Handystrahlung – Hintergrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Advertisements

Location Based Services
Metriken in Netzwerken
Heutige Technik der drahtlosen Kommunikation (GSM, UTMS, DECT, WLAN, TETRA, DVB-T, DVB-H, WiMax, HSDPA, HSUPA, BlueTooth, Betriebsfunk, Bündelfunk, Pager...)
UMTS Grundlagen.
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Wellen Tsunami.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Mobile Computing – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/11 DECT (Digital European Cordless Telecommunications ) 1992 legte das Europäische Standardisierungsinstitut.
Seminarbeitrag Drahtlose Kommunikation für den Einsatz im Ubiquitous Computing Arndt Buschmann WS 2001/2002.
Seminar Internet-Technologie
Medien- Technik Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon Löcher, die meistens leuchten Hier einmal nicht...
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
NKL GmbH Induktive Bauelemente Entstörfilter EMV-Meßlabor
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Polytechnische Schule Hochfeldstr Böheimkirchen www
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
GSM - Mobilfunknetz in Deutschland
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Grundlagen Antennen- und Blitzschutztechnik
Schallwellspektrum + Anwendungen
Plasmaheizung (Übersicht)
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
ISO/OSI Referenzmodell
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
DER SCHWINGKREIS.
Elektrosmog Radon I j.
Virtuelle UWB Ausbreitung Sound of Science 2 Christopher Frauenberger, SPSC, TU Graz.
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Wer misst, misst Mist!.
Grundlagen.
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
Sonographie.
Einführung in NTM © Roland Küng, 2013.
Ausbreitung von Radiowellen I
1 Präsentation der Studienarbeit Wie funktioniert die Übertragung eines Sprachsignals beim Mobiltelefon? Referent: Michael Kunz Dauer: ca. 10 min Fach:
Grundlagen – Stufe 1.
Ultrakurzwellen.
Ultrakurzwellen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Das C-Netz Marcus Mangeot Analoges Mobilfunknetz mit digitaler Signalisierung Seit 1981 im Regelbetrieb Primäre Nutzung: Sprachübertragung Sekundäre Nutzung:
PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008
Drahtlose Anbindung an Internet und GIS
Digitale Sprachübertragung dk1ri 2006 Digitale Sprache Analoges Telefon Hin und Rückkanal über 1 Leitung Wegen hoher Bandbreite bei Digitalbetrieb:
von Marius Liess und Alexander Dietz
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Von dominik bauer und markus kessler

RFID.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
UMTS.
 Präsentation transkript:

Handystrahlung – Hintergrund Physikalische Grundlage  elektromagnetische Wellen niederfrequente nicht ionisierende Strahlung (bis 10 kHz) hochfrequente nicht ionisierende Strahlung (bis 100 GHz). Langwelle Mittel- Kurz- und Ultrakurzwelle (UKW) des Radios (88 bis 105 MHz) bis hin zu Fernsehen, Mobil-, Richtfunk und Radar.

Das elektromagnetische Spektrum

Zwei Frequenzbereiche der Handystrahlung um 900 MHz und 1800 MHz  Sende- und Empfangsfrequenzen. Uplink= Verbindung Handy- Basisstation (1.710-1.785 Hz ) Downlink = von 1.805-1.880 MHz. Schrittweiten betragen 200 kHz  einige hundert Frequenzen für Mobilfunk zur Verfügung stehen Das ergibt insgesamt 374 Nutzkanäle. Zum Vergleich: Im erweiterten GSM 900 Netz mit den Frequenzbereichen von 880-915 und 925 bis 960 MHz sind nur 174 Nutzkanäle verfügbar. 8 Gespräche gleichzeitig auf einer Frequenz , da reihum Zeitschlitze von 0,577 msec Dauer geöffnet werden.