Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CO 2 -Emissionshandel Einblick in die Praxis EUM Netzwerk Jenny Bonitz
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Daten- und Informationsdienste
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Einführung in die Ausbildung
(Vergleichszeitraum )
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
ISA Server Usergroup Herzlich Willkommen zum 7. Münchner Treffen 27. April 2006 Unterschleißheim Dieter Rauscher [MVP ISA] * Christian.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Bisphenol A: Ein gesundheitliches Risiko ?
Die amtliche Überwachung bei Direktvermarktern
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006
Wer bin ich? „Der gute Ruf eilt uns voraus. Durch persönliche Empfehlungen verbreitet und von zufriedenen Gästen weitergegeben. Aufgebaut in vielen Jahren.
Lebensmittelhygieneverordnung
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE WINTERTAGUNG , Stadtsaal Hollabrunn Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, Schaffung einer einheitlichen.
WBK ZivilschutzstellenleiterZivilschutz.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe
ORTHOMOLEKULARE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL? RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Eurofins Product Service GmbH Workshop April 2009 EMC Department - Jens Zimmermann.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Kältemittel im Autogewerbe
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002

Pflichtwahlfächer im Hauptstudium1 Medizinsoziologie Lehrstuhl: Prof. Dr. Bacher Prüfer: Prof. Dr. Stosberg Kontaktmöglichkeiten: Sozialwissenschaftliches.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
New standards. Together.
Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter.
Schliesse Deinen Kreis!
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Inhaltsübersicht Lebensmittelrecht neu – wozu? Rechtsaufbau
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Trends und Perspektiven
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Zollrecht im Wandel - von der Sicherheits-Initiative zum Modernisierten Zollkodex Artikel 13 Abs. 4 ZK vs. § 30 AO – blockiert sich die deutsche Zollverwaltung?
Der Erotik Kalender 2005.
Auswertung der CC-Verstöße 2006 Tierkennzeichnung Rinder Anzahl der zu kontrollierende Betriebe 38 L - leichter Verstoß.
Behandlungsergebnisse
Lebensmittelüberwachung in Lippe:
Biozid-Produkte-Richtlinie: Zulassung
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Jägerstammtisch Jägerschaft Bitterfeld e.V. Dr.Reinhard Bange Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Internationale Herausforderungen für Wirtschaft und Überwachung
5. Sanktionen und Verfahren
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Paolo BarbieroEU-Information im Internet Bozen, 20. März 2013.
Angebote Einkauf Lagerung Produktion Transport Catering Fertigung
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
 Präsentation transkript:

Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage EU Vorgabe „from stable to table“

Waltraud Adensam April 2007

Qualitäts(sicherungs)systeme Waltraud Adensam April 2007

Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage NEU ab 20.01.2006: LMSVG – Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz NEU ab 01.01.2006: EU-Hygieneverordnungen branchenspezifisch Seit Nov. 2005: Lebensmittelkennzeichnung mit Allergenangaben Waltraud Adensam April 2007

Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage NEU ab 28.01.2006 Verordnung (EG) 178/2002 Artikel 18: Rückverfolgbarkeit Artikel 19: Verantwortung für den Lebensmittelunternehmer Seit 2004 VO 852/853.. Hygienepaket Waltraud Adensam April 2007

Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage NEU ab 1.01.2006 Verordnung (EG) 822/2004 Amtliche Kontrolle VO (EG) Nr. 1829 und 1830/2002 Gentechnisch veränderte LM VO (EG) Nr. 1935/2004 Lebensmittelkontaktmaterialien Waltraud Adensam April 2007

Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage Weitere branchenspezifische Anforderungen Waltraud Adensam April 2007