2005/12/21 2005/12/21. 1929 1929 Duesseldorf Duesseldorf 1949-1954 Goettingen 1949-1954 Goettingen Zuerich Bonn Zuerich Bonn 1954 1954 Das Das Absolute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Advertisements

Einführung in die praktische Philosophie
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Biografie deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
Die Philosophie Japans
Kritische Theorie
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Subjekt und Moderne Vorlesung
Politischer Liberalismus
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Etappen der europäischen Einigung
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Geschlecht – Umwelt - Generation
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Christa Wolf Christina Sejpka.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
… eine Idee läuft!.
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
wie eine Kindheit ohne Märchen,
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Alles nur Theater? – H.-U. Thamer
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Ein Referat von Maria Grein und Rebecca Lancaster
Innere Sicherheit In Europa.
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Peter Bichsel.
Deutsche Türkische Prominen
Rechteverteilung der verschiedenen Marken und Brands an grossen Events
Die Geschichte des Computers
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Tamilselvam, Führer des politischen Flügels der LTTE ( )
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Versuch einer Chronologie
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
1959 Vogelsangschule Stuttgart 1958 Grundschule Sommerrain Stuttgart.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Gender. Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Interkulturelle Kompetenz
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Am im Heurigenlokal Böckl
Jasper Johns és Robert Rauschenberg
Habermas 3-Welten Theorie
Die Tagungen der AG Integration sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen von November 1979 bis März 1998.
The Scorpions.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Grundkurs Philosophie in der MSS
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Barbara Frischmuth Die Klosterschule (1968)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
 Präsentation transkript:

2005/12/ /12/21

Duesseldorf Duesseldorf Goettingen Goettingen Zuerich Bonn Zuerich Bonn Das Das Absolute in der Geschichte. Eine Absolute in der Geschichte. Eine Untersuchung zu Schellings Untersuchung zu Schellings Weltalterphilosophie Weltalterphilosophie

Strukturwandel der Strukturwandel der Oeffentlichkeit Oeffentlichkeit Max-Planck-Institut zur Max-Planck-Institut zur Erforschung der Erforschung der Lebensbedingungen der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, wissenschaftlich-technischen Welt, Starnberg Starnberg

1974 Hegel-Preis 1974 Hegel-Preis 1976 Sigmund-Freud-Preis 1976 Sigmund-Freud-Preis 1980 Adorno-Preis 1980 Adorno-Preis 1985 Geschwister-Scholl-Preis 1985 Geschwister-Scholl-Preis 1987 Sonning-Preis 1987 Sonning-Preis 1995 Karl-Jaspers-Preis 1995 Karl-Jaspers-Preis 1999 Hessischer Kulturpreis 1999 Hessischer Kulturpreis 2001 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2004 Kyoto-Preis 2004 Kyoto-Preis 2005 Holberg-Preis 2005 Holberg-Preis

1989 Hebraeische Universitaet Jerusalem 1989 Hebraeische Universitaet Jerusalem 1989 Universitaet Buenos Aires 1989 Universitaet Buenos Aires 1989 Universitaet Hamburg 1989 Universitaet Hamburg 1990 Reichsuniversitaet Utrecht 1990 Reichsuniversitaet Utrecht 1991 Northwestern University 1991 Northwestern University 1993 Universitaet Athen 1993 Universitaet Athen 1995 Universitaet Tel Aviv 1995 Universitaet Tel Aviv 1996 Universitaet Bologna 1996 Universitaet Bologna 1997 Sorbonne Denis-Vincennes/Paris 1997 Sorbonne Denis-Vincennes/Paris 1999 University Cambridge 1999 University Cambridge 1999 Universitaet Sofia 1999 Universitaet Sofia 2001 Harvard University 2001 Harvard University

1971 Princeton University 1971 Princeton University 1984 Cornell University 1984 Cornell University 1986 Harvard University 1986 Harvard University 1988 University of California 1988 University of California Berkeley Berkeley

1961 Student und Politik 1961 Student und Politik 1962 Strukturwandel der Oeffentlichkeit 1962 Strukturwandel der Oeffentlichkeit 1963 Theorie und Praxis 1963 Theorie und Praxis 1967 Zur Logik der Sozialwissenschaften 1967 Zur Logik der Sozialwissenschaften 1968 Technik und Wissenschaft als Ideologie 1968 Technik und Wissenschaft als Ideologie 1968 Erkenntnis und Interesse 1968 Erkenntnis und Interesse 1971 Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie 1971 Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie 1973 Legitimationsprobleme im Spaetkapitalismus 1973 Legitimationsprobleme im Spaetkapitalismus 1976 Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus 1976 Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus 1981 Theorie des kommunikativen Handelns 1981 Theorie des kommunikativen Handelns

1983 Moralbewusstsein und 1983 Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln kommunikatives Handeln 1984 Vorstudien und Ergaenzungen zur 1984 Vorstudien und Ergaenzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns Theorie des kommunikativen Handelns 1985 Der philosophische Diskurs der Moderne 1985 Der philosophische Diskurs der Moderne 1988 Nachmetaphysisches Denken 1988 Nachmetaphysisches Denken 1990 Die Moderne – ein unvollendetes Projekt 1990 Die Moderne – ein unvollendetes Projekt 1991 Erlaeterungen zur Diskursethik 1991 Erlaeterungen zur Diskursethik 1992 Faktizitaet und Geltung 1992 Faktizitaet und Geltung 1996 Die Einbeziehung des Anderen 1996 Die Einbeziehung des Anderen 1998 Die postnationale Konstellation 1998 Die postnationale Konstellation 1999 Wahrheit und Rechtfertigung 1999 Wahrheit und Rechtfertigung

deliberative democracy deliberative Demokratie deliberative democracy deliberative Demokratie

: :

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde

4 4 deontologisch deontologisch kognitivistisch kognitivistisch formalistisch formalistisch universalistisch universalistisch

Universalisierungsgrundsatz U Universalisierungsgrundsatz U Jede gueltige Norm muss der Bedingung genuegen, dass die Folgen und Nebenwirkungen, die sich aus ihrer allgemeinen Befolgung fuer die Befriedigung der Interesssen jedes Einzelnen voraussichtlich ergeben, von allen Betroffenen zwanglos akzeptiert warden koennen Jede gueltige Norm muss der Bedingung genuegen, dass die Folgen und Nebenwirkungen, die sich aus ihrer allgemeinen Befolgung fuer die Befriedigung der Interesssen jedes Einzelnen voraussichtlich ergeben, von allen Betroffenen zwanglos akzeptiert warden koennen

Nur die Normen duerfen Geltung beanspruchen, die die Zustimmung aller Betroffenen als Teilnehmer eines praktischen Diskurses finden oder finden koennten Nur die Normen duerfen Geltung beanspruchen, die die Zustimmung aller Betroffenen als Teilnehmer eines praktischen Diskurses finden oder finden koennten

Faktum der Vernunft Universalisierungsgrundsatz U Faktum der Vernunft Universalisierungsgrundsatz U

Universalpragmatik Universalpragmatik Aeussere Realitaet proportional lokutiv Aeusserungsaspekt Aeussere Realitaet proportional lokutiv Aeusserungsaspekt Innere Realitaet intentional Innere Realitaet intentional Normative Realitaet performativ illokutiv Beziehungsaspekt Normative Realitaet performativ illokutiv Beziehungsaspekt

Kennzeiche nde Sprechakte Sprachfunktio nen Handlungsorientie rung Strategisches Handeln Perlokution Imperativ BeeinflussungErfolgsorientiert KonversationKonstativDarstellungVerstaendigungsor ientiert Normenreguli erendes Handeln RegulativHerstellung interpersonaler Beziehungen Verstaendigungsor ientiert Dramaturgisc hes Handeln ExpressivSelbstrepraese ntation Verstaendigungsor ientiert

Grundeinstel lung Geltungsans prueche Weltbezug Strategisches Handeln ObjektivWirksamkeitObjektive Welt Konversatio n ObjektivWahrheitObjektive Welt Normenregu lierendes Handeln Normenkonf orm RichtigkeitSoziale Welt Dramaturgis ches Handeln ExpressivWahrhaftigk eit Subjektive Welt

Apel Performativer Widerspruch Wenn eine konstative Sprechhandlung KP auf nicht-kontingenten Voraussetzungen beruht deren proportionaler Gehalt der behaupteten Aussage P widerspricht Wenn eine konstative Sprechhandlung KP auf nicht-kontingenten Voraussetzungen beruht deren proportionaler Gehalt der behaupteten Aussage P widerspricht

Ideale Sprechsituation Ideale Sprechsituation 3.1 Jedes sprach- und handlungsfaehige Subjekt 3.1 Jedes sprach- und handlungsfaehige Subjekt darf au Diskussionen teilnehmen darf au Diskussionen teilnehmen 3.2 a Jeder darf jede Behauptung problematisieren 3.2 a Jeder darf jede Behauptung problematisieren b Jeder darf jede Behauptung in den Diskurs b Jeder darf jede Behauptung in den Diskurs einfuehren einfuehren c Jeder darf seine Einstellungen, Wuensche c Jeder darf seine Einstellungen, Wuensche und Beduerfnisse aeussern und Beduerfnisse aeussern 3.3 Kein Sprecher darf durch innerhalb oder 3.3 Kein Sprecher darf durch innerhalb oder ausserhalb des Diskurses herrschenden Zwang ausserhalb des Diskurses herrschenden Zwang daran gehindert warden seine in 3.1 und daran gehindert warden seine in 3.1 und 3.2 festgelegten Rechte wahrzunehmen 3.2 festgelegten Rechte wahrzunehmen

Kommunikationstheoretisch Kommunikationstheoretisch Universalistisch Universalistisch Kognitivistisch Kognitivistisch Formalistisch/prozeduralistisch Formalistisch/prozeduralistisch

Lebenswelt Lebenswelt System System

Lebenswelt Lebenswelt Kultur Objektive Welt Tatsachen Kultur Objektive Welt Tatsachen Gesellschaft Soziale Welt Normen Gesellschaft Soziale Welt Normen Person Subjektive Welt Erlebnissen Person Subjektive Welt Erlebnissen

Stammesgesellschaft Stammesgesellschaft Traditionell oder Staatliche organisierte Gesellschaft Traditionell oder Staatliche organisierte Gesellschaft Moderne Gesellschaft Moderne Gesellschaft

Segmentaere Differenzierung Segmentaere Differenzierung Stratifikation Stratifikation Staatliche Organisation Staatliche Organisation Steuerungsmedien Steuerungsmedien

Egalitaere Stammesgesellschaften Egalitaere Stammesgesellschaften Hierarchisierte Stammesgesellschaft Hierarchisierte Stammesgesellschaft Politisch stratifizierte Klassengesellschaft Politisch stratifizierte Klassengesellschaft Oekonomisch konstituierte Klassengesellschaften Oekonomisch konstituierte Klassengesellschaften

Geschlecht/Generation Geschlecht/Generation Status von Abstammungsgruppen Status von Abstammungsgruppen Das politische Amt Das politische Amt Das buergerliche Privatrecht Das buergerliche Privatrecht