Vom Ordoliberalismus zum substantiellen Liberalismus – Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung Alexander Lorch Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Verbände. Verbände Verbände Medien Unternehmen Verbände Medien Bürger.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
X. Soziale Gerechtigkeit
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Politischer Liberalismus
Verhaltensregeln notwendig
Verhaltenskodex - allgemein
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Grundkurs praktische Philosophie 10
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Politik für Nicht-Politiker
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
International Disability Alliance
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Ideengeschichtliche Hintergründe der Finanzkrise und neue Orientierungshorizonte Eine wirtschaftsethische Reflexion Peter Ulrich.
POCKET TEACHER Wirtschaft
Das Leitbild der kfd.
Referat von Xiaoyan Yang
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten? Wirtschaft und Soziales: Was war los im letzten Jahr? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Ergänzung Neo-Liberalismus
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Übersicht Ausgangslage
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Ursache, Durchführung und Folgen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vertrauen schaffen in der Krise
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder
Parteienlandschaft Deutschland
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Freiheit und Gerechtigkeit
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
 Wie lebt der Mensch in der Gesellschaft?  Wie ist die Gesellschaft entstanden?  Welche Rolle spielt die Natur?  Was ist das Ziel einer Gesellschaft?
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
 Präsentation transkript:

Vom Ordoliberalismus zum substantiellen Liberalismus – Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung Alexander Lorch Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen www.iwe.unisg.ch Kiel, 08. Mai 2013

Anstoß der Arbeit Ab Herbst 2008: Höhepunkte der Finanzkrise, Gefühl (wirtschafts-) politischer Orientierungslosigkeit Politische Rhetorik in Deutschland: Beschwörung von Sozialer Marktwirtschaft und Ordoliberalismus Angela Merkel betont, „dass die Soziale Marktwirtschaft ein Erfolgsmodell ist, dass sie „made in germany“ in einer besonderen Weise und „Wohlstand für alle“ in einem umfassenden Sinne verkörpert, wie es das in Deutschland noch nicht gegeben hat.“

Anstoß der Arbeit Wolfgang Schäuble: „Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir es schaffen, wieder und wieder, dass in einer marktwirtschaftlichen Ordnung Freiheiten verantwortlich genutzt werden. Das sind die alten Fragen, die Eucken, Röpke, Rüstow und andere Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus gestellt haben. Ihre Antwort lautete: Durch die Soziale Marktwirtschaft.“ Parteiprogramm Bündnis90/Die Grünen: Der Entwurf einer „grünen Marktwirtschaft […] ist immer auch eine soziale Marktwirtschaft“.

Anstoß der Arbeit Peer Steinbrück spricht davon, die „Soziale Marktwirtschaft wieder mit Leben füllen“ zu wollen. Christian Lindner sieht die „Notwendigkeit, die ursprüngliche Freiheitsordnung von Walter Eucken, Wilhelm Röpke und Ludwig Erhard zu aktualisieren und neu durchzusetzen.“ Sahra Wagenknecht fordert ein „Erhard reloaded“.

Leitfragen der Arbeit Inwiefern können die Soziale Marktwirtschaft und der Ordoliberalismus heute noch Orientierung zur Bewältigung der aktuellen, drängenden gesellschafts- und wirtschafts-politischen Fragen bieten? Wie sollte im Anschluss an diese Konzepte eine tragfähige und zeitgemäße Leitidee eines modernen Liberalismus-Konzepts lauten und wie kann diese wirksam werden? Wie müssen Prinzipien einer Wirtschaftsordnung gestaltet sein, um dieser Leitidee gerecht zu werden? Was kann ein solcher Entwurf zur Bewältigung aktueller wirtschaftspolitischer Probleme beitragen?

1. Ordoliberalismus als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Auf der Suche nach einer neuen Ordnung („Ordo“ (lat. ordo: Ordnung, Rang)) während und nach dem Zweiten Weltkrieg formuliert Eucken die ordoliberale Grundfrage: „Wie kann der modernen industrialisierten Wirtschaft eine funktionsfähige und menschenwürdige Ordnung gegeben werden?“ Spezifisch deutsche Strömung der neoliberalen Theoriegeschichte Der Ordoliberalismus rückt liberales Denken ins Zentrum und sieht das Prinzip des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs als notwendiges Organisationsmittel der Wirtschaft, will sich jedoch gleichzeitig von altliberalen Konzepten eines Laissez‐faire‐ oder Manchester‐Kapitalismus abwenden Praktische Umsetzung als „Soziale Marktwirtschaft“

1. Ordoliberalismus als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Röpke: „Wenn auch gerade der Nationalökonom besonders geneigt sein wird, vor der Überschätzung des wirtschaftlichen Elements in der Geschichte zu warnen, so darf er doch die Behauptung wagen, daß sich unsere Kultur deshalb überall in unlösbar scheinende Probleme verstrickt, weil sie mit der elementaren Aufgabe einer wohl-geordneten und dem Menschen angemessenen Wirtschafts-verfassung nicht recht fertig wird.“

1. Ordoliberalismus als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Müller-Armack: „Es wird Entscheidendes für die Erhaltung unserer wirtschaftlichen Kultur davon abhängen, ob es gelingt, die marktwirtschaftliche Form ihrer hohen Leistungsfähigkeit wegen zu erhalten, aber sie doch gleichzeitig einer bewußt gestalteten Gesamtordnung einzufügen.“ Rüstow: „Der Markt selbst hat lediglich eine dienende Funktion. [...] Der Markt ist ein Mittel zum Zweck, ist kein Selbstzweck.“

1. Ordoliberalismus als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Kritik Individualethik Unzeitgemäß Paradox Ordoliberaler Kulturpessimismus Ordoliberale Demokratieskepsis Ordnungsethik Die ordoliberale „Sorge um den Markt“ Die Ethik des Wettbewerbs Marktkonformität  Mythos und Hegemonie der Sozialen Marktwirtschaft

1. Ordoliberalismus als theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Aber: Wichtige Impulse durch das grundsätzliche Anliegen: Einbettung der Wirtschaft in eine liberale Gesamtordnung Zweistufige Konzeption: Vorrangige Gesellschaftsordnung Systematisch nachrangige, davon abgeleitete Wirtschafts-ordnung Anspruch, Freiheit und Gerechtigkeit in einem Gesellschafts- und Wirtschaftskonzept zu vereinen Größtes Manko: Fehlende philosophische Reflexion der Vorstellung von Freiheit

2. Substantieller Liberalismus „Wie sollte im Anschluss an diese Konzepte eine tragfähige und zeitgemäße Leitidee eines modernen Liberalismus-Konzepts lauten und wie kann diese wirksam werden?“ Freiheit als wesentliche Grundlage moderner Gesellschaften, da sie der maßgebliche Grundwert der conditio humana ist Umfassendes Verständnis von Freiheit: negativ, positiv, reflexiv (Berlin/Honneth) Entscheidend: Die Freiheit wird nicht nur formell gewährleistet, sondern ihr Vollzug auch faktisch (substantiell) ermöglicht  Emanzipativer Gesellschaftsentwurf mit substantieller Freiheit (Sen) als regulativem Prinzip

2. Substantieller Liberalismus Konsequenz: Institutionen des Liberalismus werden an substantieller Freiheit gemessen Zwei wesentliche Charakteristika: Zweistufige Ordnungskonzeption mit vorrangiger Gesellschafts- und nachrangiger Wirtschaftsordnung Reziprozität von Ordnungs- und Individualethik

2. Substantieller Liberalismus Zweistufige Ordnungskonzeption mit vorrangiger Gesellschafts- und nachrangiger Wirtschaftsordnung: 1. Politik der Freiheit („Verständigungsordnung“, Wirtschafts-ethik ) = Ausrichtung und Begrenzung der „blinden“ Marktkräfte nach ethischen Gesichtspunkten der Lebensdienlichkeit für freie und gleiche Bürger in einer wohlgeordneten Gesellschaft   = Zweck der Vitalpolitik ist die Erweiterung der realen Chancen der Bürger zur Verwirklichung ihrer Freiheit, ihren je individuellen Lebensentwurf zu verfolgen (substantielle Freiheit)

2. Substantieller Liberalismus Zweistufige Ordnungskonzeption mit vorrangiger Gesellschafts- und nachrangiger Wirtschaftsordnung:   2. Wettbewerbspolitik („Verfügungsordnung“, Wirtschafts-technik) = Zweck der Wettbewerbspolitik ist die effiziente Allokation knapper Ressourcen unter der Bedingung einer vorrangigen Vitalpolitik

2. Substantieller Liberalismus Reziprozität von Ordnungs- und Individualethik Ordnungsethik: Formal: Verfassung der Freiheit Substantiell: Politik der Freiheit Individualethik: Mitverantwortung für die Freiheit Sparsam eingefordertes republikanisches Bürgerethos

2. Substantieller Liberalismus Prinzipien einer liberalen Wirtschaftsordnung: Primat der substantiellen Freiheit Funktionsfähiges Preissystem Bedingungen des Tauschs Vertragsfreiheit Offene Märkte Privateigentum Haftung Systembedingungen Konstanz der Wirtschaftspolitik Primat der Währungspolitik Mitverantwortung Unabhängige Wirtschaftspolitik Finanzmarktpolitik Chancengerechtigkeit Regulierende Politik

3. Aktuelle Herausforderungen Chancen für alle? Wirtschaftliche Ungleichheit und Teilhabe-gerechtigkeit Verantwortung für alle? Die gesellschaftliche (Re-) Integration der Finanzwirtschaft Globale Probleme nationalstaatlicher Ordnungspolitik Der substantielle Liberalismus verschiebt die Perspektive auf bestehende Problemstellungen und richtet das politische Handeln an einer emanzipatorischen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Leitidee aus. Die Lösungsvorschläge sind dann nicht zwangsläufig neu, aber vor dem Hintergrund dieser Idee politisch vereinbar und legitimierbar. „Freiheit für alle“ statt „Wohlstand für alle“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!