Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Bunsenbrenner Robert Wilhelm Bunsen entwickelt 1854 zusammen mit dem Laborgerätebauer Peter Desaga einen, nach ihm benannten, Gasbrenner nach dem Strahlpumpenprinzip.
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Aggregatzustände.
Thermometer und Temperaturskalen Ein historischer Einblick
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Temperatur.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
- Zersetzung von Wasser -
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut Nidfurn Ausgabe 15. September 2008 Länge Masse Temperatur Stoffmenge BERUFSFACHSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLES.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Joule-Thomson Experiment
Wärmelehre Die Temperatur.
Temperaturmessung.
Nichtlineare Navigation
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Die physikalischen Grundgrößen
Was bringt das Eis zum Schmelzen ?
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Seminar: Fachdidaktik der Physik
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Thermometer-Skalen Celsius-Skala und Kelvin-Skala Zum Zuordnen
Die Wochentage Vorgestern war Übermorgen ist Sonntag Montag
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Entropie und Temperatur
Die Kerzenflamme.
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Die physikalischen Grundgrößen
Süßigkeiten und Zucker
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
STROM Warum ist er gefährlich?.
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Zubereiten der Kühlmischung
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Temperaturmessung.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
FahrenheitCelsiusKelvin Temperature Scales. Daniel Gabriel Fahrenheit 1686 – 1736.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Temperatur und Teilchenbewegung
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
fest, flüssig, gasförmig
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Zubereiten der Kühlmischung
Temperatur & Thermometer
 Präsentation transkript:

Experimente Seite 4

leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse 3. Luftzufuhr geschlossen 4. Gaszufuhr 5. Luftzufuhr offen 6. Gasregulierung

Experimente Seite ! ! !

Protokoll zu Versuch 3 Holzklammer Zucker Flüssigkeitströpfchen Reagenzglas Beobachtungen: Der Zucker schmilzt, wird braun und später schwarz. Es bilden sich Flüssigkeitströpfchen. Interpretation: Der Zucker (Kohlenhydrat) zersetzt sich zu Kohlenstoff und Wasser. Bunsenbrenner

Aggregatzustandsänderungen gas- förmig flüssig fest kondensieren verdampfen sublimieren resubli-mieren schmelzen erstarren exotherm endotherm

Thermometer nach Celsius 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 schmelzendes Eis siedendes Wasser

Temperaturmessung unterer Fixpunkt Anders Celsius (Schweden, 1701-1744) 0 °C: Temperatur, bei der Eis schmilzt 100 °C: Temperatur, bei der Wasser siedet. Daniel Gabriel Fahrenheit (Deutschland, 1686-1736) 0 °F: Kältemischung aus Eis, Wasser, Salmiak 100 °F: eigene Körper- temperatur Lord Kelvin (William Thomson) (Grossbritannien, 1824-1907) 0 K Tiefstmögliche Temperatur 273 K Temperatur, bei der Eis schmilzt unterer Fixpunkt oberer Fixpunkt

Celsius-Skala Kelvin-Skala 100 °C 373 K 0 °C 273 K -273 °C 0 K Absoluter Nullpunkt

Schmelz- und Siedetemperatur einiger Stoffe bei Normdruck

Becherglas 1 Becherglas 2

Becherglas 1 Becherglas 2

-

Apparatur zur Leitfähigkeitsmessung leuchtet nicht zu testender Stoff (z.B. Batterie) leitet nicht

- Metalle und Graphit leiten den Strom gut, keine Zersetzung. - Salzlösungen und saure Lösungen leiten schwach, Zersetzung. - Alle übrigen Stoffe leiten nicht (Isolatoren).

Dichteberechnungen Messung SI-Einheit Masse Waage g kg Volumen Messzylinder ml m3

1 m3: Würfel mit einer Kantenlänge von 1 m 1 m = 100 cm 1 m = 100 cm 1 m = 100 cm 1 m3 = 1000 l 1 cm3 = 1 ml 1 m3 = 1‘000‘000 cm3

7. Rechne um:

rFeststoffe > rFlüssigkeiten >> rGase Metalle Schwermetalle: r > 5000 kg/m3 Leichtmetalle: r < 5000 kg/m3 rFeststoffe > rFlüssigkeiten >> rGase