Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Sauerstoff Stefan Dönges
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
_______________________
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Das Galvanische Element
4 Formelsprache in der Chemie
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Nichtmetall + Nichtmetall
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Institute of Inorganic Chemistry
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Oxidation und Reduktion
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Beispiel nach dem forschenden UV
Säuren, Basen und pH-Werte
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Oxidationen und Reduktionen
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ein alltägliches Element
von Elektronen eines Atoms.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Erstellen von Redoxgleichungen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Oxidation und Reduktion
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elemente-Quiz.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt! Redoxreaktionen Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!

Geschichte Oxidation: Elemente + Sauerstoff Oxid 1. Versuch: Pyrophores Eisen Fe + 2 CO2 ↑ Fe(OOCCOO) 4 Fe + 3 O2 2 Fe2O3

Geschichte 2. Versuch: Waage - Eisenoxid Warum schwerer 2 Fe + O2 1783: Lavoisier oxygène (frz.) = Sauerstoff Verbrennung = Vereinigung mit Sauerstoff

Geschichte Reduktion: Metallherstellung Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 800 v. Chr. Eisenherstellung mittels Rennöfen Redoxreaktionen: Aufnahme und Abgabe von Sauerstoff

Definition 3.1 Versuch: Kupferdarstellung I CuO + Fe Cu + FeO 3.2 Versuch: Kupferdarstellung II CuCl2 + Fe Cu + FeCl2

Definition CuO + Fe Cu + FeO CuCl2 + Fe Cu + FeCl2 Reduktion Oxidation Sauerstoffabgabe Reduktion CuO + Fe Cu + FeO Oxidation Sauerstoffaufnahme Elektronenaufnahme Reduktion CuCl2 + Fe Cu + FeCl2 2+ Oxidation Elektronenabgabe

Definition Cu2+ + Fe Cu + Fe2+ Teilreaktionen Reduktion: Cu2+ + 2 e- Cu Oxidation: Fe 2 e- + Fe2+

Definition Redoxreaktionen = Elektronenübertragungsreaktionen Oxidation = e- - Abgabe Reduktion = e- - Aufnahme Oxidationsmittel wirkt oxidierend und wird selbst reduziert! (Elektronenakzeptor) Reduktionsmittel wirkt reduzierend und wird selbst oxidiert! (Elektronendonator)

Definition 4.1 Versuch: Cl2-Darstellung 2 KMnO4 + 16 HCl 5 Cl2 + 2 KCl + 2 MnCl2 + 8 H2O 4.2 Versuch: NaCl – Synthese 2 Na + Cl2 2 NaCl

Oxidationszahlen 1. Die Summe der OZ ist in ungeladenen Verbindungen = 0, in geladenen Atomgruppen = der Ladung. OZ (MgCl2) = 0 Fiktive Zahlen!!! OZ (NH4+) = 1+ 2. H in Verbindungen im „Normalfall“ 1+ (in Hydriden 1-) 0, 1+, 1-, 2+, … 0, -1, -1, -2, … 0, I+, I-, II+, … 0, +I, -I, -II, … 3. O in Verbindungen im „Normalfall“ 2- (in Peroxiden 1-) 4. Fluor, als elektronegativstes Element hat OZ 1-

Oxidationszahlen Schreibweise H2S SO2 SO3 H2SO3 H2SO4 1+ 2- ? 4+ 6+ 4+

Spannungsreihe Geschichte: 17 Jh. Volta und seine Zunge Definition: 2 verschiedene Metalle in einem Elektrolyten Spannung Halbzelle: Metall in Metallsalzlösung Bsp.: Zn-Stab in ZnSO4-Lösung Daniell-Element: 2 Halbzellen + Salzbrücke

Daniell-Ellement 5. Versuch: Daniell-Element Cu2+ + 2 e- Cu Zn 2 e- + Zn2+ Cu2+ + Zn Cu + Zn2+

Daniell - Element Kupfer-, Zinkhalbzelle 1 molare Elektrolytlösungen Salzbrücke - Ionenaustausch

Spannungsreihe unedel edel oxidierte Form reduzierte Form Standardpotential Li+ + e- Li - 3,05 V Na+ + e- Na - 2,71 V Mg2+ + 2 e- Mg - 2,27 V Zn2+ + 2 e- Zn - 0,76 V Fe2+ + 2 e- Fe - 0,41 V Sn2+ + 2 e- Sn - 0,14 V 2 H+ + 2 e- H2 + 0,00 V Cu2+ + 2 e- Cu + 0,35 V Ag+ + e- Ag + 0,80 V Hg2+ + 2 e- Hg + 0,85 V Au3+ + 3 e- Au + 1,50 V F2 + 2 e- 2 F- + 2,87 V unedel edel

Standardwasserstoffelektrode

Passivierung 6. Versuch: Der errötende Nagel Fe + 2 HCl FeCl2 + H2 ↑ 2 Fe + 6 HNO3 Fe2O3 + 6 NO2 ↑ + 3 H2O Fe + CuCl2 FeCl2 + Cu Cu + 4 HNO3 Cu(NO3)2 + 2 NO2 ↑ + 2 H2O 2 Fe + 6 HNO3 Fe2O3 + 6 NO2 ↑ + 3 H2O Fe + Cu2+ Cu + Fe2+