Masaryk Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für Sonderpädagogik Gemeinschaftsinitiative EQUAL Bekämpfung der Diskriminierung und Ungleichheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Familienzentren in NRW
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
CAF Regional Benchlearning Project
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Was ist das? Wer ist das? Gleichberechtigte Partnerschaft Gemeinsame und gleichberech- tigte Planung und Durchführung von polizeilichen Fortbildungs-
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Allgemeine Informationen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
GesiR Gendersensible Regionalentwicklung ein gefördertes Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Equal.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Gymnasium am Krebsberg
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Runder Tisch Inklusion jetzt
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
 Präsentation transkript:

Masaryk Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für Sonderpädagogik Gemeinschaftsinitiative EQUAL Bekämpfung der Diskriminierung und Ungleichheiten am Arbeitsmarkt

Integrative Beratung für benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt im Kontext der nationalen und europäischen Zusammenarbeit Projekt EQUAL Miroslava Bartoňová Jarmila Pipeková Marie Vítková

EQUAL Gemeinschaftsinitiative EQUAL Umsetzung erfolgt in sog. Aktionen: Aktion 1: Bildung von Entwicklungspartnerschaften und Sicherung der transnationalen Zusammenarbeit Aktion 2: Umsetzung des Projektes Integrative Beratung für benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt im Kontext der nationalen und europäischen Zusammenarbeit Umsetzung: November 2002 – Mai 2005 Aktion 3: Übertragung von Erfahrungen und Outputs ins Projekt Integration/Inklusion integrativer Beratung in das Dienstleistungssystem der Tschechischen Republik Umsetzung: April 2004 – April 2005

Hauptziele des Projektes: Bildung von Monitoringgruppen mit dem Ziel der Vernetzung der Beratungssysteme im Bereich Schulwesen, Gesundheitswesen und Sozialbereich anhand der Unterstützung der Beschäftigung von benachteiligten Personen am offenen Arbeitsmarkt im Rahmen der Stadt Brünn (Brno)

Teilziele: Verbesserung der beruflichen und vorberuflichen Vorbereitung von SchülerInnen und StudentInnen mit sonderpädagogischem Fördebedarf Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf mit Hilfe von neuen BeratungsmitarbeiterInnen

Zielgruppen des Projektes SchülerInnen und StudentInnen der Sonderschulen (SchülerInnen und StudentInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf) AbsolventInnen der Sonderschulen Familien dieser SchülerInnen, StudentInnen und AbsolventInnen

Partner der Entwicklungspartnerschaft: IMPS a.s. Brno, Hudcova 78 Berufsschule und Praktische Schule Brno, Lomená 44 Verein zur Hilfe geistig behinderter Menschen, Organisation der Stadt Brno, Helfertova 7c Arbeitsamt Brno – Stadt, Křenová 25/27 Anstalt der sozialen Fürsorge für körperbehinderte Jugend Brno, Kociánka 2 Sonderschulen Brno, Sekaninova 1 Förderschule Brno, Lidická 6

Aktivitäten, die für das Erreichen der Ziele ausgewählt wurden: 1. Monitoring der Sonderschulen 2. Vorbereitung von Fachmaterialien für Weiter- und Fortbildung der BeratugsmitarbeiterInnen 3. Vorbereitung der BeratungsmitarbeiterInnen für Sonder- und weitere beteiligte (Berufs-)Schulen in der Stadt Brünn 4. Gründung einer Modellarbeitsstelle für Ergodiagnostik

Aktivitäten: 5. Schaffung von Bedingungen für Monitoring der Zielgruppe – Eltern von problematischen SchülerInnen 6. Umsetzung von Beratungsdienstleistungen an Sonderschulen, Gewährleistung einer Supervision für neue BeratungsmitarbeiterInnen 7. Weiter- und Fortbildungsangebote für BeratungsmitarbeiterInnen 8. Laufende Bewertung des Projektes

Aktivitäten: 9. Internationale Konferenz zum Thema Übergang Schule- Beruf – Brünn Vorbereitung und Erstellung einer Projekthomepage 11. Auswertung des Projektes während zweijähriger Laufzeit 12. Abschlussauswertung und Projektevaluation

In der Aktion 3 wurden im Projekt Integration/Inklusion integrativer Beratung in das Dienstleistungssystem der Tschechischen Republik gewählte Projektaktivitäten aus der Aktion 2 fließend fortgesetzt: Fortsetzung der Weiter- und Fortbildungsangebote für BeratungsmitarbeiterInnen, Präsentationen und Informierung über Umsetzung, Methoden und Teilergebnisse des Projektes, Seminare und Konferenzen mit Teilnahme ausländischer PartnerInnen zum Thema Übergang Schule/Beruf, Diskussion mit EntwicklungspartnerInnen in der Tschechischen Republik sowie auf der europäischen Ebene, Evaluation

Projektziele: - Entwicklung von effektiven Entwicklungs- partnerschaften, - Zusammenarbeit mit nationalen thematischen Netzwerken und europäischen thematischen Gruppen zur Erweiterung der Informationen über Beratungsangebote, - Wirkung und Änderung der Arbeits- und Beschäftigungspolitik

Komplexe Ziele Entwicklung der Hauptprinzipien der EQUAL-Initiative: - Entwicklung von Entwicklungspartnerschaften, - Einbindung von PartnerInnen und Zielgruppen in die Projektumsetzung, - Nutzung des Erfahrungsaustausches mit ausländischen PartnerInnen Spezifische Ziele - Orientierung auf Fach- und breitere Öffentlichkeit, - Informierung über die Problematik des Übergangs Schule/Beruf

Erste Zielgruppe Fachleute aus den Beratungsstellen (Sonderpädagogische Zentren) zur Unterstützung der Beschäftigung im Rahmen des Schul- und Gesundheitswesens sowie des Sozialbereichs. Das Beratungsangebot dient SchülerInnen und StudentInnen der Sonderschulen Zweite Zielgruppe Fachleute aus diesen Bereichen außer Beratung. Sonderschul- LehrerInnen, Schul- und klinische PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeterInnen, BeraterInnen für Berufswahl und Berufswechsel (Arbeitsämter), Gesundheitspersonal Dritte Zielgruppe Spezifische Fachöffentlichkeit, die HochschullehrerInnen, JournalistInnen, SoziologInnen bilden

Vierte Zielgruppe MitarbeiterInnen der Staats- und Selbstverwaltung. Sie beteiligen sich an der Sicherung der Unterstützung der Projektergebnisse im Bereich der Abänderung der Legislative und Stärkung des Beratungssystems um BerufsberaterInnen Fünfte Zielgruppe Breitere Öffentlichkeit, die über Möglichkeiten der Berufsberatung informiert war

Partner der Entwicklungspartnerschaft: IMPS a.s. Brno, Hudcova 78 Berufsschule und Praktische Schule Brno, Lomená 44 Verein zur Hilfe geistig behinderter Menschen, Organisation der Stadt Brno, Helfertova 7c Arbeitsamt Brno – Stadt, Křenová 25/27 Anstalt der sozialen Fürsorge für körperbehinderte Jugend Brno, Kociánka 2 Sonderschulen Brno, Sekaninova 1 Förderschule Brno, Lidická 6

Aktivitäten, die für das Erreichen der Ziele ausgewählt wurden: 1. Erstellung einer CD ROM für Zielgruppen über die Problematik der Berufsberatung in der Tschechischen Republik und in europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, Niederlande – Partner der Entwicklungs- Partnerschaft auf europäischen Ebene) Bestandteil sind Unterlagen der Zielgruppen – EQUAL-Initiative Aktion 2 2. Aufnahme einer informativen und Unterrichtskassette über das ergodiagnostische Zentrum in Zusammenarbeit mit Fachleuten dieses Zentrums 3. Ausstellung von Fotos sowie von malerischen Arbeiten der SchülerInnen der Sonderschulen mit dem Namen Sie brauchen uns (Potřebují nás) unter der Leitung vom Fotografen Petr Baran und mit Unterstützung von StudentInnen des Lehrstuhls für Sonderpädagogik PdF MU

Aktivitäten: 4.Veröffentlichung von Artikeln zu projektbezogenen Themen in regionalen Medien für breitere Öffentlichkeit 5. Veröffentlichung von Artikeln für Fachöffentlichkeit mit projektbezogenen Themen in Fachzeitschriften – Sonderpädagogik (Speciální pedagogika), Komenius (Komenský), Lehrerzeitung (Učitelské noviny), Zeitung für pädagogisch-psychologische Beratung (Zpravodaj pedagogicko- psychologického poradenství), neues Monatsheft der Masaryk Universität muni.cz 6. Veröffentlichung der Projektberichte auf der Homepage 7. Informiertheit der Öffentlichkeit über Projektergebnisse über Medien – regionale Sendung des tschechischen Fernsehens und Rundfunks in Brünn

Aktivitäten: 8. Internationale Konferenz mit Teilnahme der PartnerInnen aus Ausland sowie Fachöffentlichkeit aus der Tschechischen Republik 9. Weiter- und Fortbildungsangebote für neue BeratungsmitarbeiterInnen für Berufsberatung. Diese Bildung wurde BeratungsmitarbeiterInnen aus der Region Südmähren angeboten 10. Anlässlich der Ausstellung Rehaprotex in den Räumlichkeiten des Messegeländes Brünn wurde ein runder Tisch veranstaltet, bei dem an regionaler Ebene VertreterInnen der Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung der Region und der Stadt Brünn diskutierten 11. Drei Seminare ausländischer sowie tschechischer ExpertInnen über die Ergebnisse und Komparation der Teilergebnisse der Projekte auf internationaler Ebene. Europäische Partner – Deutschland, Niederlande, Österreich

Aktivitäten: 12. Zentrales Verschicken von Fachpublikationen zur Problematik der SchülerInnen und StudentInnen der Sonderschulen im Bereich der Berufsberatung 13. Organisation der Treffen der Arbeitsgruppe mit Arbeitsgruppen der Entwicklungspartnerschaften im Ort ihrer Tätigkeit – Bürgerinitiative Rytmus – Prag und Caritas Opava. 14. Aktivitäten zur Auswertung des Projektes sowie seiner Evaluation

Projektabschluss Mai 2005 Konkrete Ergebnisse/Produkte des Projektes: Publikationen, CD-ROM über die Problematik der beruflichen Beratung, Videokassetten zur Information und für den Unterricht, Ausstellungen, Zeitungsartikel, Homepage, Beiträge für Fernsehen und Rundfunk, internationale Konferenzen, Weiter- und Fortbildungsangebote, Seminare mit ausländischen PartnerInnen, Arbeitsmethoden