BAOBAB Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle Berggasse 7, 1090 Wien Karin Thaler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Kulturelle Heterogenität
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Länder- und kulturspezifischer Umgang mit Geld
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Auftrag der Grundschule
Ab heute ist morgen!.
THG-Schülerinnen und Schüler über Europa
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Nachhaltige Entwicklung in der globalisierten Welt
Das Leitbild der kfd.
Erdkunde am WBK Bochum.
Wenn ich in Situationen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
braucht konkrete Schritte
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Interkulturelle Kompetenz
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
zum Innovationsstandort
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Wer wir sind und was wir machen:.
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theologie der Verbände
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

BAOBAB Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle Berggasse 7, 1090 Wien Karin Thaler

(Annette Scheunpflug) Globales Lernen ist der Versuch, pädagogisch angemessen auf die Herausforderungen der Globalisierung und die Komplexitätssteigerung in unserer Welt zu reagieren (Annette Scheunpflug)

Historie des Verbunds Globalisierung Vernetzung der Welt z.B. Waren und Kapitalströme universelle Verfügbarkeit von Waren, Dienstleistungen, Kapital, Arbeitskräften, Informationen...

Wir erleben Globalisierung täglich: bereits beim Frühstück, deckt uns die Welt den Tisch: Kakao, Kaffee, Tee, Orangensaft... im Fernsehen, Radio, Zeitungen

Wir erleben Globalisierung täglich: im Klassenzimmer, auf der Straße: Kontakte zwischen Menschen und Kulturen mit unterschiedlichen Weltbildern, Lebensformen und Gewohnheiten Aber auch durch: Outsourcing im Dienstleistungsbereich – wenn Sie z.B. bei der britischen Ladenkette Harrods anrufen, landen Sie in einem Call-Center in Indien

Kennzeichen einer sich globalisierenden Gesellschaft Sachdimension Herausforderungen, die unser ÜBERLEBEN in Frage stellen Wachsende Kluft zw. Arm und Reich, Zerstörung der Umwelt, steigender Ressourcenverbrauch, Kriege, Fremdenfeindlichkeit... Wie viel müssen wir wissen – für Veränderungen? Anteil des Nichtwissens steigt schneller als der des Wissens Lernen: Verbindung herstellen – vernetztes Denken z.B. McDonalds – Regenwald Umgang mit Wissen und Nichtwissen u.a. Müllverbrennung – handlungsfähig sein, entscheiden können

Kennzeichen einer sich globalisierenden Gesellschaft Zeitdimension „Schrumpfung der Zeit“ Sachzwänge nehmen zu – Zeitressourcen schrumpfen Veränderung persönliches Zeitmanagement: Terminkalender, Mails, Handy, Internet rasch veraltertes Wissen (z.B. Digitalkamera) Beschleunigung des sozialen Wandels 1. Generation, die die Jugend nicht mehr verstehen kann (jetzt alle 10 – 15 Jahre Veränderung früher eine Generation Lernen: Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit in rasch verändernder Welt, sicher werden im Auswählen, was wichtig und richtig ist

Kennzeichen einer sich globalisierenden Gesellschaft Raumdimension beschreibt globale Vernetzung sprachliche und religiöse Homogenität früher größer früher weit gereist, von Ort zu Ort – heute SchülerInnenaustasch mit z.B. Costa Rica physische Anwesenheit nicht mehr notwenig, um in Kontakt zu treten, kann auf Situationen fern meiner Heimat Einfluss nehmen: Telefon, Mail, Internet Netzwerkgesellschaft: Menschen mit gleichen Interessen treffen sich unabhängig vom Raum Lernen: Umgang mit Raumbezug und Raumlosigkeit

Kennzeichen einer sich globalisierenden Gesellschaft Sozialdimension Unterscheidung von Vertrautheit und Fremdheit nicht länger räumlich soziale Schichten werden sich global ähnlicher Leben einer Gemüsefrau am Nachmarkt mit Marktfrau in Mexico Lernen: Umgang mit Vertrautheit und Fremdheit Lernen skeptisch zu sein, dennoch offen und neugierig zu bleiben

Was ist Globales Lernen? Globales Lernen ist ein integratives Lernkonzept, das Themen und Fragen der entwicklungspolitischen Bildung, der globalen Umweltbildung, der Friedens- und Menschenrechtserziehung und des interkulturellen und interreligiösen Lernens einbezieht. Globales Lernen vermittelt Wissen über die Welt, informiert über weltweite Zusammenhänge und fördert verantwortungsvolles Handeln im Sinne einer global nachhaltigen Entwicklung. Globales Lernen fördert Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen im globalen Horizont.

Globales Lernen fördert u. a.... ...das Verstehen weltweiter Zusammenhänge und das „Vernetzt –Denken - Lernen“ (Kongo – Handys) ...die Fähigkeit die Verknüpfung der eigenen Lebenswelt mit weltweiten Entwicklungen zu erfassen ...die Reflexion und Stärkung der eigenen Identität, um offen und neugierig der Welt gegenüberzutreten

Globales Lernen soll das Verständnis für die Verflochtenheit unserer eigenen Lebenswirklichkeit in globale Zusammenhänge fördern global im weltweiten Sinn und im Sinne einer Ganzheitlichkeit: mit Kopf (Wissensbereich) Herz (Überzeugung, Engagement, Werthaltung) Hand (die Welt erfahrbar, spürbar, erlebbar zu machen – auf methodisch vielfältigste Weise).

„Bildung muss die Gesamtheit der Welt im Blick haben“ Beim Globalen Lernen geht es einerseits darum Orientierung für das eigene Leben zu finden und andererseits gemeinsam eine Vision für ein Leben in einer humangestalteten Weltgesellschaft zu entwickeln. ...wie schon der Philosoph Comenius meinte „Bildung muss die Gesamtheit der Welt im Blick haben“

Globaler Würfel Nikolaus Schröck, Annette Scheunpflug Globale Gerechtigkeit global national räumliche Dimension regional Kompetenzen lokal personale soziale Migration Methoden Fach Ökologie Entwicklung Frieden