Zusammenarbeit in der Agglomeration Das Projekt PASL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Viele Hochschulen, eine Region Ein gemeinsames, regionsübergreifendes Projekt.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Psychische Gesundheit
2. Internationaler Projektmanagementtag
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Projekt Bahnmuseum Albula Folgendes vorweggenommen… Nur wer sich nicht vom Fleck rührt, tritt keinem auf die Zehen. (Markus M. Ronner)
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Regionalentwicklung durch Moderation
1 Regionalkonferenz Biel/bienne - Seeland - Jura bernois Vernehmlassung zum Realisierungsvorschlag Der Modellvorschlag 2009 Die Ergebnisse der Meinungsbildung.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Justiz- und Sicherheitsdepartement Tagung der Schwyzer Gemeinde- und Landschreiber Kommunikation zwischen Kanton und Gemeinden Der Austausch braucht Planung.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
AUFBAU DES TRANSFORMATORS IM OBERWALLIS __________________________ PRESSEKONFERENZ 8. Oktober 2007.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron Folie1 auf vier Jahr- zehnte Eine Rück- schau Wie lern- fähig sind wir?
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Hütter Immobilien Tag Baugebiete in Georgsmarienhütte Herbert Reinersmann Stadt GM-Hütte / Christian Meyer NLG.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Zur Delegiertenversammlung Ich bin leer Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2014.
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit in der Agglomeration Das Projekt PASL Stefan Pfäffli Prof. HSLU - ehemaliger Projektkoordinator PASL Informationsveranstaltung Stadtregion Luzern – Berichte, Studien, Projekte – 23. Sep. 2008

Inhalt Projektentstehung, Ziele und Organisation Agglo & Stadt Luzern Projektentstehung, Ziele und Organisation Projektentwicklung in zwei Phasen Entwicklung „Neue Agglo Zusammenarbeit“: Vorgehen und Schwierigkeiten Zielerreichung

Projektentstehung 1997: Gemeindepräsidenten der Agglomeration: Workshop in Rothenburg für eine verbesserte Zusammenarbeit in der Agglo-meration. Weiterverarbeitung zu einem Strukturvorschlag 1998. Luzern 99 – Gemeindereform. Geht zunächst an Agglo vorbei. 1998/99: Kanton und Gemeindeammänner diskutieren Zusammenarbeit in Agglomeration. Patt-Situation. Reflex Gemeindeautonomie. 2000: VLG organisiert Workshop in Luzern mit Gemeindevertretern und Kantonsvertretern. Konsens für gemeinsames Projekt. Auftrag an VLG und Kanton zur Ausarbeitung eines Projektbeschriebs. Einladung an breiten Gemeindeperimeter, im Projekt mitzumachen. - Dezember 2000: Projektunterzeichnung in Rothenburg: 18 Gemeinden*, Kanton, VLG. Projekt befristet: 1 + 4 Jahre. * Adligenswil, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Emmen, Gisikon, Hergiswil, Hoonau, Horw, Kriens, Littau, Luzern, Malters, Meggen, Schwarzenberg, Root, Rothenburg, Udligenswil

Langfristig orientierte Ziele des Projekts Ganzheitliche Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraums Luzern durch den Einbezug der Betroffenen. Lösung regionaler Gemeinschaftsaufgaben Nutzung Synergiemöglichkeiten Bessere wirtschaftliche und politische Positionierung der Region im Standort-wettbewerb

Projektorganisation im Konsortium Projektkoordination Geschäftsstelle VLG IBR/HSW-Luzern Projektsteuerungsausschuss 5 Personen Projektsteuerung 1 Sitz je Gemeinde 3 Kanton, 1 VLG Mitfinanzierung Bund

2001 Projektphase I: Leitbilderarbeitung PASL als „lernende Region“ erdacht. Möglichst hohe Partizipation angestrebt. Interaktion sollte Lösungswillen und Lösungsfähigkeit erhöhen. Schrittweises Vorgehen. Feb. 2001: Zukunftswerkstatt in Horw: ca. 80 TN. aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Agglo-Umfrage als Teil eines ETH-Lausanne Projekts. Anschliessende Leitbilderarbeitung mit hoher Partizipation: Agglo-Sensibilitätsanalyse bei Bevölkerung. Institutionen, Experten, Gemeinden. Offene Vernehmlassung. Dreimalige Überarbeitung. Ergebnis: Alle relevanten Gemeinschaftsarbeiten im Leitbild kurz beschrieben, dazu Leitsätze / Stossrichtungen definiert. Verabschiedung Leitbild Frühjahr 2002 durch Projektkonsortium: alle Gemeindevertreter, Kanton, VLG.

2002-2005 Projektphase II: Umsetzung / Überblick Vier Tätigkeitsbereiche bearbeitet - Umsetzung Leitbild: Familienergänzende Kinderbetreuung Lead: M.J. Ulmi / Bearbeitung: Fachstelle Kinderbetreuung Luzern  Angebotsverbesserung u. Freizügigkeit in der Agglomeration Kulturregion Luzern Lead: RKK  Lebenswerte Agglomeration Öffentlichkeitsarbeit Lead: PASL-Öffentlichkeitsbeauftragter  Koordinierte Öffentlichkeitsarbeit für Gemeindeverbände Agglo-Bewusstsein fördern Neue Agglo-Zusammenarbeit Lead: PASL-Ausschuss / Bearbeitung: IBR & Interface  Verbesserte Zusammenarbeitsstruktur Mit Gründung Luzern Plus wurde Projekt PASL 2005 beendet.

Familienergänzende Kinderbetreuung Teilprojekt Umsetzung Leitbildbereich 6: Bildung. Konkreter Nutzen für Familien stiften. Erarbeitung regionale Planunggrundlage zur Verbesserung des Kinderbetreungsangebot in der Agglo Luzern Übersicht Angebotstypen Bestandesaufnahme aktuelles Angebot Realisierungsempfehlungen Leitung M.J. Ulmi, Sozialvorsteherin Malters in Zusammenarbeit mit Mitgliedern von Gemeindebehörden der Agglo., Kant. Gewerbeverband, Verein Schule und Elternhaus, Kinderkrippenanbieter Weiterbearbeitung geplant für Agglo-Netzwerk

Kulturregion Luzern Teilprojekt Umsetzung Leitbildbereich 7: Kultur Agglo in den Gemeinden erlebbar machen 14 Kulturevents in 14 Agglo-Gemeinden. Besucherzahl jeweils zw. 200 und über 1000 Personen. Lead RKK in Zusammenarbeit mit Luzerner Eventagentur. PASL als wichtiger Mitfinanzierer.

Öffentlichkeitsarbeit Teilprojekt Professionelle Öffentlichkeitsarbeit über Projekt PASL und Koordination Öffentlichkeitsarbeit der Agglo-Verbände Agglo-Info: Ganzseitige Agglo-Themen in Luzerner-Woche bzw. Stadtanzeiger Agglo-News: Elektronischer Newsletter z.H. Gemeindebehörden, weiterer Entscheidungsträger in Agglo Luzern und besonders interessierter Personen (10 Ausgaben) 8 Medienorientierungen + 13 Medienmitteilungen: 40 Beiträge in Printmedien / 15 Radiobeiträge Planungsdokumente auf Website des Regionalplanungsverbands Verbandsübergreifendes Kommunikationskonzept z.H. Netzwerkmanagement

Neue Agglo Zusammenarbeit – Projektziele  Ganzheitliche, sektorübergreifende politische Willensbildung in der Agglomeration und Umsetzung im Sinne des Leitbilds und des zu schaffenden Agglo-Programms  Vertretung der Agglo gegen aussen  Ablösung PASL (definitive Struktur) und Vereinfachung bestehende Struktur

Neue Agglo Zusammenarbeit Offene Herangehensweise Drei Schritte Schritt I: Offene Modelldiskussion: Bestimmung Grobrichtung Schritt II: Grobkonzept Schritt III: Feinkonzept Typisches Vorgehen bei jedem Schritt Erarbeitung Planungsgrundlagen durch Expertenteam angeleitet durch Projektsteuerungsausschuss Diskussion an halboffenen Workshops Überarbeitung Planungsgrundlagen / Zustellung an Konsortiumsmitglieder Evtl. Behördenkonferenz (Alle Gemeinderäte in corpore, Kanton & VLG als Gast) Verabschiedung durch Projektsteuerung (Gemeindedelegierte, Kanton, VLG)

Neue Agglo Zusammenarbeit Handlungsoptionen Offene Diskussion über mögliche Modelle der Zusammenarbeit im Rahmen mehrerer Workshops mit Gemeindebehörden, Einwohnerräten, Verbandsvertretern, kantonalen Vertretern, Wirtschaftsvertretern usw. Verbindliche Zwischen- entscheide über Projekt- Steuerung.

Neue Agglo Zusammenarbeit Grobkonzept

Neue Agglo Zusammenarbeit Feinkonzept MZV: „Probeehen“ ÖVL & RPV Zusammenlegen von Vorstand und Geschäftsstelle (strategisch & operativ) ÖVL und RPV bleiben zunächst rechtlich und finanziell selbständig, eigene DV Statutenergänzung ÖVL: der ÖVL entwickelt im Bereich des gesamten Aggloverkehrs die Mobilitäts-strategie für die Agglo Luzern der ÖVL vertritt die Interessen der Agglo Luzern im Bereich des Verkehrs gegenüber dem Kanton und in Zusammenarbeit mit dem Kanton gegenüber dem Bund GKLU und GALU Zusammenlegung Vorstände im Januar 2005 Anschliessend Prüfung weiterer zweckmässiger Strukturverbesserungen Umsetzung der weiteren Massnahmen zur Strukturverbesserung per 2008

Neue Agglo Zusammenarbeit Feinkonzept Netzwerkmanagement Netzwerk als Plattform zur Koordination und Kommuni- kation zwischen den bestehen- den Zusammenarbeitsformen in der Agglo Synergien ermöglichen, Verzettelung beenden Abstimmung von Agglo- Programm, Standortförderung, MZV, bestehende Institutionen Ohne RWF!

Neue Agglo Zusammenarbeit Schlussfazit Kompromisslösung als Ergebnis eines bottom up Ansatzes. Für die einen gerade noch akzeptabel, die andern möchten eigentlich mehr. Grundsätzlich entwicklungsfähige Zwischenlösung entwickelt - MZV => erweiterbar um neue Aufgaben (Soziales, Kultur/Freizeit, Sport,…) => weitere Gemeinden => erweiterte und erweiterbare Demokratie - LAC => LuzernPlus als Initiator => Initiative Vereinsmitglieder => Anstoss für neue Projekte Prozessschwierigkeiten - Faktische Einstimmigkeitsregel begünstigt beharrende Kräfte - Inkohärenzen: Agglo-Beschlüsse ohne Umsetzungsgarantie (kein MZV V&R!) - Exogene Änderungen bei Rahmenbedingungen => ÖVL – strategische Neuorientierung über Agglo hinaus. => Kantonaler Führungsanspruch regionale Wirtschaftsförderung => Kantonale Fusionsstrategie für Agglo gegen Projektende Gemeindefusionen in Teilen der Agglo machen koordinierte Agglozusammenarbeit nicht überflüssig. Neue Agglo Zusammenarbeit – langer, aber nötiger Weg. PASL eine Etappe.