Donator-Akzeptor- Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Versuch 4: Faradaysche Gesetze - Coulometer
Korrosion und Korrosionsschutz
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Stromlose Metallabscheidung
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Elektrochemische Kinetik
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
15.Physik in Biologie und Chemie
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Korrosion (allg. Rost).
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Prof. Dr. Ekkehard Geidel - Themenschwerpunkt in Jahrgangsstufe 12 -
Hochschule Bremerhaven, Germany
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Das dynamische Gleichgewicht
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Elektrochemische Kinetik
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Grundlagen der Elektrochemie
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elemente-Quiz.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Donator-Akzeptor- Prinzip

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Aufgabe 3

Aufgabe 4

Aufgabe 4

Aufgabe 11

Redoxreihe + 1) ++ 2) + 3) 1) Cu2+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + Cu(s) + 1) ++ 2) + 3) 1) Cu2+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + Cu(s) unedler edler 2) 2Ag+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + 2 Ag(s) unedler edler 3) 2 Ag+(aq) + Cu(s) Cu2+(aq) + 2 Ag(s) unedler edler

Redoxreihe Zn Zn2+ Cu Cu2+ Ag Ag+ Reduktions- mittel Oxidations- mittel Zn Zn2+ Cu Cu2+ Ag Ag+ reduzierende Wirkung nimmt ab oxidierende Wirkung nimmt ab Reaktion freiwillig, Gleichgewicht rechts Reaktion nicht freiwillig, Gleichgewicht links

Standard- potenziale

Aufgabe 5 Aufgabe 7 a) 2 Au3+ + 3 Zn 3 Zn2+ + 2 Au b) keine Reaktion c) keine Reaktion d) 2 Ag+ + Mg Mg2+ + 2 Ag Aufgabe 7 Zwischen Br-, Cl2, Ag+ und Zn können folgende Reaktionen freiwillig ablaufen. Zn + 2Ag+ Zn2+ + 2Ag Zn + Cl2 Zn2+ + 2Cl- 2Br- + Cl2 Br2 + 2Cl-

Galvanisches Element - Spannung Zn Zn2+ + 2e- Cu Cu2+ + 2e-

Galvanisches Element - Stromfluss Zn Zn2+ Cu Cu2+ SO42- Cu2+ SO42- SO42- SO42- Zn2+ Zn Zn2+ + 2e- Cu2+ + 2e- Cu Anode Oxidation Reduktion Kathode

Bezugselektrode – Standardwasserstoff-Halbzelle

Galvanisches Element - Stromfluss Zn Pt Zn2+ H+ SO42- H+ H+ SO42- H+ SO42- SO42- Zn2+ Zn Zn2+ + 2e- 2H+ + 2e- H2 Anode Oxidation Reduktion Kathode

Galvanisches Element - Stromfluss Zn H2 H+ Pt Cu H+ Cu2+ SO42- SO42- H+ Cu2+ SO42- SO42- H+ H2 2 H+ + 2e- Cu2+ + 2e- Cu Anode Oxidation Reduktion Kathode

Aufgabe 6 Cu Cu2+ + 2e- Hg2+ + 2e- Hg S2- S + 2e- I2 + 2e- 2 I- a) Cu/Cu2+//Hg2+/Hg o + 0.34 + 0.85  D = 0.51 V -Pol +Pol Cu Cu2+ + 2e- Hg2+ + 2e- Hg b) S / S2- // I- / I2 o - 0.51 + 0.54  D = 1.05 V -Pol +Pol S2- S + 2e- I2 + 2e- 2 I-

Konzentrationszelle Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Zn2+ + - -

Konzentrationszelle Zn Zn2+ + 2e- Zn Zn2+ + 2e- c(Zn2+) klein: Gleichgewicht verschiebt sich nach rechts c(Zn2+) gross: Gleichgewicht verschiebt sich nach links

Aufgabe 9

Aufgabe 9

Aufgabe 9 Ni/Ni2+ (0.1 mol . l-1) Co/Co2+ (0.001 mol . l-1) a) Potenzial j (V)

Aufgabe 13

Aufgabe 13 a) b) Potenzial j (V)

Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials -Pol +Pol

Elektrolyse einer CuCl2-Lösung Pt Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cu2+ Cu2+ Cu2+ + 2e- Cu 2 Cl- Cl2 + 2e- Reduktion Kathode Anode Oxidation

Unterbruch der Elektrolyse  Bildung eines galvanischen Elements -Pol +Pol Cl2 Cu Cu2+ Cu2+ Cl- Pt Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cu2+ Cu2+ Cu Cu2+ + 2e- Cl2 + 2e- 2 Cl- Anode Oxidation Reduktion Kathode

Elektrolyse und galvanisches Element Cu Cu2+ + 2e- Cl2 + 2e- 2 Cl- -Pol: Cu2+ + 2e- Cu +Pol: 2 Cl- Cl2 + 2e- +Pol: H2O 2H+ + ½ O2 + e- Erwartet, aber gehemmt

Aufgabe 10

Aufgabe 12

Rohstoff für die Aluminiumherstellung Bauxit (enthält Al2O3) Les Baux (in der Nähe von Avignon)

Aluminiumherstellung

Elektrolyse von Rohkupfer

Elektrolyse einer NaCl-Lösung H2 Cl2 Natronlauge Wasser Phenol-phtalein NaCl

Elektrolyse einer NaCl-Lösung

Taschenlampenbatterie – Leclanché-Element +

Blei-Akku -Pol +Pol PbO2 Trennmembran Blei

Blei-Akku - Stromerzeugung

Blei-Akku - Aufladen e-

Grosse Stromstärke und Spannung +Pol -Pol PbO2 Pb -Pol grosse Stromstärke: - grosse Elektrodenfläche - mehrere Platten parallel geschaltet grosse Spannung: - mehrere Zellen in Serie geschaltet

Blei-Akku- Temperaturabhängigkeit

Brennstoffzelle Proton Exchange Membrane Leiterplatte Leiterplatte H2O H2 (nicht verbraucht) H+ H2 2 H+ + 2e- ½ O2 + 2e- O2- O2- + 2H+ H2O O2 (Luft) H2 (Brennstoff)

Brennstoffzelle – Proton Exchange Membrane

Batterien, Akkus Brennstoffzellen

Nickel-Metallhydrid-Akku Stromerzeugung Aufladen -Pol: 2 Metall-H + 2 OH− 2 Metall + 2 H2O + 2 e− −0.83 V +Pol: 2 NiOOH + 2 H2O + 2 e− 2 Ni(OH)2 + 2 OH− +0,49 V Lochfolie mit Metallhydrid-pulver Separator NiOOH

Säurekorrosion Kathode: 2 H+ + 2e- H2 Cu H2 Zn Zn2+ Anode: Zn Zn2+ + 2e-

Lokalelement Lokalelement Eisen/Messing  Beschleunigung der Korrosion

Sauerstoffkorrosion Kupfer (edler als Fe) beschleunigt Korrosion stark.

Sauerstoffkorrosion edler Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH- Phenolphtalein pink: OH- vorhanden unedler Anode: Fe Fe2+ + 2e- Berlinerblau: Fe2+ vorhanden

Sauerstoffkorrosion Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH- Fe H2O OH- edlerer Bereich O2- + H2O 2 OH- Fe H2O OH- Fe Fe2+ Anode: Fe Fe2+ + 2e- unedlerer Bereich Folgereaktion im Grenzbereich: Fe2+(aq) + 2OH-(aq) Fe(OH)2(s) Rostbildung: 4 Fe(OH)2 + O2 2 Fe2O3. H2O + 2H2O

Sauerstoffkorrosion Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH- H2O Fe Fe edlerer Bereich O2- + H2O 2 OH- Fe H2O Fe Anode: Fe Fe2+ + 2e- unedlerer Bereich Folgereaktion im Grenzbereich: Fe2+(aq) + 2OH-(aq) Fe(OH)2(s) Rostbildung: 4 Fe(OH)2 + O2 2 Fe2O3. H2O + 2H2O

Korrosionsschutz vorderer Teil in der Bunsenbrennerflamme oxidiert. Eisen mit unedlerem Zink leitend verbunden