Erfinderische Tätigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1
Advertisements

Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Immaterialgüterrechte
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
des Emsland-Gymnasiums
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung*
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Probleme der Modellspezifikation
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Das Problem von zu allgemein formulierten Patenten
professioneller Akteur
Straßenausbaubeiträge von A bis Z
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2011 Dr. H. Laederach
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Der Erfindungsberechtigte Copyright, 1996 © Dale Carnegie & Associates, Inc. Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Der Schutzbereich eines Patents FS 2010 Dr. H. Laederach.
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Das deutsche Gebrauchsmuster
Patentrechtliche Besonderheiten
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Nichtigkeit des Patents Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
EU-Gemeinschaftspatent -Geplant, aber noch nicht verwirklicht- Sabrina Schmidt
Ergänzende Schutzzertifikate
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Aufklärung bei Fehlbildungen
Serienlogo.
P A T E N T R E C H T.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
G E B R A U C H S – M U S T E R R E C H T. Was ist ein Gebrauchsmuster ? § 1 Abs 1 GMG Als Gebrauchsmuster werden auf Antrag Erfindungen geschützt, die.
Zuschlag bei Witwen- und Witwer-
Management, Führung & Kommunikation
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Europäisches Patentübereinkommen Einspruch und Beschwerde
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Erfinderische Tätigkeit
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Patentrecht für Ingenieure
Handreichung zur Anforderung von Stockbucheinträgen im
Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Der Umgang mit Betäubungsmitteln im Pflegeheim
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
 Präsentation transkript:

Erfinderische Tätigkeit Patent- und Lizenzvertragsrecht II Frühjahrssemester 2011 Dr. H. Laederach ©

Einleitung Die Frage, wann und unter welchen Voraussetzungen sich ein technischer Lösungsvorschlag im Sinne der Patentgesetze (hier EPUe, CH PatG) als „erfinderisch“ (EPUe) oder „nichtnaheliegend“ (CH) erweist, berührt die wohl zentralste Frage des Patentrechts.

Harmonisierungsaspekt Art. 138 EPUe gibt den nationalen Gerichten die Befugnis, Europäische Patente als nichtig zu erklären. Demzufolge sollte in Europa eine einheitliche Rechtssprechung vorliegen. Das ist (noch) nicht der Fall. Problematisch sind schon die unterschiedlichen Terminologien in den entsprechenden Gesetzestexten.

Gesetzliche Grundlagen Art. 56 EPUe Erfinderische Tätigkeit Eine Erfindung gilt als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend, wenn sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt. .

Gesetzliche Grundlagen Zum terminologischen Vergleich: Art. 1 (2) CH-PatG Erfinderische Tätigkeit: Was sich in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik (Art. 7) ergibt, ist keine patentfähige Erfindung.

Stand der Technik Grundsätzlich gilt Art. 54 (2) EPUe Art. 56 EPUe Gehören zum Stand der Technik auch Unterlagen im Sinn des Artikels 54 Absatz 3, so werden diese bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht in Betracht gezogen.

Gesetzliche Grundlagen Art. 54 (3) EPUe Als Stand der Technik gilt auch der Inhalt der europäischen Patentanmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung, deren Anmeldetag vor dem in Absatz 2 genannten Tag liegt und die erst an oder nach diesem Tag nach Artikel 93 veröffentlicht worden sind.

Gesetzliche Grundlagen Art. 54 (4) EPUe (nur für Anmeldungen bis 13.12.07) Absatz 3 ist nur insoweit anzuwenden, als ein für die spätere europäische Patentanmeldung benannter Vertragsstaat auch für die veröffentlichte frühere Anmeldung benannt worden ist.

Rechtsprechung EPA Urteile der Beschwerdekammer Harmonisierungsbestrebungen in Europa Ermittlungsmethode: Begriff ET im objektiven Sinn zu verstehen (es kommt nicht darauf an, wie schwierig es für den Erfinder war, die vermutete Erfindung zu machen.

Rechtsprechung EPA Aufgabe – Lösungs- Ansatz (Problem Solution Approach) Ermittlung des nächstliegenden Standes der Technik Beurteilung der technischen Wirkungen/Er- gebnissen, die die „Erfindung“ gegenüber den nächstliegenden SdT liefert Bestimmung der technischen Aufgabe, deren Lösung diese(s) Wirkung/Ergebnis erzielt.

Rechtsprechung EPA Aufgabe – Lösungs- Ansatz (Problem Solution Approach) 4. Prüfen der Frage, ob die im Patentanspruch aufgeführten beanspruchten technischen Merkmale unter Berücksichtigung des SdT für einen Fachmann naheliegend gewesen wären.

Rechtsprechung EPA Nächstliegender SdT (NSdT): a) Lösung, die möglichst dem gleichen Zweck dient bzw. auf die gleiche Wirkung ausgerichtet ist wie die anspruchsgemässe Erfindung. (1. Wahl) b) Lösung, die die meisten Merkmale der anspruchsgemässen Erfindung enthält (2. Wahl) Kommen mehrere Dokumente als NSdT in Frage, so ist der Aufgabe- Lösungsansatz auf jedes von ihnen einzelnen anzuwenden.

Rechtsprechung EPA Objektivierte Aufgabe: -oft identisch der in der Patentanmeldung/PS formulierten Aufgabe. -Kann aber davon auch markant abweichen (z.B. wenn durch Anspruch nicht gelöst wird oder vom falschen SdT ausgehend oder rückblickend formuliert. Beachte: Diese neue Aufgabe ist nur zur Prüfung der ET verwendbar, nicht jedoch zur Auslegung der Ansprüche bei der Prüfung von Verletzungsfragen. Gemäss Art. 69(1) EPUe dient die (ganze) Beschreibung dazu.

Rechtsprechung EPA Objektivierte Aufgabe: Sie bestimmt bei der Prüfung der ET, ob ein Fachmann ein vorliegendes Dokument berücksichtigt hätte und nach was für Hinweisen er darin gesucht hätte.

Could-would-approach Die Erfindung wird nicht schon deswegen nahegelegt, weil der Fachmann sie hätte finden können (could), sondern erst dann, wenn er sie zur Lösung der gestellten Aufgabe aus der Sicht des Standes der Technik auch tatsächlich gefunden hätte (would). Zentrale Frage: Gab oder gibt es einen Anlass, eine Publikation aus dem SdT zu nutzen?

Der Fachmann Fiktive Person oder Team (bei interdisziplinären Erfindungen), der/das den gesamten Stand der Technik kennt durchschnittlich gut ausgebildet ist (kein „Professor“!)

Anzeichen für ET Technischer Fortschritt Befriedigung eines (lange) bestehenden Bedürfnisses Überwindung von Vorurteilen/grossen Problemen/vergeblichen Bemühungen der Fachwelt Langwierige Forschung Wirtschaftlicher Erfolg/Lizenznahme/Nachmachung oder Nachahmung