Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Reaktionsgleichung:
Advertisements

Zusammengestellt: Ch. Zach 2007 Kupfer reagiert mit Schwefel.
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Michèle Scherrer Andreas Früh
Analytische Ultrazentrifugation (AUZ)
Röntgenographische Phasenanalyse
Titrieren ist, was zählt: Ein Mol – unvorstellbar?
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Kräfte sind bekannt
Chemie in der 10. Klasse NTG
- qualitative und quantitative Auswertung -
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome
Projekte und Präsentationen mit dem Chemiecomputer
Lernziele Probe Säuren/Basen
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Die kinetische Gastheorie
F = 7 kN B 3,20.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrolyse von Wasser
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Atome und Periodensystem.
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Salpetersäure.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
eine Präsentation von Christian Preyer
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Essigsäure.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Titelmasterformat durch Klicken 1. Phosphatbestimmung 2. Elementanalysator Wolfgang Wanek Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
Chemische REchnungen.
Luftzahl.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Chiara, Maximilian, Mareike
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Die Suche nach dem Stop-Quark
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Mesomerie.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Teilchen unsichtbar Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt - Volumen bekannt Verbrauch ablesen 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt Stärke (Indikator)

Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20 Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt - Volumen bekannt Verbrauch ablesen 10 20 Probelösung Vitamin C - Volumen bekannt - Konzentration unbekannt Stärke (Indikator)

Anzahl Iod-Teilchen = Konzentration der Iod-Teilchen ∙ Volumen Auswertung Anzahl Iod-Teilchen = Konzentration der Iod-Teilchen ∙ Volumen Anzahl Iod-Teilchen = Anzahl Vitamin C-Teilchen Masse an Vitamin C in Probe = Masse eines Teilchens ∙ Anzahl Teilchen oder Masse an Vitamin C in Probe = molare Masse ∙ Anzahl Mol