Jugendwerte in Grenz-Zeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Meine Erfahrung in Deutschland
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
1 OK Gegenwart Vergangenheit Das Beste Das Schlimmste 10 Time-Line Vergangenheit & Gegenwart.
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
11. Sitzung Lernort Gemeinde Kirchensoziologische Betrachtungen.
Ab heute ist morgen!.
Nutzung von Medien in der Freizeit
SYNODALIA 2003 Kulturen teilen II. Europäische Synode der Frauen August BARCELONA Campus der Autonomen Universität Bellaterra (Barcelona) (Musik)
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
? Warum eigentlich Reli ???.
Ein Leben im Gleichgewicht
Das Leitbild der kfd.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Teenager brauchen mehr Liebe
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Medien-sozialisation SHELL-Studie
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Sein Herz an einen geliebten Menschen zu verlieren ist keinVerlust, sondern ein großer Gewinn. Bitte klicken.
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Meine Familie Für die Klasse 10.
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Jugendliche in Österreich: Frei wie nie zuvor? Von Regina Polak, in: CpB 117 (2004) 2 – 8.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Jugendwerte in Grenz-Zeiten Gesellschaftliche Grenzerfahrungen als „Werte-Wandler“

Grenzerfahrungen I Grenze als Ende Funktionale Zersplitterung der Gesellschaft , Dynamisierung der Teillogiken Überfluss und Lebensmittelvernichtung - Armut und Hunger Pränatale Forschung – keine Behindertenforschung Kommunikationsmittelexplosion –Beziehungsstörungen Hegemonie der Trias Wirtschaft – Wissenschaft – Technik „Risikogesellschaft“: was Risiken minimieren sollte, produziert nun selbst Risiken – Ende des Fortschrittsglaubens Entpolitisierung – Politische Polarisierung - Neoautoritarismus Krise der institutionalisierten Religion – neue Götzen & Ideologien Privatisierung und Individualisierung des Lebens begünstigt Angst- und Sicherheitsgesellschaft Radikale Diesseitsorientierung: Empirismus, Positivismus, Materialismus Symptome: Lebensmittelvernichtungen und Hunger; pränatale Forschung – keine Forschung für das behinderte Leben, rasante Zunahme der Kommunikationsmöglichkeiten und Informationen – Beziehungsstörungen, Orientierungslosigkeit

Grenzerfahrungen II Grenze als Anfang Zeugenotion und Schlüsselwort Vernetzung Der Ruf nach Ethik: Binnenethiken in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Religion Alternative Globalisierungsbewegungen als „Gegenmacht“ Re-Politisierung: neue Formen zivilgesellschaftlicher Aktivität – insbes. bei den Jugendlichen Re-spiritualisierung: in den Städten, v.a. bei den jungen Erwachsenen, „erwacht“ das religiöse Bewusstsein Re-Solidarisierung: Jugendliche als Vorreiter Sinngesellschaft, Neue Vergemeinschaftungen

Zur Situation Jugendlicher „Die Jugendlichen“ gibt es nicht – die Soziologie kann Generationenphänomene beschreiben. Jugendliche Werte können nur analog zu den Erwachsenenwerten verstanden werden – und entziehen sich dem erwachsenen Zugriff. „Selbstverwirklichung“ „Pflicht“ „Treue“ Ambivalenzen zwischen Zukunftshoffnung und Zukunftsangst – Ringen um die Balance - Leben als Experiment Themen des Jugendalters sind nach wie vor Erfahrungensammeln (Guardini) Identitätsfindung im soziokulturellen Gefüge (Erikson) Zukunftsorientierung Aktualisieren sich im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext

“Forever young” oder „Untergang der Jugend“ “Forever young” oder „Untergang der Jugend“? Es ist nicht einfach, ein junger Mensch zu sein, wenn alle Grenzen verschwimmen ... Jugendkultur als konsumierter und konsumierbarer Teil der Erwachsenen-kultur – Grenzen des Konsums? Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht – Grenzen zur Gesellschaft und Vergesellschaftung? „präfigurative“ Gesellschaft – Grenzen zur Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? unübersichtliche Generation – Grenzen innerhalb der Jugendlichen? verschwundener Generationen-konflikt – Grenzen zu den Erwachsenen? „Forever young” in allen Altersgruppen – Grenzen des Jung-Seins?

Ressourcen der intelligenten Modernisierungsgewinner/innen Hohe Moralität: Verhandlungsmoral mit „Basiswert“ Vertrauen; Verantwortung, Aufrichtigkeit, Disziplin. „Wertesampler“: „sowohl – als auch“ (polares Denken in Balancen) Bildungs-, Leistungs, Erfolgsorientierung Teamworker/innen, „learning by doing“ „Netzwerker/innen“ und „globales Bewusstsein“ Optimismus und Selbständigkeit bezüglich der persönlichen Zukunft 2/3 der deutschen Jugendlichen stimmen zu: „Jeder ist sein Glückes Schmied – und wenn man will und sich anstrengt, kann man auch etwas werden“

Die Schatten Die „Spaßgeneration“ ist ziemlich ernst. Oberflächlichkeit aus dem Wissen um die Tiefe der Probleme. Es gibt wenig Protestierer/innen: Die Jugendlichen rebellieren, indem sie „brav, nett und angepasst“ sind oder indem sie scheitern. Die gesellschaftliche Situation wird nicht so rosig beurteilt: Jugendliche fühlen sich von den Erwachsenen im Stich gelassen – „Angstkultur“ Terror, Ökokollaps, Aids, atomare Bedrohung .... Religion- und Politik(erinnen)verdrossenheit

Modernisierungsverlierer/innen die gesellschaftlichen Probleme werden an den „Rändern“ sichtbar 25% der österreichischen Jugendlichen sind gefährdet – und gefährlich: höhere Autoritarismuswerte, gewaltbereiter, schlechter gebildet, bei biographischer Benachteiligung bei sozialer Benachteiligung Versagen und Scheitern sind kein Thema – werden individualisiert – die Opfer sind gesellschaftlich unsichtbar. Jugendarbeitslosigkeit und „Überalterung“ als „Drohsymbol“

Wert I: Familie und Freunde Hohe Solidarität, hohe Erwartungen Intime Beziehungen dienen der persönlichen Sinnerfüllung/verwirklichung Einsatz für qualitätsvolle Beziehungen Ende des Generationenkonfliktes auf Mikroebene, „Partnerschaftlichkeit“ Umdenken im Geschlechterverhältnis Starke Peerorientierung „Gefühlschiffre“ Funktionalisierung und Privatisierung „Beziehungsarbeit“ als Überforderung Generationenkonflikt auf Makroebene ernüchterte Mädchen, verunsicherte Burschen unterbrochener Generationentransfer, Generationen“ghettos“

Wert II: Erfolg „Aufstieg statt Ausstieg“ - vor allem bei den jungen Männern (für 82% der der deutschen Jugendlichen „sehr wichtig“, Fleiß und Ehrgeiz von 62% auf 75%, Streben nach Sicherheit 69% auf 79%) „Arbeit“ dient der Selbstverwirklichung oder als Mittel zur Selbstverwirklichung „Erfolg“: wenn es gelingt, sich in allen Lebensbereichen zu verwirklichen und glücklich zu werden „Erwerbs-Arbeit“ hat realiter Vorrang gegenüber Familien/Freunden Doppelbelastung bei den jungen Mädchen „Religion der Arbeit“? Arbeit als Beitrag zum Gemeinwohl? Perfektionismus, überhöhte Erwartungen Inkompetenz im Fall von Mißerfolg

Wert III: „Glück“ Erlebnisse zum Fühlen (durch Action und Ruhe) als „Produkt“ aus den verschiedenen Lebensbereichen Suche nach dem überwältigenden Anderen, „raus aus dem Alltag“ (Spiritualität) Wertekombinationen (postmateriell/materielle Werte) „Freiheit und Liebe“ eine individuelle Persönlichkeit entwickeln und „inszenieren“ (Design als Ausdruck!) Abneigung gegen abstrakte Wahrheiten und „Ordnungen“, theorie- und geistfeindlich übermäßige Konsum- und Bedürfnisorientierung Tendenz zur Freiheitsflucht Werteutilitarismus/nihilismus bleiben abstrakt und unkonkret brüchige „Patchworkidentitäten“ Entpolitisierung (Politik ist kein Bereich zur Selbstverwirklichung)

Grenzwerte als Ende theologische Bewertung Ans Ende kommen wir mit …… einem Individualisierungsbegriff, der das Individuum als isolierte Monade, als „Ichling“ denkt einem leeren, abstrakten, theoretischen Freiheitsbegriff einem unbezogenen Selbstverwirklichungsverständnis (in sich selbst gekrümmt) einer einseitigen Betonung von Erfolg, Leistung, Karriere einem optimistischen Konkurrenzkonzept einer politisch naiven Institutionenfeindlichkeit dem Autoritarismus dem Pater- und Maternalismus in Erziehung/Bildung/Politik „politischen“ Konzepten wie Nationalismus, Europäismus Dem Denken im Entweder – Oder – Ausschlussverfahren Einseitiger Diesseitskonzentration/vertröstung

Grenzwerte als Anfang Neue Horizonte entdecken wir mit einem Individuumsbegriff, der den Menschen als Person denkt: immer schon in Beziehung: Gemeinschaft, Liebe einem konkreten Freiheitsbegriff, der sich in die Gesellschaft hinein verwirklicht: Solidarität, Gerechtigkeit einem Selbstverwirklichungsverständnis, bei dem der Einzelne im Anderen zu sich selbst kommt: Balance zwischen Nähe und Distanz einer Neuentdeckung von Absichtslosigkeit, Zweckfreiheit und den Chancen des Scheiterns und der Schwäche: Enttabuisierung von Leid einem realistischen Kooperationskonzept einer „intelligenten Re-Institutionalisierung“ Einer praktizierten Demokratisierung: Jugendliche fühlen sich nach wie vor instrumentalisiert Partizipation in Erziehung/Bildung/Politik Globalem Denken und Lokalem Handeln dem verantworteten Denken im „Sowohl – Als Auch“: Pluralitäts und –kompetenz einer Neu-Entdeckung und Erschließung des transzendenten Raumes