DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

A-Einsatz Strahlungsarten Halbwertzeit Aufenthaltszeit Abschirmung
Gefahren am Einsatzort
PSA Auszug aus der GUV R 2106 Schutzkleidung ist jede Kleidung die dazu bestimmt ist, versicherte vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit- oder Privatkleidung.
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Tunnelbeschränkungscode
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
EINSATZLEHRE.
Gefahrstoffe.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Verein der Salzburger Warmblutpferdezüchter
Atemschutzgeräteträger
Themenheft Leiter Atemschutz
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Jugendfeuerwehrdienst
Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Bahnanlagen
ABC Ausbildung Grundlagen Geräte FwDV 500 Schutzkleidung Messgeräte
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Biologische Arbeitsstoffe
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Persönliche Schutzausrüstung
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Verhalten bei Notfällen im Unternehmen“ Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für.
Projektmanagement – Grundlagen
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Löschwasserversorgung
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
EFQM – Kriterium 1: Führung
Notfallrettung der Feuerwehr
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Feuerwehr-Dienstvorschriften
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung! 1 Herzlich willkommen zur Ausbildung! Fotos: Dräger DEMOVERSION 1

Schutzbedarf im B-Einsatz Schutzanzüge Schutzbedarf im B-Einsatz 2 schädigende Stoffe Montage: Preuß/Corel Atemgifte Chemikalien radioaktive Stoffe biologische Arbeitsstoffe Kontaktmöglichkeiten – Infektion: Arbeitsstätten mit/für infektiöse Materialien Entsorgungsbetriebe Krankenhäuser Forschungsstätten während des Transports 2

Einteilung der Schutzanzüge der Feuerwehr Foto: Vetter 3 Schutzkleidung z.B. Schutzanzüge Chemikalienschutzhandschuhe Chemikalienschutzschürzen Chemikalienschutzhauben Infektionsschutzanzüge Chemikalienschutzanzüge (CSA) Schutz vor biologischen Gefahren im Feuerwehreinsatz meist nur Schutzanzüge 3

Formen des Körperschutzes nach FwDV 500 Schutzanzüge Formen des Körperschutzes nach FwDV 500 Körperschutz = Schutzanzug + Atemschutzausrüstung 4 Form 1 Form 2 Form 3 Schutzkleidung zur Brandbekämpfung mit Kontamin.-Schutzhaube Kontamin.-Schutzanzug, Infektionsschutzanzug, Flüssigkeitsschutzanzug gasdichte CSA Typ 1a ET Typ 1b ET 4

Für FW mögliche Infektionsschutzanzüge (Übersicht) je nach Risiken biologischer Arbeitsstoffe Auswahl Schutzanzüge 5 Risikogruppe I - Erkrankung bei Menschen unwahrscheinlich entspricht Gefahrengruppe I FwDV 500 Typ 4 Risikogruppe II - Erkrankung bei Menschen möglich - Gefahr für Beschäftigte - Verbreitung unwahrscheinlich - Vorbeugung/Behandlung möglich entspricht Gefahrengruppe II FwDV 500 Typ 4 Risikogruppe III - schwere Erkrankung möglich - ernste Gefahr für Beschäftigte - Verbreitung möglich - Vorbeugung/Behandlung möglich entspricht Gefahrengruppe III FwDV 500 Typ 3 Risikogruppe IV - schwere Erkrankungen - ernste Gefahr für Beschäftigte - Verbreitungsmöglichkeit groß - keine Vorbeugung/Behandlung Vorgehen laut Gefahrengruppe III FwDV 500 Typ 2 Typ 1a ET Typ 1b ET 5

Schutzkleidung für Ersteinsatz bei infektiösen Stoffen Schutzanzüge Schutzkleidung für Ersteinsatz bei infektiösen Stoffen Foto: Vetter ausreichend Schutz je nach notwendiger Gefahrenkompensation 6 Körperschutz Form 3 Körperschutz Form 2 Körperschutz Form 1 Provisorischer Körperschutz (Schutzkleidung + Atemschutz) zum begrenzten Schutz vor Kontamination zum Schutz vor Kontamination zum Schutz vor Kontamination, begrenzt vor Inkorporation Risikoanalyse, Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit 6