Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Die Welt des ganz Kleinen
Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Die Welt des ganz Kleinen
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fußball ist unser Leben
5. Elektronenhüllen der Atome
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Schalenmodell.
Strukturen und molekulare Kräfte
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
1. Atombau und Periodensystem
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Aufbauhilfe * * PSE.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Prinzip der Kernfusion
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Periodensystem.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Arbeit von Sereina und Philipp
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Das Kugelwolkenmodell
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV Wasserstoffatome kinetische Energie der Elektronen < 13.6 eV Vakuum Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV Kanal- strahl kinetische Energie der Elektronen > 13.6 eV

1.

Ionisierungsenergien von Sauerstoff (Angaben in eV) x 5.4 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. IE1 IE2 IE3 IE4 IE5 IE6 IE7 IE8 13.6 35.2 54.9 77.4 113.9 138.1 739.1 871.1 DIE 21.6 19.7 22.5 36.5 24.2 601 132

Feststellung: Die Ionisierungsenergien nehmen von IE1 bis IE6 ziemlich regelmässig zu. Die Abtrennung des 7. und 8. Elektrons braucht unverhältnismässig viel mehr Energie. Die für die Abtrennung der letzten beiden Elektronen benötigte Energie ist jeweils sehr viel grösser als die übrigen Ionisierungsenergien. Bereits vom 1. zum 2. Elektron tritt eine sprunghafte Erhöhung der Ionisierungsenergie auf. Danach steigen die Werte bis zum 9. Elektron ziemlich regelmässig an. Die Ionisierungsenergie für die letzten beiden Elektronen ist wieder unverhältnismässig hoch.

Ionisierungsenergien (eV)

Schalenmodell für Natrium Valenzelektronen kleinste Ionisierungsenergie grösste potentielle Energie Elektronen der innersten Schale grösste Ionisierungsenergie kleinste potentielle Energie

Schalenmodell für Natrium Hauptgruppe I  1 Valenzelektron Hauptgruppe I 3. Periode  3 Schalen 3. Periode

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 IE 15.8 27.6 40.9 59.8 75 91.3 124 144 434 494 559 618 686 755 854 918 4121 4426 DIE   11.8 19 33 20 290 60 65 59 68 69 99 64 3203 305

Argon 3. Schale M-Schale 2. Schale L-Schale 1. Schale K-Schale 3s 3p Besetzung der Energieniveaus Abtrennung von Elektronen 3. Schale M-Schale 2. Schale L-Schale 1. Schale K-Schale 3s 3p Energie 2s 2p 1s

Besetzung der Schalen Die 3. Schale hat 3 Untergruppen: s tiefste Energie p höhere Energie d höchste Energie Energienivauschema 2 6 10 2 6 10

Aufbauhilfe * * 57 89 PSE

Elektronenkonfiguration von 32Ge: vereinfacht: 1s22s22p63s23p64s23d104p2 [Ar] 4s23d104p2 4p 3d 4s 3p 3s 2p 2s 1s Energieniveauschema von 32Ge n = 4 Energie n = 3 Ar n = 2 n = 1

Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: 3p 3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p5 Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: [Ne] 3s23p5 Ne Energie

s- und p-Orbitale

d-Orbitale

f-Orbitale

Kohlenstoff im Kugelwolkenmodell Atomrumpf Kern und innere Schalen Valenzelektronen C C

Elektronenkonfiguration von 6C: 2p 2s 1s Elektronenkonfiguration von 6C: Kugelwolkenmodell [He]2s22p2 z y z y z y x n = 2 Energie n = 1 C

Sauerstoff 8O: Kugelwolkenmodell z y z y z y x n = 2 Energie n = 1

Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: 3p 3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p5 Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: [Ne] 3s23p5 Ne Energie

Elektronenkonfiguration von 15P: vereinfacht: 3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p3 Elektronenkonfiguration von 15P: vereinfacht: [Ne] 3s23p3 Ne Energie

Elektronenkonfiguration von 19K: vereinfacht: 1s22s22p63s23p64s1 [Ar] 4s1 4s 3p 3s 2p 2s 1s n = 4 Energie n = 3 Ar n = 2 n = 1

C Ne P Cl Ar

Aufgabe 16

Kugelwolkenmodell I II III IV V VI VII VIII H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar

Natrium im Kugelwolkenmodell