Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Medienbestand des MZ-Verbundes BW Medien zum Herunterladen:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Einstieg in das Programmieren
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Linking Social Media & Revenue Management
Claus H. Brasch & Martina Propf
deine ersten Schritte zum ECDL
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Magdalena Hauer IM07SMDS ~ SS Forschung seit 1953 Bereits zum 16. herausgegeben Jugendgeneration Denk- und Diskussionsanstöße Jugendliche.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
2. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rhein-Kreis Neuss 2013 Gesundheitsamt
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Zusammengestellt von OE3DSB
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Evaluationsergebnisse
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
 Präsentation transkript:

Kooperatives und Kollaboratives Lernen mit Social Media Tools (Blogs/Wikis) Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach Universität Salzburg - School of Education

Wie kann die Bereitschaft von LehramtskandidatInnen beinflusst werden, Social Media Tools zur Zusammenarbeit der SchülerInnen im Unterricht zu nutzen? Bild-Quelle: http://thesocialskinny.com/216-social-media-and-internet-statistics-september-2012/socialmediacheshire/

Warum Social Media in der LehrerInnenausbildung thematisieren? I Für 79% der 14-19-jährigen ist das Internet „täglicher Begleiter für alle möglichen Fragen und Themen“ Applikationen der Web 2.0 (Social Media)-Ära vor allem für Jüngere attraktiv  Nutzung von Social Media Tools gilt mittlerweile als „Mainstream“ der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen (Eimeren & Frees, 2012; Schmidt et al., 2009)

Warum Social Media in der LehrerInnenausbildung thematisieren? II Junge Menschen wachsen in einer „mediatisierten“ Umwelt auf Aufgabe der Schulen: Bezug auf mediale Inhalte aus dem Alltag oder Einbindung und Nutzung von Medien (u.a. Social Media) im Unterricht Grundlage: Einbindung von Social Media Tools schon in LehrerInnenausbildung (Paus-Hasebrink, Wijnen & Jadin, 2010)

Social Media Tools für kooperatives /kollaboratives Lernen LernerInnen Kommunikation + Vernetzung Sammlung/ Austausch Veröffentlichen Interaktion Zusammen-arbeit

Social Media Tools für kooperatives /kollaboratives Lernen LernerInnen Kommunikation + Vernetzung Sammlung/ Austausch Veröffentlichen Interaktion Zusammen-arbeit

Social Media Tools für kooperatives /kollaboratives Lernen LernerInnen Kommunikation + Vernetzung Sammlung/ Austausch Veröffentlichen Interaktion Zusammen-arbeit

Social Media Tools für kooperatives /kollaboratives Lernen LernerInnen Kommunikation + Vernetzung Sammlung/ Austausch Veröffentlichen Interaktion Zusammen-arbeit

Social Media Tools für kooperatives /kollaboratives Lernen LernerInnen Kommunikation + Vernetzung Sammlung/ Austausch Veröffentlichen Interaktion Zusammen-arbeit

„Fachdidaktisches Seminar: Kooperatives und Kollaboratives Lernen im Geografie- und Wirtschaftskundeunterricht“ Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde während einer Seminareinheit (1,5 Std) Schriftliche Hausarbeit zum Thema 3 Seminareinheiten zum Thema Social Media: „Netzbasierte Wissensbildung: Grundlagen / online-Kommunikation“ - „Netzbasierte Wissensbildung: Blogs“ - „Netzbasierte Wissensbildung: Wikis“

3 Seminareinheiten zum Thema Social Media Definition von geeigneten Lehrinhalten und Lernzielen unter Berücksichtigung der gewählten Methode und des Lehrplanes für Geographie und Wirtschaftskunde Aneignung von Kompetenzen, den eigenen, späteren Unterricht mit Social Media Tools zu gestalten bzw. zu ergänzen Konzeption eines authentischen Lernszenarios im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht unter Verwendung von Wikis oder Blogs

„Netzbasierte Wissensbildung: Grundlagen / online-Kommunikation“

Netzbasierte Wissensbildung: WIKIS

Netzbasierte Wissensbildung: BLOGS

Wie kann die Bereitschaft von LehramtskandidatInnen beinflusst werden, Social Media Tools zur Zusammenarbeit der SchülerInnen im Unterricht zu nutzen?  Bereitschaft zur Nutzung wird beeinflusst von der Einstellung der LehrerInnen gegenüber Nutzen und Handhabung dieser Tools

Erhebung Skalen Blogs Wikis Nutzungserfahrung .70 .43 Nutzungsabsicht Cronbach‘s Alpha Wikis Nutzungserfahrung (z.B. „Ich nutze häufig Blogs/Wikis“) .70 .43 Nutzungsabsicht (z.B. „Ich werde Blogs/Wikis in meinem späteren Unterricht nutzen“) .88 .92 Wahrgenommene Nützlichkeit (z.B. „Ich denke, dass Blogs/Wikis nützlich für die Zusammenarbeit der SchülerInnen sind“) .81 .82 Wahrgenommene Bedienungsfreundlichkeit (z.B. „Ich glaube, es ist für Schüler leicht, zu lernen, ein Blog/ ein Wiki zu schreiben.“) .73 Soziale Norm (z.B. „Mitstudierende glauben, dass Blogs/Wikis eine gute Methode zur Zusammenarbeit sind.) .89 (Skalen in Anlehnung an das Technology Acceptance Model; u.a. Adiguzel, Capraro & Willson, 2011; Legris et al., 2003; Davis, 1989 )

Teilnehmer - „Kooperatives und kollaboratives Lernen im Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht“ n = 16 - „Unterrichtspraktikum Physik“ n = 14

Wikis

Wikis * * Soziale Norm * = signifikant auf 5%-Niveau

Blogs Soziale Norm

Blogs ** Soziale Norm ** = signifikant auf 1%-Niveau

Fazit Bereitschaft, Social Media Tools im späteren Unterricht zu nutzen ist höher bei Studierenden, die solche Tools in der Lehramtsausbildung kennengelernt haben, als bei Studierenden, die nicht damit gearbeitet haben Auch die Einstellung von Mitstudierenden gegenüber Social Media Tools im Unterricht wird positiver eingeschätzt Keine Unterschiede bei wahrgenommener Nützlichkeit sowie bei der Handhabung der Tools

Ausblick Mehr Vorteile der Nutzung von Social Media Tools zur Zusammenarbeit der SchülerInnen im Unterricht aufzeigen und auch stärker im Seminar betonen Genauer auf die Handhabung eingehen, um eventuelle Schwierigkeiten beim Erstellen von Einträgen zu verringern bzw. verhindern Problem: Zeitlimit (Seminareinheit von 90 Min.) Nächstes Semester: Pre- und Posttest geplant

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Mag. Stephanie Moser School of Education – Universität Salzburg stephanie.moser3@sbg.ac.at