5. Political Business Cycles: Government Behavior (Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien) Kurs Public Choice WS 2012/13 Prof. Dr. Friedrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Environmental Assessment in Germany Environmental Assessment in Federations: Current Dynamics and Emerging Issues September , 2009 Ottawa, Canada.
Advertisements

PSI and Competition The General Framework
FLECKVIEH AUSTRIA1 FLECKVIEHZÜCHTER DES JAHRES 2004.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
KOMET-Aufgaben und Aufgabenschwierigkeit
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Telefonnummer.
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
WS 2006/07 1 U. van SuntumKonjunktur und Beschäftigung 7. Expectations and the Phillips Curve Exogenous business cycle explanation rational expectations.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
© Statistisches Bundesamt, Abteilung I / Gruppe I A Statistisches Bundesamt ICT in Germany 1995 – 2003 Susanne Schnorr-Bäcker Federal Statistical Office,
Methoden der empirischen Sozialforschung IIa Universität Heidelberg
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Finale Die Marktsieger Vorrunde Geschäftsjahre Ablauf des Spiels.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
EBRs UND GEWERKSCHAFTSMITWIRKUNG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Programme EUROsociAL Fiscalité Stratégies fiscales en lien avec la cohésion sociale German tax system and socioeconomic aspects of taxation in Germany.
Eine Einführung in die CD-ROM
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Einführung in die Politikfeldanalyse 3.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Zwischen Founding Nations und Multikulturalismus: Kanada auf der Suche nach einer nationalen Identität Bedanken Einleiten Politikwissenschaftler und.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
Kurs PUBLIC CHOICE ( ) Kurs Public Choice WS 2012/13 (September 2012) Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Tel.: ,
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Risk Sharing between EMU and Euro Candidate Countries Kamil Flieger Betreuer: Prof. Michael Landesmann.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.
WS 2011/12© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 von 39 Kurs PUBLIC CHOICE ( ) WS 2011/12 Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes.
SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 3. Voting and the Macroeconomy Kurs Public Choice SS 2010.

H:user/aig/vorlesungen/Linz_SS_2010/Linz_SS_2010_5.ppt Länderstrategien Irland, Schweden, Finnland Seminar LVA Firmen und Märkte Karl Aiginger.
Faculty of Public Health Department of Health Economics and Management University of Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost EUprimecare Plenary Meeting.
Выполнила ученица 9 класса
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
VENTILATION VENTICHAPE Produkt Präsentation. Zu Beginn ein paar praktische Beispiele, Heimventilation mit Ventichape.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Europa in der Krise Kiel,
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
T HEORETISCHER I NPUT P HILLIP S CHRECKS H YPOTHESEN Definition: CSR/CSP: CSR ist verantwortliches und nachhaltiges Handeln, in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft,
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Richten Mit klicken weiter.
© Generali Versicherung AG Generali Autostudie 2014 Erhebungsmethode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Institut: MindTake Research GmbH Stichprobe:
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Das österreichische Nationalkomittee des Weltstraßenverbandes 40th ANNIVERSARY OF THE AUSTRIAN NATIONAL COMMITTEE.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
GL Mag. Bernadette Marianne Gierlinger Eckpunkte der Steuerreform 2009 Stand Regierungsvorlage Kosten und Tarif.
 Präsentation transkript:

5. Political Business Cycles: Government Behavior (Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien) Kurs Public Choice WS 2012/13 Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Tel.: , Fax: Institut für Volkswirtschaftslehre Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 / 24

Political Business Cycles: Government Behavior (Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien): INHALT Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien: 1.Theoretische Ansätze 2.Empirische Ergebnisse 3.Langfristige Trends WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria2 / 24

1. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien: Theoretische Ansätze (1)Zum politisch ökonomischen Ansatz des Regierungsverhaltens: ANSATZ: (Eigen-)Nutzenmaximierung unter Nebenbedingungen für die Regierungsmitglieder. NUTZEN: Erreichung bestimmter (wirtschaftspolitischer) ideologischer Ziele. Nebenbedingungen: I) Politisch: Sicherung der Wiederwahl. II) Ökonomisch: Wirkung der Instrumente auf Wirtschaftssystem. III) Gesetzlich: Budgetrestriktion. IV) Administration: Einfluss der Bürokratie. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria3 / 24

1. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien: Theoretische Ansätze (Forts.) (2)Die wichtigste Einschränkung ist die Sicherung der Wiederwahl. (3)Die Regierung unterscheidet diesbezüglich zwei Zustände: i.Wiederwahl ist nicht gefährdet, d.h. POP T > POP* Regierung verfolgt ihre eigenen wirtschaftspolitischen (ideologischen) Ziele. ii.Wiederwahl ist gefährdet POP-Defizit, d.h. POP T < POP* Regierung versucht durch expansiven Einsatz der Instrumente die Wiederwahl zu sichern. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria4 / 24

1. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien: Theoretische Ansätze (Forts.) Verhalten der Regierung: max U reg = f(ID reg ), max ID reg =g (z 1, z 2,..., z n ) und ID reg / z i > 0 (i = 1,..., n). max U reg ; U reg = f (ID reg ) unter den Nebenbedingungen: (i)POP(t) POP* (ii) =GTAX (iii) INST j =f (P-Niv, L-Niv,...) j= 1, 2,..., m (iv) INST i = f (B,...) i= 1, 2,., m,..., n WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria5 / 24

1. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien: Theoretische Ansätze (Forts.) Schätzgleichung: D = 1, wenn POP* > POP t-1 D = 0, wenn POP* POP t-1 INSTt = INSTt Pt Lt (1-D) (POP* - POPt-1) + 5 (1-D) ZWt + 6 D IDreg WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria6 / 24

2. Empirische Ergebnisse Tabelle 2.1: Der Einsatz der fiskalpolitischen Instrumente zur Sicherung der Wiederwahl oder zu ideologischen Zwecken für vier Staaten mit repräsentativen Demokratien 1) WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria7 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Tabelle 2.2: The Use of Fiscal Policy Instruments for Securing Reelection or Reaching Ideological Goals in Representative Democracies. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria8 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Tabelle 2.3:Die fiskalpolitischen Instrumente (GEXP, GDEF, GTR und GTAX) der amerikanischen Bundesregierung – Perioden 1953:II – 1975:II; 88 Vierteljahresdaten; OLS-Schätzungen 1) WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria9 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Tabelle 2.4: Die Aufteilung der gesamten Transferausgaben (GTR) in vier Einzelinstrumente der amerikanischen Regierung – Periode: 1961:II – 1975:II; 56 Vierteljahresdaten; OLS-Schätzungen. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria10 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Tabelle 2.5: Die Untersuchung des simultanen Einflusses beim Einsatz der Instrumente der Westdeutschen Regierung – Periode: 1951:II – 1975:III; 95 Vierteljahresdaten; TSLS-Schätzungen. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria11 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Tabelle 2.6: Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über vier Legislaturperioden: Vergleich der über eine Legislaturperiode durchschnittlichen prozentualen Abweichungen zwischen dem politisch-ökonomischen und dem ökonomischen Modell – Perioden: , , und ; Bundesrepublik Deutschland. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria12 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Figur 2.1: Verlauf der Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über die Legislaturperioden , , und für die makroökonomische Variable AUSGABEN FÜR GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria13 / 24

2. Empirische Ergebnisse (Forts.) Figur 2.2: Verlauf der Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über die Legislaturperioden , , und für die makroökonomische Variable ALLGEMEINES PREISNIVEAU. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria14 / 24

3. Langfristige Trends Tabelle 3.1: Government expenditure in relation to national income and GNP in the United States, WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria15 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Tabelle 3.2: General government expenditure and revenue in relation to Gross Domestic Product at current prices in OECD countries (percent). WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria16 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Year(1) Total federal expendi- tures in mio. Dollar (2) Total federal expendit. as % of national income (3) Total federal expendit. as % of GDP (4) Federal, state, and local expendit. (5) Federal, state, and local expendit. as % of GDP (6) Federal, state, and local consumption expendit. in billion Dollar (7) Govern- ment transfer payments in billion Dollar (8) Total government consumption plus transfers in billion Dollar (6)+(7) (9) Total government consumpt. plus transfers as % of GDP ) ) ) ) ) ) ) Tabelle 3.3: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – PART 1 WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria17 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Year(1) Total federal expendi- tures in mio. Dollar (2) Total federal expendit. as % of national income (3) Total federal expendit. as % of GDP (4) Federal, state, and local expendit. (5) Federal, state, and local expendit. as % of GDP (6) Federal, state, and local consumption expendit. in billion Dollar (7) Govern- ment transfer payments in billion Dollar (8) Total government consumpt. plus transfers in billion Dollar (6)+(7) (9) Total government consumpt. plus transfers as % of GDP ) ) ) ) ) Tabelle 3.3: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – PART 2 1) Figures of column 2.2) Figures of column 9. Sources: Figures for columns 2 and 3 are from Kendrick (1995, pp ). Figures for columns 4-9 are from United States, Economic Report of the President 1985, 1989, Tables B-1, B-72, and B-79, and 2001 Tables B1 and B83. Public Choice III, Dennis Mueller, WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria18 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Figur 3.1: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – Total federal expenditure as % of GDP. WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria19 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Figur 3.2: Growth of general government expenditure, (percent of GDP). WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria20 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Pre- Post- World War IPre- Post- World War II About General government for all years Australia Austria Canada France Germany Italy Ireland Japan New Zealand Norway Sweden Switzerland United Kingdom United States AVERAGE Tabelle 3.4: Growth of general government expenditure, (percent of GDP) – PART 1 WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria21 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Pre- Post- World War I Pre- Post- World War II About General government for , general government thereafter Belgium Netherlands Spain AVERAGE TOTAL AVERAGE Tabelle 3.4: Growth of general government expenditure, (percent of GDP) – PART 2 Source: Tanzi and Schuknecht (2000, Table 1.1); Public Choice III, Dennis Mueller, WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria22 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Country Percentage increase United States Japan Germany Austria Belgium Denmark Finland Ireland Norway Portugal Sweden Switzerland Tabelle 3.5: Government final consumption expenditure as a percentage of GDP, Source: OECD Economic Outlook: Historical Statistics, , p.70; Public Choice III, Dennis Mueller, WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria23 / 24

3. Langfristige Trends (Forts.) Country Year About United States Germany Norway Austria Belgium Ireland Netherlands Sweden Switzerland Total Average Tabelle 3.6: Government expenditure on subsidies and transfers, (% of GDP). Source: Tanzi and Schuknecht (2000, Table 2.4); Public Choice III, Dennis Mueller, WS 2012/13© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria24 / 24