Herzlich Willkommen zum Vortrag von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminare im Fach Katholische Religionslehre
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Mythen über Schulqualität
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Religionsdidaktik Sek I. 4-6
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
? Warum eigentlich Reli ???.
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Horn Südost Herzlich Willkommen zum Startworkshop Hitzacker 27. –
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Religionsunterricht in der Volksschule
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Evangelischer Religionsunterricht
Im Fach Religion geht es um …
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Herzlich willkommen! Gemeinsamkeiten stärken
Vereinigung der Sternfreunde e.V. Astronomietag - 1 Der bundesdeutsche Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde e. V. Idee Aktivitäten in Frankreich,
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Kirchenaustritte in Deutschland
Gesundheitsförderung
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Vertrauensperson.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Konfessioneller Religionsunterricht in Niedersachsen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Start Herzlich Willkommen zum Vorbereitungstreffen!
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Katholische Religion Informationsveranstaltung ǀ Gymnasium Kronshagen Neu!
Nesu‘ah – die Gereiste. Antrag beim Projektmittelfonds ‚Zukunft der Jugend‘
Blindfolie Diese Folie ist eine Vorlage, welche das Bistum St.Gallen und die Evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen zur Elterninformation zur Verfügung.
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
? Warum eigentlich Reli ???.
Warum gibt es einen neuen Lehrplan für den Religionsunterricht?
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Aufgaben – Erfahrungen - Perspektiven

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002.

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger, u.a. Dialogischer Religionsunterricht. Freiburg i.B. 2006.

Quelle: A. Biesinger, J. Münch, F. Schweitzer. Glaubwürdig unterrichten. Freiburg i.B. 2008.

Quelle: Kuld, Schweitzer, u.a. Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Stuttgart 2009.

1. Was ist konfessionell-kooperativer Religionsunterricht? Begriff Vorgeschichte Realisierung in Deutschland „Offizielle“ und „inoffizielle“ bzw. „graue“ Formen

2. Verhältnis zu anderen Modellen Konfessioneller Religionsunterricht Ethikunterricht LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde) „RU für alle“ (Hamburger Modell) Interfaith RE (England und Wales)

3. Erfahrungen mit dem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht 3.1 Die Perspektive der Schüler

Perspektivenwechsel: Option für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche als Subjekte Subjektive Theorien Religiöse Landkarten Jugendlicher Warum gibt es katholisch und evangelisch? Soll es nur eine Kirche geben? Entwicklung des Konfessionsbewusstseins im Jugendalter

3.2 Perspektiven der Lehrkräfte Ökumene als Anliegen Kooperation als Bereicherung Biographische Verankerung Herausforderung: Authentizität

4. Organisationsmodelle und Inhalte Jede Schule muss ihren eigenen Weg finden

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002. S. 223

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002. S. 218

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002. S. 218

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002. S. 219

Lehrpläne erlauben vielfach sinnvolle Kooperationen Weitere Zuspitzungen für eine an Gemeinsamkeiten und Unterschieden ausgerichtete Unterrichtsplanung sind erforderlich.

Quelle: F. Schweitzer, A. Biesinger. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Freiburg i.B. 2002. S. 102

5. Ausblick: Eine Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts als Zukunftsaufgabe Organisationsmodelle sind nicht genug! Eine Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts muss ebenso die Schüler- wie die Lehrerperspektive berücksichtigen als auch die Inhalte sowie die weiteren kirchlichen und gesellschaftlichen Hintergründe