Gesundheitskompetenz im Jugendalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Behinderung – was ist das ?
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Vorlesung Rehabilitation
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Training im Christentum
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Claus H. Brasch & Martina Propf
Ein Leben im Gleichgewicht
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Fragen des Alters und des Alterns
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Zuchtstier……. Meine Frau und ich waren auf einer Tierschau, das erste was wir sahen, waren diese Zucht-Stiere. Wir gingen zur ersten Einhegung, dort hing.
Welcher Patient soll operiert werden?
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Daniela Funk IM07SMDS ~ SS Seit dem Jahr 2000 in D, Österreich seit mal jährlich 900 Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich befragt.
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Schneider. Event. Kommunikation.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Standards & Kompetenzen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Management, Führung & Kommunikation
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Hinweise zur Gesprächsführung
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Arzt-Patienten-Beziehung
Heilung Genesung Recovery
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
 Präsentation transkript:

Gesundheitskompetenz im Jugendalter Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz „Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, sinnvolle Entscheidungen in Bezug auf die eigene Gesundheit zu treffen – und zwar im Kontext des täglichen Lebens – zuhause, in der Gemeinde, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und auf der politischen Ebene“ (WHO) Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz mit Krankheit Die Fähigkeit und das Bestreben, in und mit der Krankheit den eigenen Weg zu gehen Eigene Ressourcen zu finden und zu nutzen Selbstwirksamkeitserwartungen – das Vertrauen und den Glauben daran, mit Gesundheitsfragen umgehen zu können Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz - Das Drei-Ebenen-Modell nach Nutbeam, 2000 Die drei „Health Literacy Ebenen“ Kritische Health Literacy Ebene Fortgeschrittenes Gesundheitswissen Kritisches Denken und Analysefähigkeit Soziales Unterstützungsnetzwerk Pro-aktiv Interaktive Health Literacy Ebene Kommunikative Fähigkeiten Aktiv Funktionale Funktionale „Literacy“ (Schreib- und Lesefähigkeit) Basis Gesundheitswissen Passiv Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Niedrige Gesundheitskompetenz ist eng assoziiert mit schlechtem Gesundheitszustand. Sudore L et al. Limited Literacy and Mortality in the Elderly: The Health, Aging, and Body Composition Study. Journal of General Internal Medicine, Volume 21, Issue 8, pages 806–812, August 2006 Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Einteilung der Niveaus und Beispiele für die Erfassung von prose literacy Level V Informationen, die zwischen den Zeilen stehen, herausfinden und beschreiben. Level IV Informationen kontrastieren und mit eigenen Worten darstellen: z.B. Unterschied zwischen einem Einzelinterview und einem Gruppeninterview. Level III Drei Argumente aus einem längeren Schriftstück extrahieren. Level II Information zum Umgang mit Pflanzen „Was passiert, wenn die Pflanze Temperaturen unter 14 Grad ausgesetzt ist? Level I Z.B. aus einem Verpackungshinweis für ein Medikament die Frage beantworten „Wie lange sollten Sie dies Medikament längstens einnehmen? Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Anteil unter Level 3 (prose literacy) Rang Staat Anteil Level 1 und 2 in % 1 Schweden 27,8 % 2 Norwegen 33,2 % 3 Finnland 36,7 % 4 Niederlande 40,6 % 11 Deutschland 48,6 % 12 Schweiz (frz.) 51,3 % 17 Schweiz (dt.) 54,3 % 18 Ungarn 76,5 % 21 Polen 77,1% (Dieter Gnahs, DIE, Pisa für Erwachsene 2007) Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Missverständnisse in der Kommunikation Patientinnen und Patienten … In 81% der Arzt-Patient-Kontakte tauchte zumindest einmal ein für Laien unverständlicher Fachjargon auf. Die durchschnittliche Häufigkeit solcher Begriffe lag pro Gespräch bei 4. Arzt: „Ihr Gewicht ist stabil, seit ich sie vor einigen Monaten das letzte Mal sah". Patienten interpretieren dies folgendermaßen: "Mein Gewicht ist in Ordnung", "Er sagt, dass ich an Gewicht zulegen muss", "Er meint, dass ich an Gewicht nicht allzu stark zunehmen darf." Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Missverständnisse in der Kommunikation Patientinnen und Patienten … Arzt: Wissen Sie, was der Hauptgrund dafür ist, dass für so viele Patienten eine Dialyse nötig ist? Diabetes!" Was meint der Arzt mit "Dialyse„? "Weiß nicht", "Dass man jeden Tag etwas untersuchen muss", "Hängt das mit den Zehen zusammen?", "Dass man sich körperlich mehr bewegen muss, wenn man Diabetes hat". Cesar M. Castro, Clifford Wilson, Frances Wang, Dean Schillinger: Babel Babble: Physicians' Use of Unclarified Medical Jargon with Patients (Quelle: American Journal of Health Behavior 2007;31(Suppl 1):S85-S95) Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz? "Arzt: Ihr Gewicht ist stabil, seit ich sie vor einigen Monaten das letzte Mal sah". Patienten interpretieren das: "Mein Gewicht ist in Ordnung", "Er sagt, dass ich an Gewicht zulegen muss", "Er meint, dass ich an Gewicht nicht allzu stark zunehmen darf.„ Cesar M. Castro, Clifford Wilson, Frances Wang, Dean Schillinger: Babel Babble: Physicians' Use of Unclarified Medical Jargon with Patients (Quelle: American Journal of Health Behavior 2007;31(Suppl 1):S85-S95) Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Schlüssel zum Erfolg – Förderung der Gesundheitskompetenz (Health literacy) Health literacy bedeutet: … Wissen wo Informationen erhältlich sind … Verstehen dieser Informationen … Handlungen daraus ableiten und umsetzen können … sich im Gesundheitssystem zurechtfinden … von Professionellen ernst genommen werden … Konsequenzen des eigenen Handelns antizipieren Dr. rer. biol. hum. Martina Oldhafer MBA

Effekte von Patientenbeteiligung Inanspruchnahme von Leistungen sinkt Weniger Krankenhauseinweisungen Weniger Labor- und Diagnosetests Reduktion der Gesamtausgaben für medizinische Dienstleistungen Bertakis KD, Azari R. Patient-centered care is associated with decreased health care utilization. J Am Board Fam Med. 2011 May-Jun;24(3):229-39. Gespräche mit 500 Patienten per Video aufgenommen Auf Patientenzentrierung analysiert Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Wissenswertes über Compliance Ca. 50% aller abgegebenen Medikamente werden nicht gemäß der ärztlichen Empfehlung eingenommen Ca. 5,5% der KH – Einweisungen sind auf Therapieuntreue zurückzuführen Folgekosten von Non-Compliance werden auf 15-20 Mill € p.a. geschätzt Nach WHO ist im Durchschnitt zeigt jeder zweite Patienten eine gute Compliance Patienten die aus dem Internet med. Informationen haben geben zu 70% an, hieraus einen positiven Nutzen bezüglich ihres Gesundheitsverhaltens zu ziehen unabhängig von ärztlichen Ratschlägen Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Methodik Weg von einer krankheitswissenpezifischen Schulung - hin zu einer altersentsprechenden Kompetenzförderung mit folgenden Inhalten: … Woran erkenne ich gute Information im Internet und in Printmedien? … Gesundheitsinformationen richtig lesen und verstehen (vom Beipackzettel … über Ratgeber und Bloggs www.washabich.de ... Arztgespräche strukturiert vorbereiten … Wie finde ich den richtigen Arzt, Krankenhaus, Pflegedienst etc. … Arzneimittel von der Verschreibung über den Kauf bis zur Einnahme (Apothekenversand, freiverkäufliche Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, etc.) Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz fördert Compliance?! Compliance-Schulung Gesundheitskompetenz-Förderung Professionelle informieren Betroffene informieren sich aus aus eigener Wahrnehmung ihrer Wahrnehmung Beratung steht in direkter Abhängig- Verhalten ist eher selbstmotiviert keit zur Behandlung (Empowerment) Wissen und Verhalten soll Wissen und Verhalten entspricht der erwünschten Erwartung des den eigenen Erwartungen und Beratenden entsprechen ist für den Betroffenen nachvollziehbar Betroffener agiert eher reaktiv Betroffener agiert proaktiv Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Ergebnisse aus eigener Erhebung 54,0 % in Blogs und Foren im Internet Printmedien spielen kaum eine Rolle! 20,8 % lesen den Beipackzettel gar nicht 10,3 % spielt Prävention keine Rolle 16,7 % holen sich aktiv medizinischen Rat Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA Es zeigt sich das herausragende Interesse an der eigenen Gesundheit der Jugendlichen. Aber nur etwa 30% fanden es wichtig, ein gesundheitsbewußtes Leben zu führen. Herausragende Items: 1. Info Krankheit: Adoleszente wissen, wohin und an wen sie sich wenden müssen, wen sie sich krank fühlen (Cave: ab wann fühlt sich einer krank – individuelle Entscheidung) 2. ebenso Bereich Prävention, 3. Rat wird selten bei anderen gesucht, hier dominiert der Arztbesuch bei aufgeführten Beschwerden, die allerdings nicht speziell für transplantierte ausgelegt sind. Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Gesundheitskompetenz Handlungskompetenz Kommunikationsfähigkeit Entscheidungsfindung Selbstbestimmung Durchsetzungsvermögen Selbstversorgung verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen Motivation, Bereitschaft, Soziales Probleme in variablen Situationen lösen Affektive Bereitschaft Kennzeichnend für individuelle Kompetenz ist somit netzartiges Zusammenwirken von „Wissen, Fähigkeit, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung und Motivation“ Ergebnisbezogenheit, d.h. die Bewältigung von konkreten Anforderungssituationen bzw. die tatsächliche erbrachte Leistung Gelingt uns die Erfüllung selbst gesetzter Ziele, die da beinhalten:… so ist mit einem verbesserten Langzeitüberleben sicher zu rechnen. Um das Fundament der Gesundheitskompetenz mit dem Dach des zieles Handlungskompetenz miteinander zu verbinden brauchen wir tragende Säulen, die da wären: Ziel Handlungskompetenz. Endlich erwachsen bietet dies für unsere Adoleszenten im Transferprozess. Gesundheitskompetenz

Zusammenfassung Gesundheitskompetenzförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischer Krankheit ist notwendig um die Compliance zu verbessern Maßnahmen unterscheiden sich von den herkömmlichen Schulungsmaßnahmen Je früher die Kompetenzförderung beginnt desto nachhaltiger wirkt sie Medizinische Informationen sind jungen Menschen leicht zugänglich und dies beeinflusst ihr Verhalten maßgeblich Durch Gesundheitskompetenzförderung können die Gesamtausgaben im Gesundheitswesen reduziert werden Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Unterstützen Sie die Deutsche Gesellschaft für Transitionsmedizin (DGfTM) e.V transitionsmedizin@gmail.com Dr. rer. biol. hum Martina Oldhafer MBA