Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engeniering II
Advertisements

Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
V-Modell XT - Ein Überblick
IT-Projektmanagement
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Specifications Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12 Graphics: © Alexandra Nolte,
Projektplanung für Softwareprojekte
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Doris Kocher, PH Freiburg
Hörsaalübung Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Das V - Modell - Überblick
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Bericht des Partnerinstituts Sabine Krott 1.0 Pilotentreffen im Harnack-Haus, 8. Juni 2006 Distribution:
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Das Redaktionssystem der APA
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Fachkonzepte in der UML
zum Thema Wasserfallmodell
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
…Be readY.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
User Journey & Experience Map
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Niedersächsisches Ministerium
 Präsentation transkript:

Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers Andreas Hense 1.0 Pilotentreffen 8. Juni 2006 Distribution: pilots Filename: Revision History: Version Date Author Comment

Agenda Vorgehensmodelle Fachliche Spezifikation mit Use Cases Iterative Vorgehensweise

Vorgehensmodelle Die Entwicklung von großen Software-Systemen ist eine komplexe Aufgabe. Im Laufe der Zeit haben sich sogenannte Vorgehensmodelle entwickelt, die versuchen, die tatsächlich in einem Software-Projekt ablaufenden Tätigkeiten strukturiert und abstrahiert darzustellen. Zu den einfacheren gehören das Wasserfallmodell und das Spiralmodell. Näher an der Wirklichkeit ist das V-Modell XT:

Vorgehensweise im IT-Projekt nach V-Modell XT Entscheidungspunkte für die Projekttypen: Systementwicklungsprojekt eines Auftraggebers Systementwicklungsprojekt eines Auftragnehmers Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Im Projekt bereits erledigt

Fachliche Spezifikation Die fachliche Spezifikation erfolgt im Projekt eSciDoc in zwei Stufen: Usage Scenarios und Konzepte: gesamtheitliche funktionale Beschreibung der Anforderungen aus reiner Anwendersicht. Use Cases: Standardisierte Methode zur Beschreibung von detaillierten funktionalen Anforderungen an ein System. Diese sind sowohl für funktionale Experten als auch für Software-Entwickler verständlich. Es gibt zudem eine Reihe von nichtfunktionalen Anforderungen wie z. B. Verfügbarkeit, Performance, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.

Use Cases Ein Use Case ist eine Folge von Interaktionen zwischen einem Akteur und dem System, um eine spezifische Aufgabe zu lösen. Ein Akteur ist etwas oder jemand außerhalb des Systems, welches mit dem System interagiert. Wie werden Use Cases identifiziert? Fragen: Was will der Nutzer erreichen? Was benötigt er/sie/es dazu? Welches sind die Hauptaufgaben eines Nutzers in einer spezifischen Rolle?

Use Case Spezifikation Ergebnisse Use Case Diagramm Use Case Spezifikation Storyboards

Beispiel Use Case Diagramm

Restrukturierung von Use Cases Komplexe Use Cases werden aufgeteilt: Teile werden ausgegliedert:

Restrukturierung von Use Cases (Forts.) Identifikation von Gemeinsamen Teilen:

Use Case Spezifikation Textuelle Beschreibung der Interaktionen zwischen dem Akteur und dem System. Geschrieben in der Sprache der fachlichen Experten. Implementierungsspezifische Sprache oder technische Termini werden vermieden. Struktur: Use case ID and name Description – short overview Trigger – why is the use case started Actors – who triggers this use case (user, user role, etc.) Pre-Conditions – pre-conditions that should be fulfilled before the use case starts Flow of Events – ordered actions of the actor and the system Post-Conditions / Results – States the system or objects are in when the use case ends Alternatives – alternate course of events under certain condition Open Issues – questions

Storyboards Was ist ein Storyboard? Visualisierung der logischen Abfolge von Handlungen. Erster Eindruck Benutzerführung Noch keine GUI-Elemente wie Radio Buttons, Check Boxes etc.

Iterative Vorgehensweise Bei der Entwicklung des eSciDoc-Publication-Managers wird iterativ vorgegangen. Dies bedeutet, dass nach einer ersten Lieferung eines fachlichen Prototyps weitere Lieferungen bis zur Abnahme folgen. Eine Besonderheit in diesem Projekt ist die Tatsache, dass das sogenannte Framework gleichzeitig von einem anderen Hersteller entwickelt wird und mit der Anwendung eSciDoc-Publication-Manager jeweils integriert werden muss. Zwischen zwei Lieferungen finden fachliche Tests statt:

Just in Time UC Validierung Design Build Test Deploy Rel. 0.1 Legende Setup development SMC & ZIM System Design SMC ZIM FW Rel 0.1 Validierung UC Rel 0.1 FIZ Feedback Piloten Rel. 0.1 Validierung UC Rel 0.3 Design Build Test Deploy Rel. 0.3 FW Rel 0.3 Feedback Piloten Rel. 0.3 Validierung UC Rel 0.5 Design Build Rel. 0.5 ……

Fragen? Vielen Dank! Andreas Hense a.hense@zim.mpg.de 089/3299-1552 (München) 02241/865-239 (Bonn)