KP Sprachen + 24 KP aus einem von drei Schwerpunkten) Wahlmodul (18 KP) Seminar (6 KP) Bachelorarbeit (12 KP; muss thematisch dem Pflichtmodul zuzuordnen sein)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 15 Pflichtmodul Außenhandelstheorie und politik Europäische Wirtschaft International Finance Wirtschaftsbeziehungen zu den Mittel- und Osteuropäischen Staaten

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 16 Schwerpunktmodul 6 Ects aus dem Angebot an Sprachkursen der Slavistik/ZSK Wahl zwischen einem von 3 Schwerpunkten  Politikwissenschaften mit Ausrichtung auf MOE  Rechtswissenschaften mit Ausrichtung auf MOE  Geschichte und Kulturwissenschaften mit Ausrichtung auf MOE

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 17 Schwerpunktmodul Schwerpunktmodul am Beispiel von Politikwissenschaften: 4. Semester:  Terrorismus: Theorie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien (Lehrstuhl Straßner)  Vormacht wider Willen: Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung (Lehrstuhl Bierling) 5. Semester:  Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis (Lehrstuhl Sebaldt)  Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte (Lehrstuhl Schönherr-Mann)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 18 Wahlmodul 18 KP Mindestens 3 WiWi-Kurse  Davon mindestens 2 Kurse aus VWL  und mindestens 1 Kurs aus BWL Anrechnung eines Praktikum o.ä. nicht möglich!

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 19 Seminar (VWL/IVWL) Muss nicht im Studienschwerpunkt geschrieben werden Muss bestanden werden Bei Nichtbestehen muss innerhalb von 6 Monaten ein neues Seminar angemeldet werden

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 20 Bachelorarbeit (1) Bearbeitungszeit:  Beginn ab offizieller Themenbekanntgabe (vorher beim Prüfungsamt mit Formular anmelden)  i.d.R. 60 Tage (max. 90 Tage) Zeit; mit Einverständnis des Prüfers um 30 Tage verlängerbar (Antrag beim Prüfungsamt)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 21 Bachelorarbeit (2) Thema:  VWL: thematisch dem Schwerpunktmodul zugeordnet  IVWL: thematisch dem Pflichtmodul zugeordnet  Direkte Vergabe über die Lehrstühle Wiederholungsmöglichkeit:  einmalig  Neuanmeldung muss innerhalb von 6 Monaten erfolgen

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 22 Aufgepasst! Um die Bachelorprüfung zu bestehen, müsst ihr: nach dem 3. Semester mind. 10 Kurse bestanden haben Jedes Modul mit mindestens 4,0 bestehen Seminar und Bachelorarbeit bestehen Prüfungsfristen einhalten (7 Semester, im 8. nur noch Wiederholungen)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften AUSLAND 23

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 24 Ausland (1) Möglichkeit, Urlaubssemester zu beantragen (Semesterbeitrag trotzdem fällig) Grenzen (in der Regel): Ab 30 KP: + 1 Fachsemester Ab 60 KP: + 2 Fachsemester Seminar und Bachelorarbeit sind prinzipiell anrechenbar (unbedingt vorher mit Regensburger Professor absprechen!)

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 25 Ausland (2) Einbringung von Kursen Im Schwerpunkt:  Einwilligung eines Professors notwendig  bedarf eines äquivalenten Kurses in Regensburg im Wahlmodul:  Flexibel (als WiWi-Kurs, BWL-Kurs, VWL-Kurs)  Vorheriges Absprechen mit Professor sinnvoll

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 26 Ausland (3) Erstklausur in Regensburg:  Entsprechendes Semester gilt als Fachsemester  Kein Urlaubssemester möglich Wiederholungsklausur in Regensburg:  Gilt nicht als Fachsemester  Kann aber auch um die Dauer des Aufenthalts geschoben werden Beurlaubung wegen Praktikum  keine Unterbrechung der Wiederholungs-Frist!

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 27 Offizielle Studienberatung Terminvereinbarung:

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften DANKE FÜR EUER INTERESSE! 28

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 29 Links Studienablaufplan VWL: Studienablaufplan IVWL: Prüfungsordnung:

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften 30 Fachschaft Wirtschaft Fachschaftsseite