FH-Programme des BMBF: SILQUA 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Gesundheitsregionen der Zukunft
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
9. Tagung „Innovationsförderung und Gründungsfinanzierung“
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Kompetenzteam EU - Projekte
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Kompetenzagentur Emsland
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Informationsveranstaltung
Servicemanagement der GEWOBA
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Nachhaltige Präventionsforschung Das Memorandum Forschungsförderung Prävention U. Walter Med. Hochschule Hannover.
Allgemeine Informationen
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
ExistGo-Bio eine neue Initiative des BMBF zur verstärkten Förderung von biotechnologischen Innovationen Dr. Ralf Jossek Projektträger Jülich (PtJ-BIO)
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Förderangebote der DFG für jede Phase der wissenschaftlichen Karriere
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Dr. Karsten Neumann, IGES Institut
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Projekt „Stab“ Pritzwalk, – Fr. Schmidt L a n d k r e i s O s t p r i g n i t z – R u p p i n Jobcenter Ostprignitz-Ruppin Einstiegsqualifizierung.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

FH-Programme des BMBF: SILQUA 2014 Forschungsförderung: Brigitta Lökenhoff (Ressort Forschung/Transfer) Programmexpertise/-gutachter: Prof. Thomas Langhoff (FB 09)

Zielsetzungen der Förderlinie SILQUA Kernziel: Erhaltung der Teilhabe von älteren Menschen im Arbeits- und gesellschaftlichen Leben zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Weitere Ziele: Stärkung der Kooperationsfähigkeit der Fachhochschulen Qualifizierung von Studierenden Qualifizierung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Intensivierung der Profilbildung der Fachhochschulen

Historie der Förderlinie SILQUA-FH

SILQUA auf einen Blick Kriterien SILQUA: Soziale Innovationen für LebensQUalität im Alter Programmeigentümer BMBF Projektträger Projektträger Jülich (PtJ) seit Förderrunde 2012 Bereiche/Disziplinen Sozialwesen/soziale Arbeit; Gesundheits- /Pflegewissenschaften; Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte/ Themen vier Schwerpunktthemen zur Verbesserung der Lebensqualität, der Wahrung von Selbstständigkeit und Würde älterer, vor allem von Alterserkrankungen betroffener Menschen Ausschreibungen jährlich, i.d.R. im Sommer; Skizzenverfahren (zweistufig);  Fristen: bis 2. September 2013 Form: Internet-Portal pt-outline Fördervoraussetzungen PL: FH-ProfessorIn mit fachlicher Expertise; Projektlaufzeit max. 36 Monate; keine Deckelung des Fördervolumens Partner „Wissenschafts-Praxis-Kooperation“: mindestens zwei Partner - z.B. kommunaler oder kirchlicher Träger, sozialer Dienstleister Partner müssen sich mit geldwerten Leistungen beteiligen (bisher 20% der förderfähigen Kosten, jetzt lediglich ‚angemessener Umfang‘). Links http://www.bmbf.de/de/13214.php http://www.ptj.de/fachhochschulen_silqua

Wichtige Neuerungen im FH-Programm SILQUA 2014 flexibler Projektstart: individuell und bedarfsgerecht; frühest möglicher Starttermin voraussichtlich 2. Quartal 2014; soll kostenneutrale Projektverlängerungen vermeiden Projektvolumen: keine Beschränkung der Fördersumme pro Vorhaben Skizze: Einreichung über pt-outline

Fördervoraussetzungen I Einer der folgenden Themenschwerpunkte ist im Antrag explizit zu adressieren: Prävention, Rehabilitation, Krankheitsbewältigung und pflegerische Versorgung. Generationsübergreifende Verantwortung sowie integrierte Hilfs- und Unterstützungsplanung. Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Betreuende. Betriebliche Personalarbeit und unternehmerisches Handeln vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.

Fördervoraussetzungen II FachhochschulprofessorIn als Antragsteller und PL Fachbereiche Sozialwesen/soziale Arbeit; Gesundheits- /Pflegewissenschaften; Wirtschaftswissenschaften nachweisbare fachliche Expertise mindestens zwei regionale Praxispartner Beitrag des Forschungsvorhabens zur Profilbildung oder Profilschärfung der Hochschule ist gewünscht Über die Übertragbarkeit der entwickelten Problemlösungen auf andere Regionen soll nachgedacht werden. nicht förderfähig: Bearbeitung rein technischer Fragestellungen oder medizinische Studien Abgrenzung zu anderen EU-Förderprogrammen Erklärung ethischer Unbedenklichkeit

Art, Umfang, Höhe der Zuwendung 100%-Förderung Projektlaufzeit max. 36 Monate kein maximales Projektvolumen Projektpauschale 20% Ausgaben für Vergabe von Forschungsaufträgen an Dritte (FuE-Verträge): bis zu 25% des Projektvolumens (ohne Pauschale) Ausgaben für (Lehr-)Vertretung von projektleitenden Fachhochschulprofessorinnen: PL-Stunden des Profs in SWK > in Form von Ausgaben für Lehrvertretung darstellen

Partner Praxispartner: Wissenschafts-Praxis-Kooperation-Partner sind Partner ohne beantragte Zuwendung (priv. oder kirchliche Träger, freie Wohlfahrtsverbände, priv. soziale Dienstleister, Unternehmen); LoI: Partner müssen sich mit geldwerten Leistungen beteiligen (Klausel ‚20% der förderfähigen Kosten entfällt); ist in LoI in EUR darzustellen Verbundpartner: weitere FHs im Forschungsvorhaben, die eigenständige Zuwendungen beantragen; hier ist zur Einreichung der Skizze ein LoI ausreichend; Kooperationsvereinbarung bei Projektstart Hochschulinterne Forschungspartner: Interdisziplinarität ist gewünscht; inhaltliche Zuarbeit hochschulinterner Partner

Inhaltliche Anforderungen an Antragsskizze Adressierung eines der Schwerpunktthemen Finanzplan tabellarische Arbeitspläne (GANTT-Pläne: zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse) Kostenkalkulation muss in sich stimmig sein Zusammenstellung des Partnerkonsortiums muss vor dem Hintergrund des Projektvorhabens schlüssig sein drei Schlüsselfragen: Was will ich erreichen? Wie will ich es erreichen? Mit wem will ich es erreichen? Übersichtlichkeit der Finanz- und Arbeitspläne (wer macht was?) als ‚eyecatcher‘ für die Gutachter

Formale Anforderungen an Antragsskizze 15 Seiten excl. Deckblatt und Anlagen aber incl. Inhaltsverzeichnis (kann entfallen); zusätzliche Seiten für Partner: hochschulinterne Forschungspartner je 2 Seiten, je Verbundpartner 5 Seiten; Anlagen: Lebensläufe, Literaturverzeichnis, Angebote, Interessensbekundungen (LoI)

pt-outline und Fristen Link: http://www.ptj.de/fachhochschulen_silqua Upload: Vorhabenbeschreibung zusammen mit Anhängen als ein Dokument (pdf; max. 8 MB) im Portal pt-outline hochladen Formatvorlage: siege Link (Vollantrag in aza) Papierform: in einfacher Ausführung an das PtJ Fristen: Upload pt-outline bis 02.09.2013; Papierform/Originale bis 09.09.2013

Begutachtungsverfahren peer review-Verfahren in zwei Schritten: Drei Gutachter mit Fachexpertise bewerten jeden Antrag mit einem Votum ‚förderwürdig‘, ‚bedingt förderwürdig‘, ‚nicht förderwürdig. Am ‚runden Tisch‘ werden insbesondere strittige Projekte oder Antragsbestandteile diskutiert und ein Abschlussvotum gefunden. FH-ProfessorInnen; UniversitätsprofessorInnen; Wissenschaftler außeruniversitärer Forschungseinrichtungen

Ansprechpartner Ressort II (F&T) Forschungsförderung Markus Menkhaus-Grübnau, Dipl.-Oek. +49 (0)2151 822-1521 Dr. rer. medic. Anne Vollmers +49 (0)2151 822-1526 Brigitta Lökenhoff, M.A. +49 (0)2151 822-1516 Justitiariat Forschung und Transfer Ass.jur. Angelika Kürten, LL.M. +49 (0)2151 822-1512 Transfer Dr. agr. Antje Hambitzer +49 (0)2151 822-1525