Montessori-Pädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Freie Montessori Schule
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Die Montessori-Pädagogik
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Die Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“
Die Balance finden mit Triple P
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Freiarbeit.
Maria Montessori
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Die Beschaffenheit des inneren Menschen
integrativen AWO - Kita
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Wir machen Kinder stark
Welche Schule ist die richtige?
Mutter Courage und ihre Kinder
Reformpädagogik als historische Epoche
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
PHYSISTARS Juli, Veri, Madi und Mani
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Die Waldorfschule Von LEA.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Die Lektion eines Schmetterlings
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Wie sieht das Training so aus?
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Präsentation und Start „Weihnachtsprojekt“ Rückblick vom bis Um das Dino-Projekt abschließen zu können, fehlte uns noch die Präsentation.
Little Mama, geboren 1938 verteilt durch
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Zwei Seiten einer Medaille
Erziehungsvereinbarung
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Waldorfschulen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Advent: Die Gelegenheit...
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Montessori-Pädagogik
Der Ernst des Lebens!.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Maria Montessori – Ein Leben für die Kinder
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Montessori-Pädagogik Von Lennart und Volchan

Biographie von Maria Montessori

Biographie von Maria Montessori Geboren 1870 studierte Naturwissenschaften und Medizin bereits sehr früh an dem Umgang mit Behinderten vertraut und wollte diese fördern benutzte Erziehungsmethoden von Gaspard Itard und Eduard Seguin und entwickelte diese weiter arbeitete größtenteils mit behinderten Kindern beobachtete und protokollierte Aktivitäten von Kindern und war der Auffassung, dass Kinder in der Schule nicht gefördert, sondern auf einem „niedrigen Niveau“ gehalten wurden.

Biographie von Maria Montessori 1900 gründete sie eine Schule, die auf ihren Erziehungsmethoden beruhte die Kinder wurden gesellig, lernwillig, aktiv und selbstbewusst Montessori gründet zahlreiche Kinderhäuser und entwickelt ihre Erziehungsmethoden weiter stirbt 1952 in Holland, ihre Pädagogik wird weltweit bekannt

Montessori-Pädagogik Ziele der Montessori-Pädagogik

Ziele der Montessori-Pädagogik Pädagogik orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes => Das Kind steht im Mittelpunkt und die persönliche Entwicklung des Kindes steht im Vordergrund die Entwicklung des Kindes sollte nicht gestört werden das Kind soll zu einen selbstständigen, selbstbewussten Individuum werden. das Kind soll lernen sich selber weiter zu entwickeln.

Montessori-Pädagogik Die Montessorischule

Die Montessorischule ist keine Privatschule, sondern in der Regel öffentliche Schulen es gibt keine Noten und keine Zeugnisse (weil es eine Verletzung der kindlichen Individualität ist) besonders groß geschrieben wird das Selbstständige der Kinder und damit sie sich entfalten können („Hilf mir, es selbst zu tun“) während der Freiarbeit (ca. 3 Stunden am Tag) können die Kinder sich individuell Materialien aussuchen, die von dem Lehrer zur Verfügung gestellt werden

Die Montessorischule in oberen Klassen: seltener Freiarbeit, aber Arbeit an Projekten (Projekt wird selbst bestimmt) offener Unterricht Polarisation der Aufmerksamkeit: Kinder werden besonders geschult sich auf bestimmte Sachen zu konzentrieren. Das Kind nimmt somit keine Ablenkungen von außen mehr wahr.

Das Arbeitsmaterial Fünf verschiedene Arten von Materialien: Sinnesmaterial, Sprachmaterial, mathematisches Material, kosmisches Material und Material des täglichen Lebens. Kind lernt vor allem durch Beobachtung und Wiederholung. Das Kind lernt spielend und hat selbst die Möglichkeit zu überprüfen, ob es eine Aufgabe richtig gelöst hat.

Montessori-Pädagogik Die Rolle des Lehrers

Die Rolle des Lehrers Die Kinder lernen selbstständig mit ihren Materialien. Der Lehrer hilft nur, wenn die Kinder Probleme haben. Alles was die Kinder selber können, soll auch von ihnen gemacht werden. Der Lehrer muss eine vorbereitete Umgebung schaffen, in der sich das Kind wohlfühlt und gerne lernt. Lehrer ist passiv, wenn das Kind aktiv ist und die Kinder sind passiv, wenn der Lehrer aktiv ist.

Die Bauplantheorie Jedes Kind besitzt einen inneren Bauplan Dieser kann sich nur entwickeln, wenn ihm die Freiheit dazu gegeben wird Durch falsche oder vernachlässigende Erziehung wird der innere Bauplan zerstört

Die sensiblen Phasen Montessori stellte fest, dass es in der kindlichen Entwicklung Phasen gibt, in denen das Kind eine besondere Bereitschaft für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten hat Diese Phasen haben eine begrenzte Zeitspanne Durch Verpassen einer Zeitspanne kann es Probleme geben, sich bestimmte Fähigkeiten anzutrainieren.

Deviation Abweichungen von der normalen Entwicklung des Kindes nach dem inneren Bauplan bezeichnet Montessori als Deviationen Die Hauptursache aller Deviationen sieht sie in der Unterdrückung des Kindes durch die Erwachsenen. Folgen sind Faulheit, Schüchternheit, Unordnung, Launenhaftigkeit oder Streitsucht. In solchen Fällen soll das Kind zu seiner normalen Entwicklung zurückkehren, indem es vom inneren Bauplan geleitet wird. Dies bezeichnet Montessori als Normalisierung.

Die Normalisierung Wird der inneren Aktivität des Kindes keine Grenzen gesetzt und wenn es in einer vorbereiteten Umgebung selbst entscheiden kann, was es tut hat das Kind keine Probleme in seiner Entwicklung. Diese freie Entwicklung bringt das Kind in einen „normalen Zustand“ Das "normalisierte" Kind zeichnet sich durch Selbständigkeit, Ausdauer, Konzentration, Gehorsam und Disziplin aus. Montessori zufolge wird dieses Ziel im wesentlichen durch die "Polarisation der Aufmerksamkeit" erreicht.