NS-Gedenkstätten in Salzburg Maria Ecker,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Zwangs- und Sklavenarbeit
NS-Verbrechen in Polen
NS-Verbrechen in Österreich
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Minderheiten unter dem NS-Regime
Polen unter NS Herrschaft
Es war nicht alles schlecht...
Eugenik und Euthanasie
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Widerstand von Juden.
Der Widerstand der „Weißen Rose“
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Ethnische Minderheiten in Deutschland
ProphetInnen im eigenen Land 5
Warum gibt es Denkmalschutz?
Ich bin ein Stern Von Inge AUERBACHER.
Referat: die kollektive und individuelle Schuldfrage in Deutschland
Salzburg.
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Diktatur OKT. A 2006/2007. Unter einer Diktatur (v. lat. dictatura) versteht man die Herrschaft durch einen einzelnen Diktator, eine politische Partei,
Eingangsreferat Holocaust-Gedenktag in der Aula der Kantonsschule Luzern Dr. Jürg Stadelmann.
Anne Frank.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Das war das 20. Jahrhundert
RÜCKBLICK Schuljahr 2007 / ÜBERBLICK SCHULEN 7 neue Schulen entschließen sich dazu, Bewegte Schule zu werden (VS Scheffau, VS Abtenau, VS Lehen.
Die Todesfabrik Auschwitz (死亡工廠 – 奧斯維茲)
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Himmler, Heinrich, Politiker, Reichsführer SS 辛姆勒 ─ 集中營總負責人
LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber.
Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder (SPA/01/2007 –
Kreisaufahrt Februar 2013 Internationale Jugendbegegnungsstätte
Die Anti - Gewalt und - Rassismus AG der
Hochwasser 2013 Erfahrungsbericht einer Einsatzorganisation – LFV Salzburg Salzburger Infrastrukturtag „Wasser“ Salzburg / 6. Februar 2014.
Juden in Tschenstochau
Es hat so angefangen… 1.
Mich hat man vergessen :
Auschwitz und Mokra.
SALZBURG. Salzburg liegt an der Salzach mitten im Salzburger Becken. Sie ist die Landeshauspstadt des gleichnamigen Bundeslandes und mit Einwohnen.
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Der Erotik Kalender 2005.
Anne Frank Tagebuch.
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Aktion Stolpersteine.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Season Project By Alex hartman
durch ist eine Stadt im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg, an der Salzach.
Stolpersteine Gegen das Vergessen.
...ich seh´es kommen !.
Migration & Integration
...ich seh´es kommen !.
9. Governorratssitzung 20. Februar 2016 Salzburg-Anif …………………………………………….. 1 Bei der seit Jahren laufenden Aktion zur Sammlung von Altbrillen wurden ca.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Roma, Sinti und Jenische Geschichte der Diskriminierung und Verfolgung Zentrum für Demokratie Aarau
Krankenhäuser als Mordanstalten
Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus
Wirkung HWS im Land Salzburg
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

NS-Gedenkstätten in Salzburg Maria Ecker, 14.4.2005 Ablauf I) „Gedächtnisorte“: Allgemeines II) 2 Fallbeispiele: -> Sinti und Roma -> ‚Euthanasie‘ III) Erfahrungsaustausch/Ideen sammeln, …

Kriegerdenkmäler

Kriegerdenkmal Nonntal

Kriegerdenkmal Friedhof St. Peter

St. Gilgen

Strobl

Gedenkstätten und -tafeln

Herzl-Tafel

Franziskanerkloster

Ignaz-Rieder-Kai/Johannes-Filzer Str. Sinti und Roma Mahnmal Ignaz-Rieder-Kai/Johannes-Filzer Str.

„Euthanasie“-Mahnmal Mirabell

Antifaschismus-Mahnmal Bahnhofsvorplatz

NS-Gedenkstätten in Salzburg Erinnerung bzw. ‚Nicht-Erinnerung‘ an die Ermordung von Roma und Sinti und an die ‚Euthanasie‘

Sinti und Roma

Verfolgung Nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma lange Zeit kein Thema. Klischees: Negativbilder und romantische Verzerrungen. Verfolgung begann nicht erst mit dem Nationalsozialismus – hat jahrhunderte lange Tradition. Vorstellungen zur Sesshaftmachung von Sinti und Roma waren schon immer mit Plänen zur Abschiebung und Außerlandschaffung verknüpft.

1936, Wien: „Internationale Zentralstelle zur Bekämpfung der Zigeunerplage“; datenmäßige Erfassung der „Zigeuner“ in „Zigeunerkarthotek“ (Burgenland) NS-Zeit: ÖsterreicherInnen waren nicht nur Befehlsempfänger und –ausführer. Sukzessive Entrechtung und Ermordung der Sinti und Roma in „rechtlich“ festgeschriebenen NS-Gesetzen. 1941 Deportation ins Ghetto Lodz

Verfolgung in Salzburg „Nürnberger Rassegesetze“ (1935): größere Gruppen weichen nach Österreich aus. Stellte Gendarmerie in Salzburg vor Probleme. „Lösungsvorschläge“ Oktober 1939: „Festsetzungserlass“ „Sammellager Maxglan/Leopoldskron“ Durchgangslager Trabrennbahn Aigen Verschärfte Lagerbedingungen nach Rückübersiedlung; Zwangsarbeit Herbst 1940: „Tiefland“

„Auschwitz“-Erlass, Dezember 1942 Ende März/Anfang April 1943: Räumung des Salzburger Lagers Die Hälfte bis zwei Drittel der 11.000 österreichischen Sinti und Roma haben den Nationalsozialismus nicht überlebt.

Salzburg wurde nach 1945 nur für wenige Sinti und Roma zur Heimat Wiedergutmachung kein Thema: für Sinti und Roma verlief die Opferanerkennung besonders problematisch Tabuisierung diskriminierender Äußerungen wurde in der politischen Kultur nach 1945 bei Sinti und Roma nicht wirksam

Mahnmal 1985: Initiative für ein Mahnmal Hauptproblem/Grund für Auseinandersetzungen: Standort des Denkmals Reaktionen der Anrainer Dezember 1985 enthüllt, eine Gedenkkundgebung mit Kranzniederlegung statt.

„Euthanasie“

Grundlagen Vermeintlich „wissenschaftlicher“ Rassismus und Antisemitismus seit spätem 19. Jhdt. Sozialdarwinismus, „survival of the fittest“ -> „Rassenhygiene“

„Euthanasie“: Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ Karl Binding, Alfred Hoche: „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ auch im englischsprachigen Raum verbreitet, „Zeitgeist“

14. Juli 1933: „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ „Erbkrankheit“: angeborener Schwachsinn, Schizophrenie, erbliche Fallsucht, erbliche Blindheit und Taubheit, schwere körperliche Missbildung, schwerer Alkoholismus -> Anzeigepflichtig

Zwangssterilisierung Gesetz in Österreich seit 1.1.1940 Österr. Behörden zeigen eifrige Bereitschaft Oft Komplikationen, gesundheitliche Spätfolgen 5.000-10.000 Zwangssterilisierungen

Kinder-“Euthanasie“ Ermordung körperlich und geistig behinderter Kinder ab Sommer 1939 Am Spiegelgrund, Wien

„Euthanasie“ von Erwachsenen Erlass Hitlers vom 1.9.1939: „…Reichsleiter Bouhler und Dr.med. Brandt sind unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, dass nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann…“

Tarnbezeichnung „Aktion T4“ Eine der Tötungsanstalten: Schloss Hartheim (20.000 Behinderte, 10.000 KZ Häftlinge ermordet) Widerstand: Flugblatt KPÖ Graz, Bischof von Galen, Angehörige „T4“ wird am 24.August 1941 offiziell gestoppt „wilde Euthanasie“: organisiertes Hungersterben.

„Bewältigung“ in Österreich Gerichtliche Verfolgung völlig unzulänglich Erst 1995 wurden Euthanasieopfer und Zwangssterilisierte als NS-Opfer anerkannt Als „asozial“ verfolgte Kinder bis heute von Opferfürsorge ausgeschlossen Aktuelle „Euthanasie“-Debatten ein historisch sensibles Thema

„Euthanasie“ im Bundesland Salzburg

Salzburg-Lehen (heute Christian-Doppler Klinik) Schloss Schernberg Meldebögen im Juni 1940 Zwei Transporte: April und Mai 1941 393 Opfer namentlich erfasst U.a. aus folgenden Salzburger Gemeinden:

Zell am See - Fusch (Pinzgau) - Palfen im Pongau - Badgastein - Golling, Bzk. Hallein - Ramingstein, Lungau - Uttendorf, Pinzgau - St. Johann im Pongau I - Abtenau, Bzk, Hallein - Dürrnberg, Bzk Hallein – Faistenau - Bramberg, Pinzgau - Hollersbach, Pinzgau – Scheffau - Saalbach, Pinzgau - Saalfelden, Pinzgau – Gnigl - Alm bei Saalfelden, Pinzgau – Pfarrwerfen – Uttendorf - Rauris im Pinzgau - Bramberg im Pinzgau – Adnet - St. Michael im Lungau - St. Veit im Pongau – Radstadt – Eugendorf - Maishofen, Pinzgau - Salzburg Stadt - Aigen bei Salzburg – Grödig - St. Margarethen im Lungau - Maxglan, Salzburg – Oberalm – Kuchl - Leogang, Pinzgau – Hallein - Fusch im Pinzgau – Radstadt - Hallwang I – Untertauern – Bramberg - Alm bei Salzburg - Zederhaus, Lungau – Hofgastein – Ebenau – Taxenbach – Anif - Alm, Zell am See – Mittersill – Grödig - Mühlbach am Hochkönig – Bischofshofen – Itzling – Russbachberg - Hüttau, Pongau – Köstendorf – Eugendorf – Dorfbeuren - Krimml, - Salzburg – Liefering - Muhr, Lungau - Piesendorf, Pinzgau - Dorfgastein

Das „Euthanasie-Mahnmal“ in Salzburg Anlass: „Bedenkjahr 1988“ Standortfrage: Bezug zum damaligen Geschehen; frequentierter Ort Gedenktafel in der Anstaltskirche Gartenmauer des Franziskanerklosters Franz-Josef-Str. 12 und 14: NS-Gauamt für Volksgesundheit. Proteste der Bewohner. Schließlich Dezember 1990: Standort Kurpark Schloss Mirabell beschlossen. Allerheiligen 1991 enthüllt.

Anregungen für den Unterricht Recherche auf lokaler Ebene: gab es Opfer des Nationalsozialismus in näherer Umgebung? (‚Arisierung‘, Euthanasie, …) -> öffentliches Gedächtnis -> Schul-/Pfarrchroniken -> Befragung von „ZeitzeugInnen“ …

„Zeitungsrecherche“: was/wie wird über (geplantes) Denkmal berichtet…? Reaktionen der Bevölkerung/Publikumsbefragung bei schon bestehendem Denkmal