 Forschungsschwerpunkte von BELLE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
CMS an der Uni Hamburg: Hardware Aktivitäten Strategieworkshop Bonn 6.Mai.2005.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Markus Schumacher, Universität Bonn
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
24. März 2011 Herbert Bergauer CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Standardmodell-Higgs
24. März 2011 Babak Rahbaran CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren 2Thomas Bergauer7. April 2011 Inhalt & Zielsetzung Kennenlernen der Personen und Tätigkeiten im Fachbereich.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das BELLE Experiment: Resultate und Zukunftsperspektiven ÖPG-Fakt G.Leder 28.September 2005 Das BELLE Experiment Das Experiment B-Physik : Ausgewählte.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Robin Glattauer: Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD1 Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD.
24. Nov W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan Projektgruppe für ein Experiment am International Linear Collider (ILC) HEPHY Projektbericht.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Die wunderbare Welt der Elektronik
Christoph SchwandaHEPHY Vorstand, Dez 2-3, Seite 1 Belle Status Bericht HEPHY Vorstand Dez 2-3, 2004 Christoph Schwanda für die Wiener Belle Gruppe.
Evaluierung Institut für Hochenergiephysik Wien, 5. Feb Claudia-Elisabeth Wulz Projekt CMS-Trigger.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Neue Resultate von BELLE FAKT ÖPG 2003 / Strobl L. WIDHALM - Vienna KEK, Tokyo Neue Resultate von Belle Das Experiment Übersicht neuer Resultate Hinweise.
7. April 2011 Dieter Uhl (Hephy Wien) Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren Vortrag.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut)
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Vorstand Juni 2013: CMS Trigger für Claudia. CMS Trigger and Tracker Long Shutdown 1 Elektronik am P5 bald wieder in Betrieb –für Tests, nach Wartung.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von 1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Manfred Jeitler, HEPHY Wien Der CMS Trigger FAKT Langenlois, 24. September Die Nadel im Heuhaufen: Der Trigger des Experimentes CMS am CERN-Beschleuniger.
Sektion Teilchenphysik
CMS-Trigger Statusbericht
CMS-Trigger Statusbericht
CMS-Trigger Statusbericht
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

 Forschungsschwerpunkte von BELLE Das BELLE-Experiment Beteiligung HEPHY im Bereich DATENANALYSE  BELLE Detektor KEK 高エネルギ BELLE in a nutshell am KEK / Japan KEKB Collider B-Fabrik / (4s) Resonanz Luminosität 16.517/nb/s integr. Luminosität 630/fb (Juni 2006) Collaboration  Forschungsschwerpunkte von BELLE Beobachtung & Präzisionsmessung von CP-Verletzung im B-System Suche nach „neuer Physik“, z.B im Unitaritätsdreieck Suche nach exotischen Resonanzen wie X(3872),... e- 8GeV e+ 3.5GeV bg = 0.425 Messung von |Vcb,ub| über semileptonische B-Zerfälle absolute BR und Formfaktoren von semileptonische D0 und Ds-Zerfällen Dekohärenz verschränkter B-Meson Zustände  Analysen am HEPHY

HEPHY CMS Trigger Project Members: Vienna and CERN-based H. Bergauer, Ch. Deldicque, J. Erö, V. Ghete, Ph. Glaser, M. Jeitler, K. Kastner, B. Neuherz, T. Nöbauer, I. Magrans de Abril, I. Mikulec, M. Padrta, H. Rohringer, Th. Schreiner, J. Strauss, A. Taurok, C.-E. Wulz (group leader) Level 1 Trigger Hardware: design, production, integration Global Trigger (GT) Global Muon Trigger (GMT) Drift Tube Track Finder (DTTF) Trigger Control System (TCS) Software Firmware and online software for GT, GMT, DTTF, TCS Offline software: GT, GMT, DTTF Emulators, raw to digi unpacker Trigger Supervisor Data Analysis SUSY searches – scalar top in MSSM Tier 2 GRID Center: Hephy-Vienna GTL Logic Board Global Trigger Crate & modules

CMS Physikanalyse Eines der jüngsten Projekte.am Institut Ziele: Koordination der Analyseaktivität in CMS Bessere Sichtbarkeit in der Kollaboration Besserer Zugang zu Ressourcen Detektorgruppen-übergreifend Nicht-exklusiv: alle Mitarbeiter in Detektor- oder SW-Gruppen aktiv Dzt. ca. 1/2 Dutzend Physiker interessiert Themenauswahl: SUSY-Suchen Nach ausführlicher Diskussion in der Gruppe Stark durch frühere Aktivitäten & Expertise der HEPHY-Phänomenologiegruppe motiviert Exklusive stop-Suche Motivation: Massen Endpunkt-Analyse Erweiterungsmöglichkeiten zu inklusiver Analyse & sbottom-Suchen Für  L dt ~ O(10fb-1) Abklärung von Analysemöglichkeiten für inklusive SUSY-Suchen mit Emiss & b-jets Alle Aktivitäten auf Hard-&Software-Erfahrung am Institut gestützt (Trigger, Vertexrekonstruktion,..) Status: Exklusive Analyse Studien am SUSY-Testpunkt LM8 MET, b-jets, W- & top-Rekonstruktion Selektionskette Vielfach in CMS Physiktreffen dokumentiert Analyse basiert auf “alter” CMS-Software Im derzeitigen Status “eingefroren” Inklusive Analyse Vorstudien; noch nicht auf Niveau von Analyse mit vollem Detektor-MC Viele Mitarbeiter derzeit stark mit HW-Integration & SW-porting ausgelastet! Kurzfristige Zukunft: Verwendung von ersten neuen Datensätzen (CSA06-challenge) für Arbeit an inklusiven Analysen Verwendung der lokalen Computer-Infrastruktur Vorbereitung der 1. Datennahme Mittelfristige Zukunft: Portieren der exklusiven Analyse auf neue SW Einbindung möglichst vieler Mitarbeiter CMS Physikanalyse (W.Adam; Präsentation: V.Ghete)

Projektgruppe CMS INNER TRACKER Institut für Hochenergiephysik Mitarbeiter: aus den Arbeitsgruppen Halbleiterdetektoren, Elektronik II, Algorithmen- und Software-Entwicklung, Physikalische Datenanalyse W. Adam, M. Friedl, R. Frühwirth, J. Hrubec, M. Krammer, D. Liko (Karenz), M. Pernicka, W. Waltenberger Dissertanten: Th. Bergauer, M. Dragicevic, E. Widl Diplomanden: S. Hänsel, Ch.Irmler Techniker: R. Eitelberger, M. Oberegger, J. Pirker, S. Schmid, R. Stark, H. Steininger, D. Uhl Aufgabe: Teilnahme im CMS Experiment am CERN Large Hadron Collider (ab Nov. 1993) Beteiligung am Bau des CMS Inner Tracker und Einbringen der fachlichen Erfahrungen, die in den Arbeitsgruppen über lange Jahre erworben wurden: Detektorbau, Elektronik, Betrieb, Wartung, Software-Entwicklung, Datenanalyse, Physik Beiträge: Silizium-Streifen-Tracker: Entwicklung der Sensoren u. Module, Teststrahl (PSI, DESY) Qualitätskontrolle, -sicherung für Sensoren (inkl. Koord.), div. Teststationen für Modulbau 650 Module Endcaps - Ring 2, Koordination TEC Modulbau (Logistik, Planung, Doku.) Elektronik (Entwicklung, Prod.): Analoge Opto-Hybride (Kapsch), Pixel Front End Driver Entwicklung effizienter Algorithmen (Kalman Filter, Gaussian Sum Filter, Adaptive Filter) für Spur- und Vertex-Rekonstruktion, Rekonstruktion von Elektronspuren, Alignment Betreuung von CMS-Rekonstruktionssoftware (ORCA), Neuentwicklung in CMSSW Zukunft: Abschluss der bisherigen Aufgaben (Pixel FED), Tracker-Integration, Einbau in CMS, Kommissionierung, Datenevaluierung, Beteiligung an F&E für Tracker-Upgrade (SLHC) Physikanalysen im Rahmen der Projektgruppe CMS Physics Analysis (Leiter: W. Adam) Institut für Hochenergiephysik Oktober 2006 CMS Tracker

Experimentelle Aktivitäten des Instituts Projektgruppe für ein Experiment am International Linear Collider (ILC) Jüngste Projektgruppe des Instituts: Aufgaben: Koordinierung und Vorantreiben der experimentellen Aktivitäten (Hard- und Software mit dem Ziel der Beteiligung an einem Experiment am ILC. (Gründung 29.11.2005, Beginn 1.1.2006) Jedoch mit längerer Vorgeschichte: - Theoretische Studien seit Anbeginn 1991, z.T. federführend (ECFA-WG “SUSY”)  s. Prrojektgruppe “Theorie”. - Experimentelle Aktivitäten auf dem Gebiet Software-Entwicklung seit 2003 (im Rahmen des Fachbereichs ASE), auf jenem der Detektor-Hardware seit 2004 (Fachbereich “Halbleiterdetektoren”). - Ausrichtung des internationalen ECFA-Workshops, 14. – 17. (18.) November 2005 in Wien. Internationale Verankerungen: - Beteiligung an der “ECFA Study on Physics and Detectors for the ILC in der “Simulation & Software Tools WG” sowie im Detektor-R&D-Projekt “SiLC”. (Details siehe unten.) - Unterstützung der weltweiten Detektor-Konzeptstudien “LDC” und “SiD”. Mitarbeiter der Projektgruppe: - W. Mitaroff (Projektleiter), - T. Bergauer und M. Krammer (Fachbereich HLD), M. Regler und W. Waltenberger (Fachbereich ASE), - F. Moser (bis August 2006) und M. Valentan (mit Unterbrechung): Studenten mit “geringfügiger” Anstellung. Experimentelle Aktivitäten des Instituts Vertex Reconstruction Toolkit: - Entwicklung eines detektor-unabhängigen Toolkits (RAVE) zur Vertex-Rekonstruktion (Vertex-Suche und –Fit), und einem unterstützenden Framework (VERTIGO) für Tests, Analysen, I/O (“Harvester”), etc. - Gruppenübergreifendes Projekt in Zusammenarbeit mit ASE, CMS (Algorithmen!) und BELLE. - Einbettung in die Software-Environments von LDC (C++) und SiD (Java) via Interface zu LCIO. Detector Optimization Tool: - Entwicklung eines Software-Tools (“LiC Toy”) zur Simulation und Rekonstruktion geladener Spuren zwecks Vergleich und Optimierung verschiedener Detektor-Setups. (Programmiersprache MATLAB.) - Motiviert vom SiLC-Projekt und dem LDC-Detektor, aber allgemein und einfach anwendbar. Mitarbeit am SiLC-Projekt: - “Silicon for the Linear Collider” ist ein Detektor-R&D-Projekt unter der Federführung von LPNHE Paris. - Knowhow des Fachbereichs HDL zur Entwicklung verbesserter Si-Streifendetektoren.

Theory Main topic: ‚Supersymmetry‘ SUSY parameter determination at LHC and ILC (SPA project, worldwide) Precision calculations (radiative corrections): full one-loop, beginning: ‚two-loop‘ (necessary for ILC) CP violation in SUSY asymmetries Lepton flavour violation at LHC and ILC Relativistic bound states of quarks

Projekt Vienna Conference on Instrumentation Projektleiter: M. Krammer Mitglieder im Organisationskommitee: B. De Monte, M. Jeitler, J. Hrubec, W. Mitaroff, M. Regler; G. Badurek (TU Wien) Die Konferenzserie wurde 1978 als „Vienna Wire Chamber Conference“ von W. Bartl, G. Neuhofer, M. Regler gegründet. Die Konferenz wird alle drei Jahre in Wien veranstaltet. Die 11. Konferenz (VCI 07) findet von 19. - 24. Februar 2007 an der TU Wien statt. Die Topics der 11. Konferenz sind Teilchendetektoren und damit in Zusammenhang stehende Elektronik für die Elementarteilchen- und Kernphysik Astrophysik Synchrotronstrahlung und Neutronenstreuung Anwendungen in Biologie und Medizin Üblicherweise nehmen 250-300 Teilnehmer aus ca. 25 Ländern an der Konferenz teil. HEPHY, Oktober 2006 M. Krammer

Fachbereich Halbleiterdetektoren Fachbereichsleiter: M. Krammer Mitarbeiter: W. Adam, Th. Bergauer , M. Dragicevic, St. Hänsel, J. Hrubec , M. Oberegger, M. Regler, D. Uhl Abgeschlossene Projekte: VFT DELPHI (1993-2000) Very Forward Tracker, Teil des DELPHI Vertexdetektors RD20 (1992-1996) Development of High Resolution Si Strip Detectors for the LHC RD42 (1994-2002) Development of Diamond Tracking Detectors for the LHC Derzeitige Projekte: CMS Inner Tracker (seit 1996) Silizium-Streifendetektorsystem von CMS Beteiligung am Design der Sensoren und des Gesamtsystems Verantwortlich für die Qualitätskontrolle der Silizium-Sensoren Testcenter für Sensoren und Prozesskontrolle an Teststrukturen Verantwortlich für die Produktion, Logistik und Qualität der Detektormodule für die Tracker-Endkappen Assemblierung, Bonden und Tests der R2 TEC-Module (ca. 650 Stk.) Mitarbeit bei Installation und Kommissionierung des CMS Inner Tracker SiLC (seit 2003) Silicon for the Linear Collider Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Ziel, Siliziumdetektoren für LC-Experimente zu entwickeln Geplante zukünftige Projekte: SLHC Upgrade Beteiligung am Upgrade des CMS Inner Tracker für den Betrieb am SLHC HEPHY, Oktober 2006 M. Krammer

Fachbereich ASE Aufgaben: Mitglieder: Forschungsgebiete: Entwicklung von Algorithmen und Software zur Datenanalyse Mitglieder: R. Frühwirth, D. Liko (Karenz), W. Mitaroff, M. Regler, G. Richter, W. Waltenberger, E. Widl Forschungsgebiete: Adaptive und robuste Schätzer zur Spurrekonstruktion Mischungsmodelle Vertexrekonstruktion und B-Physik Entwicklungen: DELPHI-FCA: Mustererkennung, Spurfit, Alignment, Kalibration Belle: Spurfit, Vertexfit CMS Tracker: Spurfit, Vertexfit, Alignment ILC: Vertex toolkit, Detector toy Publikationen: Über 30 Zeitschriftenartikel, zahlreiche Konferenzbeiträge Ausbildung: 6 Diplomarbeiten; 4 Dissertationen abgeschlossen, 2 in Arbeit

Elektronik 2 CMS BELLE Weit. Proj ? M.Pernicka M.Friedl C.Irmler (60%) J.Pirker (80%) S.Schmid H.Steininger Arbeitsbericht über die letzten 5 Jahre CMS Pixel-Auslesesystem: Für rund 60*Mil. Pixel,Pos.proz. Fehlererkennung, 3 fache FIFO Kette,80Mhz/64+1 Data Analoger Optohybrid für Tracker und Pixel rund 14000 in Wien in Zusammenarbeit mit Kapsch prod. und getestet. BELLE SVD2.0-Auslesesystem mit einfachen Spurentrigger aktiv SVD2.5 Upgrade, derzeit auf der innersten Lage von von SVD2 .zwischen 10-20% occupancy. Abhilfe: Verwendung vom APV25 (schlechter S/N) setzt daher kurze Verbindung Det. APV25 voraus – und Messung der Zeit des Hits. RMS von 2ns! Komplete Auslesekette existiert mit den Ergebnissen Testruns. Funkenkammer: Für TM und Ausstel. Cooling Box-System für CMS Si Det. bis-20 Grad Computer gesteuert, verteilt an 10 Inst. Flex-Hybrid: für beidseit. Si. Det.Für BELLE getestet S/N 16, offen Wärmeabfuhr und Einfluss von rund 8%, zusätzl. Material auf Streuung im Vergleich zu langen Fan-outs Weit. Proj APV25 100µm ? Isolator materialarm Si. Det x+y Si.det x,z