Weiterbildungskonzept RoKoSOL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Instrumente.
Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
SOL.
Meilensteine 1.A Systematische Zusammenstellung RoKoSOL
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Agenda AG Learning Outcomes
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Trainingsraum-Modell
Schöpfung – Evolution – Zufall
Marte Meo Videounterstützung beim Erwerb kommunikativer Kompetenzen
Weiterbildungsmodule RoKoSOL
Das EU-Schulfruchtprogramm
RoKoSOL. Aussage nicht eindeutig. Der positive Anteil ist gering und erreicht nicht die Hälfte.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Schülermitverantwortung
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Allgemeine Informationen
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
E-Learning in Theorie & Praxis
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Der ideale Mitarbeiter
RoKoSOL. Aussage nicht eindeutig. Der positive Anteil ist gering und erreicht nicht die Hälfte.
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Lieder singen, spielen, hören
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Wege zur Musiktheorie.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Input Projektkoordination.
Management, Führung & Kommunikation
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Zeitmangagement.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikationswerkzeuge
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Lernen mit Leidenschaft
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Lernfeld 4.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Trainingsmodul Buchen
 Präsentation transkript:

Weiterbildungskonzept RoKoSOL Video based learning Eröffnung Input Referate Diskussionen Übungen 2 Tage Intervisionen Intervisionen Intervisionen Evaluationen Neue Inputs Referate Diskussionen Übungen 1 Tag

Eröffnungsveranstaltung Tag: L-Rollen wahrnehmen, erkennen, spielen. Verschiedene Rollen in einem Planspiel wahrnehmen, darüber reflektieren Tag: Kompetenzen im SOL-Prozess üben. In die Praxis umsetzen können.

Erster Tag

In welcher Rolle fühlst Du Dich als L-Person am Meisten? Psychologin Vater Tante Dompteur Expertin Mutter Onkel Polizist ErzieherIn Helfer Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Dichter, Philosoph Chefin Anderes?_______________

Rollenhierarchie Erste Prio: rote Punkte Zweite Prio: gelbe Punkte Dritte Prio: blaue Punkte Bild wirken lassen Nicht weiter kommentieren(?)

Rollen in SOL-Prozessen DiagnostikerIn Psychologin Beraterin Moderator Lernexperte Coach Tutor ErzieherIn Chefin Helfer Anderes?_______________

SOL-Rollen Rote Punkte = aktiv konkret Blaue Punkte = passiv Gelbe Punkte = verstehe die Rolle nicht

Rollen wahrnehmen wahrnehmen beschreiben zuordnen werten reagieren selber spielen

Rolle(n) erleben 2 Gruppen à ca. 25 TeilnehmerInnen angeleitet durch eine Theaterpädagogin Dauer: ca. 1 Stunde

Lehrerrollen im bewegten gesellschaftlichen Umfeld oder Lehrerrollen im Wandel Referat Ausbildungsblock bis jetzt: ein Halbtag

Planspiel „PR-Konzept“ Ausgangslage: Sie sind alle Schülerinnen und Schüler. In einer Projektwoche spielen sie Theater. Sie planen vier Aufführungen, die in drei Monaten stattfinden sollen. Sie sind in der PR-Gruppe eingeteilt. Diese erhält folgenden Auftrag: Erstellen Sie ein Konzept aus welchem hervorgeht, wie Sie für dieses Projekt werben wollen.

Ziel Erleben sie die Rollen als: ProzessberaterIn GruppenteilnehmerIn (Sus-Rolle)

Pressekonzept Zeitung Lokalradio Lokalfernsehen Plakate Social Medias Flyers Was, wann, wo, wieviel?

Rollen während Aktion „PR“ Experte (externe Fachperson) Prozessberater (L-Ebene) PR Gruppe (Sus-Ebene)

Rollen während Teamsitzung „PR“ (Sus-Ebene) Gesprächsleitung Protokollführung Zeitmanagement Präsentation

Rollenreflexion durch Time Outs Angeleitet durch Experte: Wahrnehmungen beschreiben (Sus-Ebene) Selbstbeurteilung (Sus-Ebene) Wahrnehmungen beschreiben (L-Ebene) Selbstbeurteilung (L-Ebene)

Rollenreflexion durch Filmeinspielungen (erlaubt Zeitsprünge) Angeleitet durch Experte: Wahrnehmungen beschreiben (Sus-Ebene) Reagieren, spielen Wahrnehmungen beschreiben (L-Ebene) Beurteilung (L-Ebene)

Abschluss Planspiel Schlussrunde Diskussion Formulieren von Lehren(?) Zeitbedarf Total: mind. ein Halbtag

Zweiter Tag

Input zu SOL (allgemein) Maturarbeit Selbständige Arbeiten LAT, Lernbüro, Scholastikum Gruppenarbeiten und Präsentationen Referat und Diskussion Max. 2h

Kompetenzen im SOL-Prozess Beraten Feedback geben Scaffolding Diagnostik Modelling Wahrscheinlich in Gruppen mit Unterstützung von Experten Mind. Ein Halbtag

Ideen zur Umsetzung in die Praxis ???? Initiierung von Intervisionen Video based Learning 2h

Sammeln, zusammenführen, abschliessen Tagungsmoderation