Die Betriebsratswahl 2010 aus Arbeitgebersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- normales Wahlverfahren: über 100 AN
Advertisements

Wählen und gewählt werden
Die Wahl zum Aufsichtsrat
Wählen und gewählt werden
Information zu Werkstattratwahl 2013
Die Wahl zum Aufsichtsrat
Örtliche Vertrauensleute-Versammlung zur BR-Wahl
Normales Wahlverfahren
Die Verhandlungen zwischen dem BR und dem Arbeitgeber scheitern
PowerPoint-Arbeitshilfe für Wahlvorstände
Vereinfachtes einstufiges Wahlverfahren
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Betriebsverfassungsgesetz Auf geht´s!
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsrat – was nun ?.
Überblick über das vereinfachte zweistufige Wahlverfahren:
Wählen und gewählt werden
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Wahlvorstände
Normales JAV-Wahlverfahren
Vereinfachtes JAV-Wahlverfahren
Direktwahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters
Betriebsräte.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Die Abmahnung als Regelungsgegenstand des Arbeitgebers – Teil 1
Das Recht der leitenden Angestellten
Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Seminar zur Betriebsratswahl
PowerPoint-Arbeitshilfe für Wahlvorstände
Fortbildung für Wahlvorstände
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Umgang mit dem Betriebsrat – Gestaltungsfragen und strategisches Vorgehen Hamburg – 4. Juni 2013.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
ArbVG-Novelle Die wichtigsten Änderungen ab
Niedriglohnsektor, Leiharbeit und Werkverträge nehmen zu
Betriebsratswahl 2014 – Das vereinfachte Wahlverfahren
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Stimmzettel auszählen mit:
Typische Wahlfehler – Betriebsratswahlen richtig ausführen Tilman Anuschek, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Rostock.
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Wahlordnung der Mitarbeiterseite
Wahlen zum Kirchenausschuss
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2014
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Schulung der Wahlvorstände – Susanne Sothen, Gera Wahl der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte am 14. September 2014 mit eventueller Stichwahl am 28.
Betriebsverfassungsgesetz
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
1 / Vereinfachtes Wahlverfahren Seminarunterlage Vereinfachtes Wahlverfahren Anzuwenden in Betrieben mit 5 – 49 wahlberechtigten behinderten oder gleichgestellten.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Häufige Fragen und was der Arbeitgeber wissen sollte
Seminar zur Betriebsratswahl Normales Wahlverfahren Ort/Datum...
BESSER JETZT ALS NIE.
PowerPoint-Arbeitshilfe für Wahlvorstände
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Die Betriebsratswahl 2010 aus Arbeitgebersicht Reinbek – 20. Januar 2010

I. Betriebsratswahl und Wahlvorstand Pflichten des Arbeitgebers anlässlich der Wahl Kosten der Betriebsratswahl Der Ablauf der Betriebsratswahl Arbeitgeberseitige Gestaltungsmöglichkeiten Grenzen der Einflussnahme Wahlanfechtung und Rechtsschutz

I. Betriebsratswahl

Ausblick auf die Betriebsratswahl 2010: deutliche Verjüngung der Gremien erwartet hedonistische Haltung vermutet (noch) weniger gewerkschaftliche Orientierung aber auch: - Gremienstabilität durch Desinteresse - Furcht vor Nachteilen in kündigungslastigen Zeiten - weiter abnehmende Wahlbeteiligung

Rechtsgrundlagen der Betriebsratswahl §§ 7 – 20 BetrVG Wahlordnung zu § 126 BetrVG ggf. Tarifvertrag nach § 3 Abs .1 BetrVG

Eckdaten der Betriebsratswahl Zeitraum: 01.03.2010 – 31.05.2010 kein bindender Fristenvorlauf i.d.R. koordiniert mit Ablauf der Amtszeit des Alt-Betriebsrats aktives Wahlrecht für alle volljährigen MA (§ 7 BetrVG)

Wahlleitung und Durchführung durch den Wahlvorstand bestellt vom (Alt-)Betriebsrat nicht zwingend Betriebsräte begrenzte Amtszeit bis zur konstituierenden Sitzung des neu gewählten Betriebsrats autonomes Organ der Betriebsverfassung ausgestattet mit Sonderkündigungsschutz (§§ 103 BetrVG, 15 Abs. 3 KSchG)

II. Pflichten des Arbeitgebers anlässlich der Wahl

faktische Förderungspflicht strafbewehrtes Behinderungsverbot Auskunftserteilungspflicht über Mitarbeiterdaten und sonstige wahlrelevante Umstände Kostentragungspflicht

III. Kosten der Betriebsratswahl

Grundsätze ähnlich Betriebsratskosten: Rechtsgrundlage § 20 Abs. 3 BetrVG auch ohne Nennung dort nur „erforderliche“ Kosten auch: Kosten versäumter Arbeitszeit für Wahlteilnahme auch: Schulungskosten des Wahlvorstandes

IV. Ablauf der Betriebsratswahl

Vorarbeiten des Wahlvorstandes Überdenken der betrieblichen Strukturen und deren Einordnung (insb. §§ 1 und 4 BetrVG) Erstellen eines Zeitplans für die Wahl Erstellen des Wählerverzeichnisses hierfür: Informationsbeschaffung beim Arbeitgeber (Auskunftspflicht § 2 Abs. 2 WahlO) insbesondere: Statusfeststellung § 5 Abs. 3 BetrVG Leitende Angestellte Feststellung des Wahlverfahrens

Feststellung des Wahlverfahrens unter 5 wahlberechtigte MA  kein BR 5 bis 20 MA  einköpfiger BR, vereinfachtes Wahlverfahren § 14 a BetrVG 21 bis 50 MA  dreiköpfiger BR, vereinfachtes Wahlverfahren 51 bis 100 MA  fünfköpfiger BR, Wahloption ab 101 MA  Größenstaffel § 9 BetrVG, allgemeines Wahlverfahren

vereinfachtes Wahlverfahren § 14 a BetrVG (Personenwahl) allgemeines Wahlverfahren (Listenwahl) sog. modifiziertes Personenwahlverfahren (falls nur ein Listenvorschlag)

Zulassung der Wahlvorschläge Wahlausschreibung Zulassung der Wahlvorschläge Veröffentlichung der Wahlvorschläge Stimmabgabe Feststellung des Wahlergebnisses Veröffentlichung des Wahlergebnisses Konstituierende Sitzung

Wahlausschreibung Informationsaushang über die Wahl Mitteilung von Daten und Orten Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Wählerverzeichnis als Anlage

Zulassung der Wahlvorschläge Prüfungsverfahren passives Wahlrecht, wenn aktiv wahlberechtigt und länger als 6 Monate im Betrieb (§ 8 BetrVG) Wahlvorschlag erfordert Stützunterschriften (5 %-Hürde) Listen- oder Personenvorschlag, abhängig vom Wahlverfahren

Veröffentlichung der Wahlvorschläge Informationsaushang über die wählbaren Kandidaten eröffnet den „Wahlkampf“ ansonsten keine Ereignisse

Stimmabgabe Arbeitgeber muss Raum stellen keine Wahlbeeinflussung bei Stimmabgabe keine Zugangskontrollen durch Arbeitgeber, keine Beobachtung Mitarbeiter sind zur Wahl unter Berücksichtigung betrieblicher Belange unter Entgeltfortzahlung freigestellt

Feststellung des Wahlergebnisses betriebsöffentliche Stimmauszählung Ergebniserrechnung nach anzuwendendem Wahlverfahren besondere Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts

Veröffentlichung des Wahlergebnisses erfolgt durch Aushang nach Wahlannahme durch gewählte Kandidaten setzt die Anfechtungsfrist nach § 19 BetrVG in Gang

Konstituierende Sitzung Erste Sitzung des neu gewählten Betriebsrats Einladung durch Wahlvorstand wählt Vorsitzenden und Stellvertreter bleibt im Hintergrund, bis Amtszeit des alten BR endet Wahlergebnis wird AG mitgeteilt

V. Arbeitgeberseite Gestaltungsmöglichkeiten

VI. Grenzen der Einflussnahme

Begrenzung durch § 119 Abs. 1 Ziff. 1 BetrVG bedenke: Betriebsfrieden bedenke: Vorbelastung für spätere Zusammenarbeit

VI. Wahlanfechtung und Rechtsschutz

Wahlanfechtung nach § 19 BetrVG 2-Wochen-Frist ab Aushang des Wahlergebnisses antragsberechtigt sind Arbeitgeber, Gewerkschaft oder drei Arbeitnehmer

Prüfungsmaßstab: Verstoß gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren Verstoß nicht behoben Wahlergebnis hierdurch geändert oder beeinflusst

Wahlanfechtung vor dem Arbeitsgericht wenige Verfahren, häufig aber Erfolg bei der Anfechtung oft lange Verfahrensdauer durch die Instanzen Kompromiss: Bestellung eines neuen Wahlvorstands und Einleitung einer Neuwahl