Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Telefonnummer.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
Zur Situation des Deutschunterrichts in Finnland
Lehrerausbildung in Estland
Die Kindermeilen-Kampagne
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
Der Qualifikationstag
Zeit.
Von Philipp Müller 1.Gründer und Gründungsjahr 2.Zielgruppe 3.Informationen Über Facebook 4.Sicherheit der User 5.Funktionen 6.Aufbau der Seite 7.AGBs.
...ich seh´es kommen !.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
12. STUDIENREISE FINNLAND, Oktober
8. STUDIENREISE FINNLAND, April
14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November
Workshop Hans Josswww.hansjoss.ch1 Ich und wir Autonomie neu denken 28. Kongress der DGTA in Stuttgart, Mai 2007.
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Konferenz Bildung in Solothurn, Oktober Kindertraum: Traumschulen TA Konferenz Bildung 26. – 28. Oktober 2007 in Solothurn.
h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Ein neuer Name im Carl – Severing – Berufskolleg:
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Hier! am 14. Dezember 2007 um Uhr Am Schützenplatz.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Methoden der Datensammlung
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
...ich seh´es kommen !.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
...ich seh´es kommen !.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen Kontakte zu finnischen Kollegen/Kolleginnen Schulbesuche: Grundschule bis Mittelschule/Berufsschule Praktische Beispiele: Begabtenförderung Integration von Blinden/Behinderten Fremdsprachenunterricht 1 Tag an einer Schule verbringen, Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern Leistungsbeurteilung 1 Infoveranstaltung , 8. Studienreise,

Schlimmstmöglicher Verlauf Keine authentische Situationen antreffen Frustration, wenn man nichts umsetzen könnte (diese Frustration möglichst klein zu halten, liegt an den Teilnehmenden. Je realistischer und präziser die Erwartungen- ausgehend von der eigenen Schulsituation -, umso eher sind Umsetzungen/Weiterentwicklungen möglich, Anm. H.Joss) Zu viel Zeit im Vorschulbereich verbringen. 2 Infoveranstaltung , 8. Studienreise,

Aktionsforschung Hier noch ein Nachtrag zur Finnland - Infoveranstaltung vom : Beim Autor zum Thema Aktionsforschung im Unterricht handelt es sich um Herbert Altrichter von der Uni Linz. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter und Peter Posch von Klinkhardt (Broschiert - November 2006) Preis: EUR 19,80 72 Angebote ab EUR 19,80 Lieferung bis Donnerstag, 29. Januar: Bestellen Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden per Overnight-Express. Kostenlose Lieferung möglich. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung72 Angebote 2. Schulen evaluieren sich selbst: Ein Leitfaden von Herbert Altrichter, Elgrid Messner, und Peter Posch von Kallmeyer (Broschiert Oktober 2004) Preis: EUR 21,95 48 Angebote ab EUR 15,00 Lieferung bis Donnerstag, 29. Januar: Bestellen Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden per Overnight-Express. Kostenlose Lieferung möglich.Schulen evaluieren sich selbst: Ein Leitfaden48 Angebote 3. Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem von Herbert Altrichter, Thomas Brüsemeister, und Jochen Wissinger von Vs Verlag (Broschiert Mai 2007) Preis: EUR 29,90 65 Angebote ab EUR 23,90 Lieferung bis Donnerstag, 29. Januar: Bestellen Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden per Overnight-Express. Kostenlose Lieferung möglich.Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem65 Angebote 4. Lehrer erforschen ihren Unterricht von Herbert Altrichter und Peter Posch von Klinkhardt (Taschenbuch ) 9 Angebote ab EUR 9,99Lehrer erforschen ihren Unterricht9 Angebote 5. Hochschulen auf dem Prüfstand von Herbert Altrichter, Michael Schratz, und Hans Pechar von Studien Verlag (Broschiert - Dezember 2001Hochschulen auf dem Prüfstand Infoveranstaltung , 8. Studienreise, 3

Infoveranstaltung Infoveranstaltung , 8. Studienreise, 4

Infoveranstaltung Infoveranstaltung , 8. Studienreise, 5

Infoveranstaltung Infoveranstaltung , 8. Studienreise, 6