Informatik Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Advertisements

Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das deutsche Bildungssystem
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Willkommen am BG Mödling
Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Herzlich Willkommen.
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Das Schulsystem in Deutschland.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Das Deutsche Bildungssystem
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Informatik in der Keimgasse
Schulsystem in Deutschland
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Tag der offenen Tür BG/BRG Zell am See
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
1 Kooperationsmodell Fertőd – Frauenkirchen A Kooperációs modell Fertőd – Frauenkirchen 10 Jahre 10 éves.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Direktorendienstbesprechung1 FI Informationen FI Mag. Günther Schwarz Direktorendienstbesprechung
Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Herzlich willkommen. NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
HAUPTSCHULE RUM.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Wirtschafts- und Kreativschwerpunkt oder Schwerpunkt Sport und Ernährung Zukunftsorientiert lebensnah Kreativ.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Wohin nach der Volksschule?
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
BG/BRG Graz, Oeverseegasse
 Präsentation transkript:

Informatik Österreich Überblick: ca. 8 Millionen Einwohner, exakt 9 Bundesländer Wien: 2 Millionen, .. , Kärnten 550.000 ca. 1,2 Millionen Schüler/innen, ca. 120.000 Lehrer/innen ca. 6000 Schulen, davon 350 Gymnasien März 2002 Informatik Österreich

Österreichisches Schulsystem EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK FACHDIDAKTIK Österreichisches Schulsystem März 2002 Informatik Österreich

Schnittstellenproblematik (Gesunde?) Konkurrenz unter den Schulen und Schultypen Volksschule – Unterstufe (JG 5, Alterstufe 10 Jahre) Hauptschule – Gymnasium (Schwerpunktschulen) keine Gesamtschule Etikette: INFORMATIK Unterstufe – Oberstufe (JG 8, Alterstufe 14 Jahre) Konkurrenz AHS – BHS (allgemeinbildend vs. berufsbildend) Informatik-HTLs, INFORMATIK-HAKs, IT-Gymnasien Oberstufe – Akademische Ausbildung, Kurzstudien Universität – Fachhochschulen - Kollegs März 2002 Informatik Österreich

Informatik Österreich Schulorganisation Informatiklehrpläne geben sehr viel Spielraum, sind nur Rahmenlehrpläne, momentan in „Bewegung“ AHS (Gymnasium): Lehrplan aus den 80-er Jahren - Unterstufe: bundesweite Initiative, ITG zu forcieren Konzept für Kärnten Schulautonome Regelungen für ein Pflichtfach möglich! - Oberstufe: Jgst. 9 (15 Jahre) 2 Stunden Informatik von Jgst. 10 – 12 (bis zur Reifeprüfung/Matura) je 2 Wahlpflichtfachstunden (von ca. 30% gew.) Fachbereichsarbeiten und Matura aus Informatik möglich Schulversuche mit dem Schwerpunkt Informatik März 2002 Informatik Österreich

Informatik Österreich Hardware In der letzten Zeit relativ hohe Investitionen in Computerausstattung,vor allem im berufsbildenden Bereich Gute Internetanbindung (Bundesländersache) Problematik der Systemadministration auch in Österreich akut Anstreben regionaler Lösungen März 2002 Informatik Österreich

Ausbildung der Informatiklehrer Autodidaktik Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen über sogenannte Arbeitsgemeinschaften in einzelnen Bundesländern 2-3 jährige Lehrgänge an den Pädagogischen Akademien (laufen wegen des Informatik - Vollstudiums aus) seit Okt. 2000: kombinationspflichtiges Lehramtsstudium In Kärnten: Seit heuer massive Unterstützung durch die Wirtschaft KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfond) Ausbildungsschienen für Lehrer aller Gegenstände (INTEL-Learning) März 2002 Informatik Österreich

Zertifikate und Standards DER ECDL (Computerführerschein): Ziel: Vermittlung und Testen von Skills und Kenntnissen rund um den Computer (Computer Literacy) Andere Zertifikate: z.B. CISCO, MICROSOFT, ... Beschränkung auf konkrete Systeme und damit keine übertragbaren Grundlagen Anwendung nur auf „geschulte“ Problemstellungen (Transfer) Problem: Allgemeinbildender Aspekt vs. Spezialausbildung Inwieweit sollen Gymnasien „Spezialausbildung“ vermitteln? Expertenstreit: Theorie vs. Praxis (in welchem Verhältnis?) März 2002 Informatik Österreich

Informatik Österreich Integrativer Ansatz (Noch?) nicht optimale Rahmenbedingungen -Anstrengungen, den Computer in anderen Fächern zu nutzen, sind groß Nicht alle Lehrer sind „erreichbar“ (Überalterung?) -improvisierte Einführungen nutzen niemanden -Notebookklassen (einige Pilotprojekte in Österreich) März 2002 Informatik Österreich

Die nähere Zukunft in der Oberstufe AHS Gymnasium, Realgymnasium, Wirtschaftskundliches Realgymnasium 5. Klasse (Jg. 9, 15 Jahre): Fach IKT bzw. Informatik und Informationsmanagement soll Schüler/innen soweit befähigen, dass sie in den wichtigsten Anforderungen mit dem Computer umgehen können Ab 6.Klasse: 2 Möglichkeiten mit jew. Insges. 6 Stunden a) Wahlpflichtfach Informatik: 2 Stunden/Jahr bis zur 8.Klasse: Schwerpunkt Programmierung, Netzwerktechnik, theoretische Informatik, ....... b) Wahlpflichtfach Info-Management mit Schwerpunkt Anwendungssoftware und Datenmanagement Für Schwerpunktschulen sollen beide Möglichkeiten offen sein mit einem flexiblen Zeitrahmen (etwa Aufteilung 5+4+3 h) Lehrplan soll nur wenige Punkte anführen, genauere Ausführungen in einem Kommentar Förderung der Individualisierung, Leistungsnachweis: Portfolio März 2002 Informatik Österreich