Gefährliche Chemikalien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
DAS GLOBALISIERUNGSQUIZ
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die asiatische Herausforderung:
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Corporate Citizenship – Teil 1
* Water Footprint Ein Instrument zur Quantifizierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bezieht sich fast immer auf Frischwasser (blue.
Die Theorie David Ricardos:
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Arbeitsgruppe 3: Die Zukunft der Energie
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Eine kleine Einführung
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
Grüne und Rote Gentechnik
Polina Salachatdinowa
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Die DaimlerChrysler AG
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Müll - ein globales Umweltproblem
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Energiestrategie 2050.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
 Präsentation transkript:

Gefährliche Chemikalien Gabriel Bachner, Maria Billinger, Thomas Kerekes, Hannes Waxwender

I) Trends in der Produktion von Chemikalien

Trends in der Produktion von Chemikalien (1) Chemieindustrie wuchs in den letzten Jahren weltweit Wichtige Rolle vor allem in der EU, der Schweiz und Russland Die Produktion von toxischen Chemikalien vergrößerte sich auf das Niveau der gesamten chemischen Produktion. Beide wuchsen stärker als das BIP.

Trends in der Produktion von Chemikalien (2) Seit dem Kiew Abkommen (2003): Gründung einer Behörde die auf EU Ebene die Registrierung und Autorisierung von Chemikalien prüft  REACH Organisation, die sich mit der Thematik der Verschmutzung befasst : IPPC (Integrated Pollution Prevention Control)

Trends in der Produktion von Chemikalien (3) Steigende Produktion von Chemikalien ist auf vermehrten Handel und Gebrauch von Industriegütern (Elektronik, Bekleidung, Autos etc.) zurückzuführen  steigender Einfluss auf Mensch und Umwelt Die EU-25 und Schweiz : 59% des Chemikalienexports auf dem Weltmarkt 48% des Imports

II) Altlasten und Schwermetalle

Altlasten –obsolete Chemikalien Großes Problem in EECCA und SEE Auswirkung auf Gesundheit Dringen in Grundwasser ein Indirekte und direkte Aufnahme

Schwermetalle und langlebige organische Schmutzstoffe Schwermetalle: Quecksilber, Blei und Kadmium Langlebige organische Schmutzstoffe. Dioxin, PCB, HCB Lange Lebensdauer Äußerst gesundheitsgefährdend

Schwermetalle -Quecksilber Negative Auswirkungen auf Entwicklung des Gehirns Lange Lebensdauer Bioakkumuliert durch Fisch Indirekt aufgenommen

Schwermetalle -Quecksilber

Schwermetalle -Blei Blei: Negative Auswirkungen auf Zentralnervensystem Folge -> Benzin bleifrei Maßnahme sehr effektiv

Schwermetalle -Blei

Schwermetalle -Kadmium Giftig für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen Indirekte Aufnahme Schädlich für Nieren und Knochen

Schwermetalle -Kadmium

III) Neue und grenzübergreifende Chemikalien

Neu entstandene/entstehende Chemikalien Durch Fortschritt/neue Produkte auch neue Chemikalien In Vergangenheit nur zufällig oder durch gezielte Forschung entdeckt EU schreibt nun vor Monitoring und Kontrollen durchzuführen Nordische Staaten schon seit 2001

Beispiele (1) Brominated flame retardants (BFR) (Elektrogeräte, Polstermöbel und Autositze) Platinum group elements (PGE) (Katalysatoren des Automobilbereichs)

Beispiele (2) Perflourinated organic compounds (PFC) (in Feuerlöschern, Textilien, Verpackungsmaterial und Reinigungsmitteln) In Nabelschnurblut gefunden! Filtermechanismus der Plazenta umgangen schädlich für Fortpflanzungsfähigkeit

Beispiele (3) Pharmaceuticals durch vermehrte Einnahme von Medikamenten breiten sich Inhaltsstoffe aus Zunahme der Resistenz auf Medikamente In der EU noch wenig Daten Schweden: Kategorisierungs-Modell

Grenzübergreifende Effekte Durch Globalisierung vorangetrieben Outsourcing der Chemieproduktion Produkte werden aus Ländern mit niedrigen Standards importiert In Ländern mit niedrigen Standards (z.B.: China) viele Unfälle EU Standards einführen Internationale Firmen spielen große Rolle

IV) Politische Maßnahmen für gutes Management gefährlicher Chemikalien

Fortschritte seit Kiew-Konferenz Sowohl auf nationaler als auch auf EU – Ebene ABER: nicht alle Länder haben relevante Konventionen ratifiziert Johannesburg 2002: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung Ziel, bis 2020 Chemikalien so zu nutzen, dass negative Effekte auf Umwelt und menschliche Gesundheit minimiert werden Um dieses Ziel zu erreichen...

Beschluss eines Rahmens für politische Maßnahmen : SAICM (Strategic Approach to International Chemical Management) Entwicklung eines globalen Informationsportals über gefährliche Chemikalien eChemPortal TM , ab 2008 aktiv Entwicklung eines global harmonisierten Systems der Klassifizierung und des Labellings gefährlicher chemischer Substanzen

EUROPÄISCHER BEITRAG zu SAICM: REACH (chemical legislation on the Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals ) Kernpunkte: gleiche Bedingungen für neue und existierende Substanzen Übertragung der Beweislast von Autoritäten auf die Produzenten und Importeure Einbeziehung von „downstream“-Nutzern bessere Kommunikation der Risiken

Herausforderungen für die Politik: Gutes Management erfordert Kooperation verschiedener Sektoren mit differierenden Interessen Gesetze und Richtlinien in diesem Bereich von verschiedenen Autoritäten ausgesprochen, dadurch Lücken und Schlupflöcher Bessere Kooperation dieser Autoritäten würde Effektivität vieler Maßnahmen verbessern Maßnahmen schwierig, weil Schäden diffus, langfristig wirken und dadurch nur schwer quantifizierbar Externe Effekte in diesem Sektor nur schwer messbar

Integrierter Ansatz zu gutem Chemikalien – Management müsste folgende Punkte umfassen: Das Substitutionsprinzip (gefährliche durch ungefährliche Substanzen ersetzen) Das „Verschmutzer-Zahlt“ Prinzip Das Vorsorgeprinzip

Regionale Fallstudie: Die Arktis Senke für Verschmutzung weit entfernter Quellen Akkumulation von POPs in Biomasse, betrifft vor allem Tiere an der Spitze der Nahrungskette Menschen betroffen : hoher Anteil gefährlicher Chemikalien im Blut