Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Klausurvorbereitung.
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Leistungsportfolio.
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Auswertung des Jahresabschlusses
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Konzept der Residualgewinne
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
© Envel Informationssysteme GmbH Envel WLAN-BS Besserer Service und mehr Ertrag durch Wireless-LAN für Hotel und Gastronomie.
Ausdauersport Energieumsatz.
Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation.
versuche zu erraten was die folgenden Bilder darstellen…
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Kurze Einfrührung in das China Internet Information Center
Hauptschulprüfung für Berlin-Kreuzberg
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Die Bäckerei Michel GmbH
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
versuche zu erraten, was die folgenden Bilder darstellen…
Zuger Treuhändervereinigung
Von Philipp Müller 1.Gründer und Gründungsjahr 2.Zielgruppe 3.Informationen Über Facebook 4.Sicherheit der User 5.Funktionen 6.Aufbau der Seite 7.AGBs.
Varroabehandlung - Leitfaden
Der Mond Warum ist das so?
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
Versuche zu erraten was die folgenden Bilder darstellen…
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Dispositionsverfahren
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
Wenn Männer überlegen…
Lagerkennzahlen Sinn: –Überwachung –inner- und außerbetriebliche Vergleiche (1)Durchschnittlicher Lagerbestand Anhand der Jahresinventur Ø LB = Jahresanfangsbestand.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
New standards. Together.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Power Point Präsentation
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
Zielwertsuche Jennifer Rink.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Kommunikationsworkshop oneTUI
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Beschaffung.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Wochentage, Monate, Kalender
Binomische Formeln
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Formel durchschnittlicher Lagerbestand (Ø Lagerbestand) 1. Sind die Zu- und Abgänge relativ gleichmäßig oder ist die Periode sehr kurz, kann man folgende Formel anwenden: 2. Sind die Zu- und Abgänge nicht gleichmäßig oder ist die Periode lang, sollte man folgende Formel anwenden: 3. Anmerkung: Die Formeln gehen natürlich von Idealvorstellungen aus; d. h. von gleichmäßigem Verbrauch und exakter Planbarkeit. In der betrieblichen Praxis ist etwa der Verbrauch nie vollkommen gleichmäßig, etc. Erläuterung / Interpretation Der durchschnittliche Lagerbestand (Ø Lagerbestand) gibt Auskunft darüber, wie hoch die Vorräte im Durchschnitt sind. Verändert sich diese Kennzahl, so hat das Auswirkungen auf die Kapitalbindungskosten und damit natürlich auch auf die Lagerkosten.

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Prüfungsfrage Mai 2007 Aufgabe 3 Die Profit GmbH kauft in zeitlichen Abständen von 30 Tagen das Bauteil XY zu. Der tägliche Verbrauch beträgt 200 Stück. Die übliche Lieferfrist beträgt sechs Tage. Aufgrund gesammelter Erfahrungen sollen Lieferverzögerungen von maximal drei Tagen eingeplant werden. Ermitteln Sie: Den Sicherheitsbestand 2 P Den Meldebestand 2 P Die Bestellmenge 2 P Den durchschnittlichen Lagerbestand pro Monat 2 P

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung den Sicherheitsbestand 2 P 3 Tage X 200 Bauteile pro Tag Verbrauch = 600 Bauteile b) den Meldebestand 2 P Meldebestand [Stk] = Ø Verbrauch [Stk/Tag] x Wiederbeschaffungszeit [Tage] + Sicherheitsbestand [Stk] 200 Bauteile pro Tag X (6 Tage + 3 Tage) = 1.800 Bauteile c) die Bestellmenge 2 P 30 Tage X 200 Bauteile pro Tag = 6.000 Bauteile d) den durchschnittlichen Lagerbestand pro Monat 2 P 6.000 Bauteile 600 Bauteile + 2 = 3.600 Bauteile Prüfungsfrage Mai 2007 Aufgabe 3

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Prüfungsfrage Frühjahr 2001 Dispo

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Prüfungsfrage Frühjahr 2001 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Übungsheft Herbst 2004 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Übungsheft Herbst 2004 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung November 2005

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung November 2005

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung November 2005

I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung November 2005