Status der CO2 Kühlsystem Entwicklung für den CMS Pixel- und Streifen-Tracker Upgrade IEKP Meeting FZK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Mehrkanal-Mikrowellenradiometer für die Meteorologische Fernerkundung
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Simulationsmodell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors
Kumulierte Häufigkeit
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Normen für Windenergieanlagen
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/23/07 MC production ttop6x (anoTop central sample)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 09/25/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/02/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/09/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
CMS Compact Muon Solenoid
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
5th IAEA Technical Meeting on ECRH Gandhinagar – February 2009
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
1 KA-Top-Meeting 11/06/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Der RotaTorque Range Extender
[ - Lean Production System - ]
Folie 1 Planned melting probe large scale tests with the Planetary Simulation Chamber, DLR Köln J. Biele, S. Ulamec Institut für Raumsimulation.
Untersuchung der Atmosphäre
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Vergleich Zwei-Phasen Theorie mit Versuche für CIWH
Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Bereich Energetische Biomassenutzung, Hanau Dipl.-Ing. J. Müller Bioturbine,
Sponsoring Preisliste, Platzierung
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Theorie Praktische Beispiele
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Erfindervon Fuzzy Logic
FutureLearning Dorninger#/12März 2009 AINAC – Services, Virtuali- sierung und IT-Betreuung 10/11. März 2010, FH St. Pölten Dorninger/Schrack Zl /5.
Theorie Praktische Beispiele
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Ab 100 PW Bestellung NEUER GP STARTET MIT COUPON A Für Neue GP.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Einhaltung des auf der Flasche einge- stempelten Fülldrucks mit Berücksichtig- ung der Temperatur gültiger Prüfstempel (EMPA, TÜV, CE....) Füllung über.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt IRS /FzK W.M.Schikorr EUROTRANS DM1 Safety Bruxells, 17 March Transients to be Analysed for the LBE–cooled.
Thüringer Familienoffensive
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
WEWNĄTRZSZKOLNY SYSTEM OCENIANIA
Theorie Praktische Beispiele
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Vom Wetter
Underfill Komponenten
Durchflussberechnung mit RONIR2D
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Neutron Radioscopy of a compressor type refrigerator Johannes Brunner, Marton.
Laserdrucker.
IWR Ideen werden Realität Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Wissenschaftliches Rechnen GridKA Database Status Dr.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Project Organization Christoph Blume CBM-TRD TDR Review Meeting, March 14+15, 2017.
Cryo-Test LESER Test Bench
Results from CO2 heat pump applications
 Präsentation transkript:

Status der CO2 Kühlsystem Entwicklung für den CMS Pixel- und Streifen-Tracker Upgrade IEKP Meeting FZK

Kollaboration Karlsruhe: CERN CRYO Gruppe: FH Esslingen - Wim de Boer Mike Schmanau Schäfers ? CERN CRYO Gruppe: Friedrich Haug Steffan Grohman (FZK) Hans Postema … FH Esslingen

Ziel CO2 Kühlesysteme für CMS Tracker nach Vorbild des LHCb 3 kW Kühlsystems Geplant für: - CMS Pixel Upgrade mit ~3 kW, 2013 CMS Streifen Upgrade mit ~100 kW, 2017 Vorteile: Sensortemperaturen von -30°C – 40°C Verminderung der Kühlsystemstrahlungs- länge um ~90% (Querschnittsüberschlag)

Vorteile von CO2 Nachteile Hohe Verdampfungsenthalpie Temperaturen von -50 - +15°C erreichbar kaum Druckverlust in Röhrchen da geringe Viskosität (1/6 H2O) gute Benetzung da niedrige Oberflächungspannung Nachteile - Hoher CO2 Druck im Zu- und Rückführungssystem von 70 bar bei 20°C und 50 bar bei 15°C

LHCb Kühlsystem CO 2 Evaporator : Cooling plant: VTCS temperature ≈ -25ºC Evaporator load ≈ 0-1600 Watt Complete passive Cooling plant: Sub cooled liquid CO2 pumping CO2 condensing to a R507a chiller CO2 loop pressure control using a 2-phase accumulator Accessible and a friendly environment Inaccessible and a hostile environment R507a Chiller CO 2

Erste Schritte LHCb System wird am CERN aufgebaut mit: KA Chiller (von Tracker Integration) KA Membranpumpe (Lewa) KA HEX (Heat Exchanger) KA Accumulator und Dumper Behälter (Swagelok, 3,8l) Ziele: Komponententest und -auswahl Flow-Regime-Messung von CO2 für Simulation Druckabfallberechnung durch FH Esslingen Skalierung auf 100 kW durch Simulation

Basis Testaufbau am CERN 300 700 150 Level P T<15C P<52 bar Damper 25 bar 600 100 HEX Chiller CO2 heater pressure release U-profiles with steel plate on top ca. 2x1 m2 SS table 1 2 3 4

Erweiterter Testaufbau from chiller Damper 25 bar Accumulator 15 bar 1 2 3 4 6 7 Refrigerator or isolated rack CO2 bottle(s) in refrigerator pressure release T<15C P<52 bar brazed Cu plates for contact cooling evaporator

KA Test-Evaporator hybrid with heater and T-sensors tubes with brackets 1. isolation 2. Isolation (5cm styrodur) power supply for heaters CO2 bottle P-reducer T-readout flowmeter manometer glas- tube

Cooldown/Warmup 60 min cooldown, ~6cm Styrodur Isolation: cooldown input tube output tube warmup hybrid center hybrids frigerator bracket 60 min cooldown, ~6cm Styrodur Isolation: 31,2°C @ tubes 29,7°C @ bracket Sensor, ~0,1cm Abstand 26,4°C @ hybrid Sensoren, ~1,5cm Abstand 23,5°C @ hybrid center Sensor, ~3,5cm Abstand

Flow-Regime unter Gravitation Horiziontal: 1. Bubbly 2. Plug 3. Stratified 4. Semi slug 5. Wave stratified 6. Slug 7. Dispersed annular Vertical: 1. Bubbly 2. Slug or Plug 3. Churn annular 4. Annular 5. Wispy annular

Flow-Regime ohne Gravitation Die dimensionlose Reynoldszahl beschreibt den Übergang von laminarer in turbulente Strömung für . Jayawardena et al. Bubbly nach Slug Übergang: Reynoldszahl Gas/Flüssigkeit: Slug nach Annular Übergang: Suratmanzahl: Aufgrund der extrem niedrigen Viskosität und hohen Drücke des CO2 sind bestehende Flow-Regime Modelle zu ungenau um Druckabfälle in einem 100 kW System mit 50 bar Druck zu berechnen. Mit CO2 Flow-Regime-Maps parametriesierte Modelle sollten aber genau genug sein.

Messung durch Thome et al., EPFL Röhrchen von 0.6 -10 mm, Massengeschwindigkeiten 50-1500 kg/m2s, Wärmefluss 1.8 - 46 kW/m2 und Sätigungstemperaturen von -28 – +25°C 1-4 slug, 5 slug/annular, 6 annular

Erste Messungen in KA