10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Gliederung der Qualitätspolitik
REDD+ relevante Beschlüsse der CBD COP10 Biodiversity Safeguards und Monitoring Tools der CBD Bonn, 31. Mai 2011.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Bewertung von Waldökosystemen Buchenwälder in Deutschland und Neuseeland M. Hauhs, Ökologische Modellbildung.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
World Wide Fund for Nature
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Was nimmt die EU mit nach Hyderabad?
Ex-situ-Kulturen bestands-gefährdeter und raumbedeutsamer Gefäßpflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern Björn Russow, NABU Mittleres Mecklenburg, Rostock.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Folie 1© 02/2010 Lukas Kreuz Wiener Umweltschutzabteilung MA 22.
Eine Einführung in das Thema Wald & Waldsterben für die Anfängerstufe
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Neue Regionalpolitik im Kanton St.Gallen
WSL felix kienast zentrum landschaft wsl Landschaftsbeobachtung Schweiz: Von der Forschung zur Anwendung Zentrum Landschaft WSL 27. Juni 2013 Eidg. Forschungsanstalt.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Name und Titel des Redners
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Ferien auf dem Bauernhof
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Gregor Kaiser Wuppertal Heinrich-Böll Universität Institut Stiftung Kassel 1 Biopolitik mitgestalten! Workshop der AG Biodiv des Forum U&E Gregor Kaiser.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Nationalparkpädagogik
IUCN.
Artenschutz und Biodiversität
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Das Tier lebt im Wald. Im Sommer ist es rot und im Winter grau. Es frisst Nüsse. Wer ist das?
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Nationalpark Hohe Tauern EASY4ME Nationalpark Hohe Tauern.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Die Bedeutung nutzungsfreier Wälder in Thüringen vor dem Hintergrund der Wildnisziele der NBS Erfurt | 3. Forstpolitisches Kolloquium | Dr. Uwe.
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen: Ziel 8: 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen: Veronika Braunisch, Anne Wevell von Krüger FVA, Abteilung Waldnaturschutz

Prozessschutz Konzepte „Aufrechterhalten natürlicher Prozesse auf der Ebene von Arten, Biozönosen, Ökosystemen und Landschaften.“ (K. Sturm 1993, Jedicke 1998)

Warum Prozessschutz? Menschlicher Einfluss Natürliche Prozesse Stilllegung Intensive Nutzung Naturnahe Waldwirtschaft “Kulturwald” (lichter Wald) NatUrwald The crucial question is if a categorial or a gradual concept better supports the objectives of forest biodiversity conservation in a cultural landscape as Europe. categorial: nature reserves have to cover more or less the total load of biodiversity conservation. gradual: close-to-nature silviculture that covers most of the gradient, forest reserves as surrogates of primary forests and special forest reserves often as substitute of historical forest types with a special conservation value. in the cultural landscape of Europe, the reference to the left is shifted to the right, an indication of the lack of primeval forests.

Menschlicher Einfluss Wer profitiert? Prozessschutz Management Natürliche Prozesse Menschlicher Einfluss Taxon Gefäßpflanzen Gliederfüßer Nicht holzbesiedelnde Käfer Flechten Moose Pilze Holzbesiedelnde Käfer Vögel Alle Taxa Schwierigkeit der Verknüpfung der Info der PK (Paillet 2010) 4

Prozessschutz = Alt- und Totholz Zitronengelbe Tramete Antrodiella citrinella am rotrandigen Fichtenporling Fomitopis pinicola The threshold assessed for the occurrence of this fungi community lies at 144 m3 / ha, a substrate concentration that only can be reached in areas that are delineated as strict forest reserves with natural disturbance as major driver. > 140m3/ha! Folie: Jörg Müller – Danke Jörg! Bässler & Müller (2010) Fungal Biology

Warum 10%? - Politischer Rahmen Convention on Biological Diversity (CBD) 2011-2020, Ziel 5, Ziel 11 International Union for Conservation of Nature (IUCN) EU – Biodiversitätsstrategie: Artenschutz bis 2020 ForestEurope (MCPFE) – Indikator 4.9, 2020-Ziel VI (2011)   Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS): 5% Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW Ziel 8: 10% im Staatswald Internationale, europäische, regional verbindliche Abkommen: CBD (convention on biological Diversity): zentrale internationale Instrument zum Schutz der biologischen Vielfalt Im Strategischen Plan der CBD sind konkrete mittel- bis langfristigen Ziele und Prioritäten für den internationalen Biodiversitätsschutz für jeweils eine Dekade festgelegt. Ziel 5 zur Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung aller natürlichen Lebensräume (Reduzierung um die Hälfte Ziel 11 zum Ausbau des weltweiten Schutzgebietssystems 17 Prozent erzielt (derzeitiger Stand knapp 13 Prozent terrestrische Schutzgebiete) International Union for conservation of Nature (IUCN):  konkrete Empfehlungen – Richtlinien für Magagement-Kategorien 2004 EU Biodiversitätstrategie 2020: Umsetzung der internationalen Verpflichtungen aus UN-Übereinkommen: 6 Ziele, Ziel 1 & 2 Schutz und Verbesserung der Biodiversität und damit verbundene Ökosystemdienstleistungen (Ziel 1 natura 2000) Aktionplan.: Aktion 5/12  Verbesserung der Information über den Status der Ökosysteme/Bewahrung von ursprünglichen und naturnahen Landschaften ForestEurope: seit 1990 Politischer Prozess für nachhaltiges Wirtschaften im Europäischen Wald: 46 Mitgliedstaaten , letzten Ministerialkonferenz Oslo 2011 Beschluss für die zukünftige ForestEurope strategy 2020 – Rechtlich verbindliche Übereinkunft (8 Ziele) VI: Biodiversitätsverlust ist mind. um die Hälfte verringert oder aufgehalten Berichterstattung Zustand & Fläche Indicator NBS: Ziel, 2020 beträgt der Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Waldentwicklung 5% der Waldfläche in D Internationaler Rahmen und Konventionen: D verpflichtet den Umfang an Schutzgebieten und Hemerobiegrad zu berichten

Instrumente der Umsetzung > 10‘000 ha Nationalpark (Kernzone) Mitwirkung bei der Umsetzung Some Large Or Several Small ? Wald- schutzgebiets- Programm Alt- und Totholzkonzept Bannwälder / Biosphärengebiets-Kernzonen Waldrefugien Habitatbaum- gruppen 0.001 ha

Unterschiedliche Größen & Funktionen (Bollmann 2012) Nationalpark-Kernzone - Diversität Diversität im selben Gebiet Große Bannwälder b - Diversität Diversität zwischen den Gebieten

Vernetzung von Bannwäldern durch Waldrefugien und Habitatbaumgruppen Fortbildung: "Arten- und Biotopschutz im Wald: Alt- und totholzbewohnende Käferarten“ Vernetzungselemente 07.07.2010 Bannwälder/Kernzonen Waldrefugien Habitatbaumgruppen Vernetzung von Bannwäldern durch Waldrefugien und Habitatbaumgruppen