Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Föderalismus.
Jeopardy Kapitel I Wer bist du?.
Talking about where people are from
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Die EU: Eine Föderation in der Krise - die schlummernden föderalistischen Potenziale zugunsten einer Festigung der europäischen Integration Diskussionsbeitrag.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Das Wetter – Bern, Switzerland -5°C to 4°C Wolkig, Sonnig Das Wetter – Zurich, Switzerland Das Wetter – Basel, Switzerland -6°C to 5°C Wolkig, Sonnig -4°C.
Das deutsche Föderalismus
Politisches System Schweiz
Folie 1 © L-LAB 15. April 2014 Progress report about the mesopic vision as an example car lighting Stephan Völker Sabine Raphael Dirk Kliebisch.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den IA 8.2 and printout LB 8.2 A,C-E Guten Tag!
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Prof. Andreas Ladner Master PMP 2011 Politique et Institutions Introduction, fil rouge du cours et organisation pratique.
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
(Where are you traveling to?)
Länder und Flaggen Europa Countries and flags EU
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Talking about where you are from
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Dr. Alexander Dix, LL.M. Commissioner for Data Protection
Prof. Andreas Ladner Cours à choix, trimestre d’hiver 2014 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 10. La répartition des tâches et la péréquation financières.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Lernziele To revise the spelling of countries in German
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 1 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Colours 2 with Flags LO: Talk about Flags and their colours SC 1. I can play das Kartenspiel and give ‘Lob’ to support my partner 2. I can say what colour.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Donnerstag, den 26. November
Deutsch 1 G Stunde.  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family relations  Presentations.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin STAINER-HÄMMERLE
1 KEIN WETTBEWERB AT 179 CH 618 DE 308 IT 49 LI 11 LU 93 FR 78 MC 1 Ordentliche Mitgliedsländer: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein,
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Wortschatz. Wie kommst du zur Schule? How do you get to school?
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Phone 2 – Das Telefon 2 LO: Speak on the phone in German SC I can have a conversation on the phone in German I know that different.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
The economic potential of the global Heavy Rare Earth Element deposits in comparison to the high-class Chinese deposits Joint Meeting GV and.
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
What are the German-speaking countries?
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Sentence Structure Connectives
Kapitel 1-Stufe 3 Wortschatz-R.
Kapitel 1-Stufe 2 Review Power point.
We need: 1. to be 2. past participle of the predicate/verb
Developing Quality in Mathematics Education II
What are the German-speaking countries?
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
You need to use your mouse to see this presentation
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre d’hiver 2009

Eigenständigkeit und Vielfalt vs. Integration und Gleichheit Allianz Föderalismus Einheitsstaat zentrifugaler Staat   zentripetaler Staat Zusammenarbeit Eigenständigkeit und Vielfalt als oberste Ziele Integration und Gleichheit der Lebens- bedingungen als oberste Ziele zentrale Regelung aller Lebensbereiche Einzweck-Bündnis (z.B. Nato) Staatenbund (z.B. EU) konföderaler Bundesstaat (z.B. Kanada, Schweiz, USA) unitaristischer Bundesstaat (z.B. Deutschland, Österreich) dezentraler Einheitsstaat (z.B. Frankreich) Einheitsstaat mit zentraler Lenkung (kommunistische Republiken) Quelle: Stalder, Kurt (1999). Föderalismus und Finanzausgleich. Schriftenreihe der Fachgruppe für kantonale Finanzfragen. Solothurn: Verlag FkF.

Zentrale Unterscheidungsmerkmale Gebietseinteilung, bevölkerungsmässige und wirtschaftliche Disparitäten Regelung der Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung auf Bundesebene Aufgaben- und Ausgabenteilung Einnahmenaufteilung Steuerhoheit und Steuersysteme, materielle und formelle Harmonisierung Finanzielle Disparitäten zwischen den Gliedstaaten und Ausgleichsinstrumente Geplante Reformbestrebungen Stalder 1999: 3

Notwendige Merkmale für einen intensiven und funktionierenden Föderalismus nach Stalder (1999: 3) Möglichst homogene Gebietseinteilung mit Gliedstaaten von einer Mindestgrösse und wenig Disparitäten Fest verankerte Mitwirkung an der Willensbildung auf Bundesebene Klare Zuweisung der einzelnen Staatsaufgaben mit Alleinverantwortung auf die Staatsebenen Gebot der ausschliesslichen Finanzierung der zugewiesenen Staatsaufgaben durch die entsprechende Staatsebene Zuweisung von eigenen Steuerhoheiten an die Gliedstaaten ohne Konkurrenzierung durch die übergeordnete Staatsebene, Zulassung des Steuerwettbewerbs innerhalb gewisse Formen Formelle Harmonisierung des Steuerwesens, um Erschwernisse für Bürger und Wirtschaften zu beseitigen Mehrteiliger Finanzausgleich mit horizontalen und vertikalen, zweckungebundenen Elementen

Grösse und Anzahl föderaler Einheiten, Zielvorstellungen und Gewaltenteilung Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Repräsentation der Gliedstaaten Nach Stalder 1999n

Kompetenzstruktur Nach Stalder 1999

Kooperation Nach Stalder 1999

Steuersysteme: Fragen a) Welches sind die wichtigsten Steuerquellen? b) Wo werden die Steuern eingenommen? c) Wo verbleiben die Einnahmen? d) Gibt es einen Steuerwettbewerb?

Steuersysteme Nach Stalder 1999

Einkommenssteuer Schweiz Kanada USA Deutschland Österreich   Schweiz Kanada USA Deutschland Österreich Einkommenssteuer (Lohnsteuer) Einziehende Stelle Bund, Kantone, Gemeinden Bund, Provinzen Bund, Staaten Steuerverbund (Gemein-schaftssteuer) Bund Anteil Bund 28.8 63.0 81.5 42.5 69.0 Anteil Gliedstaaten ca. 43 37.0 18.5 16.5 Anteil lokale Ebene ca. 28 15.0 14.5 Steuerföderalis-mus Bund regelt Steuerbasis und Progression, über die Höhe entscheiden Provinzen harmonisiert (Verteil-schlüssel) Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Warenumsatzsteuer Schweiz Kanada USA Deutschland Österreich Wahrenumsatz-steuer Anteil Bund 100.0 46.2 50.0 69.5 Anteil Gliedstaaten 53.8 48.0 18.7 Anteil lokale Ebene Spezialsteuern Weitere Umsatzsteuern 2.0 11.8 Verteilung Verteilschlüssel Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Making Federalism More Efficient: A Comparative Assessment, Dietmar Braun (2008). Acta Politica 43, 4-25. Countries: Australia, Austria, Canada, Germany and Switzerland Two different types of federalism: power separation and power sharing Assumption: Reforms of federalism are driven by efficiency Do efficiency considerations lead to convergence?

Countries and types of federalism Power separation: Australia and Canada Power sharing: Germany, Austria and Switzerland More centralized: Austria, Australia, Germany More decentralized: Canada, Switzerland

Blueprint of the reforms New public management Economic theory of federalism

Three potential inefficiency problems according to the ideas of NPM Distribution of competencies: Unclear demarcation of competencies and blurring responsibilities are against the efficiency concept of NPM Distribution of revenues: Lack of fiscal equivalence leads to rent-seeking or overfishing Strategic capacities: joint decision traps lead to policies with the lowest common denominator, high transaction cost and lengthy procedures

Reforms In CAN and AUS (power separation) they tried to increase collaboration and move away from the more adversarial style without getting inefficient. In GER, AUST and CH (power sharing) they to disorganize cooperation. Intergovernmental relations become more and more similar. Collaborative federalism instead of cooperative federalism.

Results Efficiency has been a major point in the design of the reforms in all five countries. Although there are similarities in reforming federal organisation and inter governmental relations, the differences between power separation and power sharing countries continue to play a role.