I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Landessportkonferenz UhrPressekonferenz ab UhrKaffee, Tee und Gebäck UhrBegrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wolfgang Beer,
Geschäftsführer Horst Winter
Bildung braucht Bewegung
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Die Deutschen im Herbst 2008
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Traditionen, Bedürfnisse und Bedarfe
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Konzeption und Organisation: Peter Scholz
Sport mit Preisen preisen
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Schritte der Schulprogrammentwicklung
DOSB Fachkonferenz Sport & Schule
NRW bewegt seine Kinder - bewegte Kindheit und Jugend in Nordrhein-Westfalen Bärbel Dittrich Hiddenhausen,
Kleine Kinder, Kleine Ponys, große Zukunft
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Preindl, Clement, Jaufenthaler, Peintner
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein NRW
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen
Datum und Uhrzeit aktuell
Podium I Die Reform Europas: Stärkere Kommunen in der EU mit u.a. Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Prof.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Berlin, 27. März 2007.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Die Kulturloge Ruhr - ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Essen - ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am kulturellen.
„Freiräumer“- Tour ​.
Werde Freiräumer! ​. Wir bauen uns unsere Zukunft! Wir suchen F REIRÄUMER ! F REIRÄUMER zum: Mitwirken Mitgestalten Mitbestimmen Werde Freiräumer!
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Move your body – stretch your mind! Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Weimar, Mai 2007.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
TELDERS INTERNATIONAL LAW MOOT COURT COMPETITION 2010 Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Leiter: ao. Univ.- Prof. MMag. Dr. August.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
INTEGRATION DURCH SPORT -
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü: Einfügen // Text // Kopf- und Fußzeile Hilfslinien anzeigen über Menu: Ansicht // Anzeigen.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Stadtsportbund Hagen e.V. Freiheitstraße Hagen Geschäftsbericht 2015.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Engagiert für den Vereinssport.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
 Präsentation transkript:

I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe

Gesprächsforum VI Die Politikfähigkeit des organisierten Sports – Wie gestalten wir die Ganztagsbildung mit?

l Moderatorin 3 Silke Hinken Leiterin der Abteilung Sport im Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe

l Impulsvortrag I 4 Prof. Dr. Ivo Züchner Philipps-Universität Marburg Einführung in die Thematik. Rückblick auf die Ergebnisse der bundesweiten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

l Impulsvortrag II 5 Dr. Jessica Süßenbach Universität Essen-Duisburg Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Ganztagsschulen in Niedersachsen; Auswertung der Vereinsbefragung

l Impulsvortrag II 6 Ulrich Kupke Vorsitzender der Sportjugend im Kreissportbund Recklinghausen e.V. Praxisbeispiel: Das Bildungsprofil der Kreissportjugend Recklinghausen und seine Auswirkungen

l Leitfragen 7 l Wie wird die aktuelle Lage eingeschätzt? Sind die Teilnehmer/innen des Forums bereits für dieses Thema sensibilisiert? l Haben sich die vertretenen Organisationen bzw. die Sportvereine bereits zu diesem Thema positioniert? Haben diese ihr Selbstverständnis formuliert? Verstehen sie sich als Mitgestalter oder eher als Dienstleister im Bereich der Ganztagsbildung? l Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, um die Politikfähigkeit des organisierten Sports entwickeln bzw. ausbauen zu können? l Welche Hindernisse können bei einem Engagement in der Ganztagsbildung auftreten? Und auf welche Weise sind sie zu überwinden? l Welche Erwartungen richten die in der Ganztagsbildung engagierten Sportvereine, Kreissportbünde oder weitere Organisationen in diesem Zusammenhang an den DOSB/die dsj, die Kommune oder kooperierende Schulen?