Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Bildungsreform 2004.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Diagrammatik und Komplementarität
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Visualisierungsbeispiele Zur Übung Visualisierung semantischer Informationen Von: Silvia Dorsch/ Lars Aßmann WS 08/09.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
aus Sicht der Neuropsychologie
Didaktik der Geometrie (1)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Verflüssigung / Glättung
Fachhochschule Hannover
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Eine subjektive Chronologie der Netzentwicklungen
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung. Linz (A)
Geometrie Raum und Form
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Gitterstrukturen Vermessungsgitter Raumgitter Raumspuren Stadtplanung
Leistungsmerkmale graphischer Ordnungsformen Dirmoser Cluster
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
8 aufbauen aufrichten verschachteln kombinieren falten verschieben
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
flächig tanzende linear volumenbildende
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
K C B T R N A I F G K Gestaltungsaspekte Diagramm- Grundtyp 01 Karte
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Standards & Kompetenzen
Studentisches Seminar
10.Oktober.2008 | Institut für Philosophie | Dr. A.E. Schwarz | 1 BILDER EINER TECHNOWISSENSCHAFT Astrid E. Schwarz Visualisierungstrategien bei der Arbeit.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
PS Wissen und neue Medien
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Multimedia und Semiotik
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
flächig tanzende linear volumenbildende
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Chaos (Fraktal, Attraktor)
Faltung & Verflüssigung
Diagrammatische Schrift
 Präsentation transkript:

Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele) Qualitätskriterien für Software SW zur Wissensrepräsentation Explizite Linkstrukturen ARS Studie – Alle Diagrammtypen nutzen Fragen der letzen Monate ... Motivation weiter zu sammeln Aufarbeitung der Netz-Diagramme – ARS/AEC (Plateau-Ansatz) Netzanwendungen (Plakat) Aufarbeitung der Netzsammlung (8 Netze) Chronologie der Netzentwicklungen (6 Liste) Netz der Denkfiguren (nach der ARS Studie) (Plakat) Texte für C. Nyiri – Vom Nutzen schematischer Zeichnungen Versuch einer Diagrammatik (Inhalt) Kapitel (01) (02) (03) Das Glatte und das Gekerbte (Deleuze, Riegl, Semper) Zuspitzung auf die relationale Sicht (Schema) 1

Aufarbeitung von 3000 Diagrammen Entwicklung der Hybridmatrix (Matrix) (System) Übertragung der Studie „language of networks“ Sammlungaufbau (Mappenfunktionen) Wien – Pircher Vorlesung Zeichen & Zeichnung (IWK) Sicht der Technik und Naturwissenschaft messen u. zählen (2 Schema) 11 Typen und Maschinenbau (Schema) Siegert als „Geschenk“ : Passage des Digitalen Koch-Schema – „Graphe“ s.u. Diagrammatische Betätigungsfelder (Renato Mazollini) Techniker im 11er Schema (Schema) Vorstellung von Fragen, die mich im Zeitraum der Diagramm-Aufarbeitung beschäftigten 2

Berlin – Raum und Zeichnung (Netz) Treffen der DiagrammatikerInnen A. Schmidt-Burkhardt, S. Bogen, W. Pircher, Bexte, ... Architektur und Diagrammatik Peter Eisenman – performative Diagrammatik (2 Verben) Architektur – 3D Diagrammatik (Netz) Komplexe Gestaltungen – Softdesign Die Grenzen der technischen Zeichnung Diagrammatik und Philosophie Diagrammatiker & Philosophie (Netz) Wittgenstein – Album-Begriff (Poster) Diagrammbegriffe bei Foucault/Deleuze (Poster) Nyiri, Mersch, Krämer, Schürmann, Pircher Netzwerk der DiagrammatikerInnen Produktive Grenzlagen (Netz) Urfassung (2 Schema) u.a. nach Ländern Figur des Dritten (als Forschungsthema) Personen im 11er Schema (Schema) 3

Diagrammatik der Zeit – Th. Macho (Schema) Diagrammatik & Kybernetik (Schema) Textile & Ornamentale Wurzeln der Diagrammatik (Bild) B. Schneider Entwicklungslinien (Schema) Schlüssel-Begriffe (Schema) Diagrammatik und Schrift – S. Krämer (Schema) Graphe als Entwicklungsschema – Koch (Schema) Erste Motivation für systematische Entwicklungsanalysen Alternative Begrifflichkeit (zu Schema, Diagramm, Bild) Matrix diagrammatischer Grundformen (Schema) Bertin-Schema (Bild) Kreis-Quadrat (Bild) Diagrammatik & Blickachsen Steffen Bogen (Schema) Blick-Frage in der Bildwissenschaft – Belting-Projekt Blick/Wahrnehmung & Typologie (Bild) Erste Ordnung der Sammlung (7 Sichten) 4

UNI Potsdam – (2 Bilder) Diagramm /vs/ Graph (mit Mersch & Siegert befragt) dia /vs/ graph gekerbt /vs/ glatt (Schema) Zwei Traditionen der Geistes/Natur-Wissenschaften ? Wissensbilder / Theoriebilder / Weltbilder – Depot Wien A. Schmidt-Burkhardt Linz MAERZ – Ein Diagramm ist (k)ein Bild Stand der Bildwissenschaft (Theater) Hagenberg – Ausstellung (1 Bild) Historische Betrachtungen Erster Versuch im 11er Schema (Bild) Erarbeitung einer Vergleichsliste (Matrix) Modell-Begriff Erster Ansatz (Schema) Modellbegriff bei N. Goodman (Karte/Diagramm/Modell) Sammlung von R. Müller 5

Linz – the age of simulation Virtools - Konzept mit Offenhuber (3 Bilder) Weiterentwicklung im Medien-Schema (Urmodell) (Basis) Graphe im Zentrum (erweitert) Spur und Muster als wichtige Begriffe positionieren / ausrichten / ausformen (Schema) Alternative zu Karte/Diagramm/Plan (Deleuze,Goodman,...) Tektonik – Gefüge-Sicht (Schema) Linz – Mullican (Poster) Dunkle Diagrammatiker (Schema) Darmstadt – AnDiagrammatik Eva Schürmann, Gerhard Gamm Atmosphärische Ansätze (Bild) Verflüssigung & Nebel (Bild) Spezialisten je Diagramm-Grundtyp (Schema) Bestätigung der Sammlungsordnung 6

11 Grundtypen – ursprünglicher Ansatz Aus der Sammlung heraus entwickelt (4 Urfassung) Karte / Diagramm / Plan (Deleuze) Ordnungssicht – aktualisiert (Schema) Ästhetische Wahrnehmung /vs/ technisch-Wissenschaftliche Repräsentation Diagrammbeispiele im Schema (Schema) Methodische Abfolge im Schema (2 Schema) Warburg und Poirier (2 Schema) Zugänge zur Diagrammatik (Übersicht) Auflegeordnung – räumlich gesehen (5 Matrix) Formfragen (mit Sloterdijk) – Die Welt als Formsache NeoStrukturalismus – Strukturismus 7