Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorstellung des Faches SoBi
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Mediation.
Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004.
Ergebnispräsentation
Geld und Sozialstruktur:
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Mediation/Gewaltprävention Maria Baumgartner, MA.
Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts. Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts Recht.
Wandel und Kulturelle Differenz
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Arbeitstitel der Dissertation:
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Future Network-based Semantic Technologies
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Sozialisation und Lebensführung
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Migration als Herausforderung
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Ich bin scheimaa Hamdy. Ich bin am 1.April 1987 geboren. Ich bin aus Kairo Ich bin Studentin an dem Masterstudiengang.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Pilotprojekt Fritzlar
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Interkulturelle Kompetenz
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
seed sustainability Plattform Plattform für studentische Nachhaltigkeitsforschung Eine Initiative der ETHsustainability – Center.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Prävention sexualisierter Gewalt
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009

Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Thema und Fragestellung Thema: Prekarisierung von Wissensarbeit mit Schwerpunkt auf MigrantInnen Fragestellung: Erforschung der Lebens- und Arbeitswelt von MigrantInnen mit Universitätsabschluss Umgang der Gesellschaft mit vorhandenem Wissen

Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Methodische Anmerkungen Bourdieus Theorie der Kapitalarten/feinen Unterschiede Themenzentrierte Interviews –Biografischer Hintergrund –Verortungen –Habitus oder Strategien der Distinktion –Strategien der Vernetzung und Organisierung Selbstreflexionen – Forscherin im eigenen Feld Auswertung – qualitative Inhaltsanalyse

Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Anmerkungen zum beforschten Feld Politische Anmerkungen Rechtliche Anmerkungen Gesellschaftliche Anmerkungen Anmerkungen zum Umgang von Unternehmen und Organisationen mit kultureller Vielfalt

Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Aktueller Stand Literaturstudium ist im Gange Von geplanten 5 geplanten Interviews wurden bis jetzt 3 Interviews durchgeführt Zeitplan Ziel ist es eine erste Version Anfang April 09 abzugeben Überarbeitung der Anmerkungen bis Mitte Mai