Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Information management for global logistics Supply Chain Management / Global Logistics.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet inter net.
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Datenbanken Einführung.
Vernetzte Wirtschaft – Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen
Faxtechnologie in VoIP-Netzen.
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Lokale und globale Netzwerke
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
I.4. Supply Chain Management
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Spezifikation von Anforderungen
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Portfolio des Competence Center ECS
LogistikExcellence - Module
Ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten des Internet.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Einführung in das Internet
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Claudia Zechmeister FEI Hou
präsentiert von Ulli, Nina& Kerstin
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Überblick eMarketplaces
Grundlagen des E-Business
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Allgemeines zu Datenbanken
QlikView meets TM1 – eine Ehe zwischen Optik und Performance
Warum gibt es Netzwerke?
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
MAT+CON Cost Management 1 SCM-Lösung: S-Log e-logistics Lief.1 End-Kunde Lief.2 Lief.3 Lief.4 Lief.5 Lief.n U-Lief.1.1. U-Lief.1.2.
GS1 Germany – Terminologieanpassung 2009
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Thema: Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
Multimedia Streaming.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
General Packet Radio Service
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Einführung in die mediale Kommunikation
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
Supply Chain Management Bachelor Course
Thomas Schregenberger, David Seeger
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Siebten Kapitels Nach der Durcharbeitung des siebten Kapitels sollten Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Internet erklären können die Möglichkeiten.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
 Präsentation transkript:

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Information management for global logistics Supply Chain Management / Global Logistics

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Information ? Komplexe und dynamische UmweltenKomplexe und dynamische Umwelten Information als ProduktionsfaktorInformation als Produktionsfaktor Daten - Information - WissenDaten - Information - Wissen InformationsmanagementInformationsmanagement InformationstechnologienInformationstechnologien

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner LIS/LITS in der Supply Chain Bedeutung von Information in der LogistikBedeutung von Information in der Logistik Definition und strategische Relevanz von LITSDefinition und strategische Relevanz von LITS Beziehung der Logistikorganisation zu LITSBeziehung der Logistikorganisation zu LITS

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Funktionale Dimension Push Flow FunctionalitiesPush Flow Functionalities –Verkaufsprognosen –Produktionsplanung Pull Flow Functionalities –Nachschublieferung –Nachschubtransport –Kundenbestellungen

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Sektoriale Dimension Gemeinsame PlanungGemeinsame Planung Vermeidung von EngpässenVermeidung von Engpässen Wirkung von MarketingmaßnahmenWirkung von Marketingmaßnahmen Optimierung der AngebotsbreiteOptimierung der Angebotsbreite BewertungBewertung Beschleunigung der WerbemaßnahmenBeschleunigung der Werbemaßnahmen

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Ebenen der sektorialen Logistik Inventory control Stock monitoring Inventory monitoring Stock Inventory monitoring control Inventory Inventory Inventory monitoring control control Plant Ware- house Store LEVEL 1 LEVEL 2 LEVEL 3

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner ECR - Initiative EAN - AustriaEAN - Austria ER - Efficient ReplenishmentER - Efficient Replenishment EUL - Efficient Unit LoadsEUL - Efficient Unit Loads CM - Category ManagementCM - Category Management

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Soll - Charakteristika von LITS Hauptaugenmerk auf den KundenHauptaugenmerk auf den Kunden Genauigkeit der DatenGenauigkeit der Daten Zeitliche Relevanz der DatenZeitliche Relevanz der Daten AnpassungsfähigkeitAnpassungsfähigkeit FlexibilitätFlexibilität

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner EDI Unter Electronic Data Interchange (EDI) wird der interventionsfreie Austausch strukturierter Daten verstanden, die unter Nutzung der elektronischen Datenübertragung zwischen Applikationen beteiligter Kommunikationspartner entweder direkt oder über eine Clearing - Stelle transferiert werden.

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner EDI - Standards

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner EDIFACT Internationale, branchenunabhängige Norm für EDIInternationale, branchenunabhängige Norm für EDI hierarchischer Aufbauhierarchischer Aufbau –Übersichtlichkeit TrennzeichenorientierungTrennzeichenorientierung –Minimierung des Volumens

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Beispiel einer Bestellung UNH+1+ORDERS:D:93A:UN´BGM ´DTM+137: :102´DTM+2: :102´NAD+BY+1234:ZZZ++Bestellwas+Bestellstrasse1+Bestellheim DE´NAD+SU+4321:ZZZ++Liefermann+Herstellerstrasse1+Herstellheim DE´LIN+1++CIPII400:BP´QTY+21:3:PCE´LIN+2++MZ24:BP´QTY+21:6:PCE´LIN+3++DHP1800:BP´QTY+21:9:PCE´UNT+13+1´

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Übertragungsarten Punkt zu Punkt ÜbertragungPunkt zu Punkt Übertragung –Direkte Verbindung zum Geschäftspartner –Beide Endgeräte sende- bzw. empfangsbereit –gleiches Übertragungsprotokoll Zwischengespeicherte ÜbertragungZwischengespeicherte Übertragung –Verbindung zur Clearing - Stelle –keine zeitliche Bindung für Datenversand –unterschiedliche Übertragungsprotokolle

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Telekommunikationskomponenten TelefonnetzTelefonnetz –Modem – bit/s ISDNISDN –durchgehend digital –64 Kbit/s Datendirektverbindungen –Standleitung –1,92 Mbit/s DATEX - P –Mengenabrechnung –1,92 Mbit/s

Georg C. NalbantAndreas Hohengassner EDI via Internet Nachteile –relativ langsam –Datensicherheit VorteileVorteile –Datenversand weltweit zu Ortstarif –Software gratis EDI via wwwEDI via www –www-Formulare / CGI EDI via EDI via – Software / EDI-Konverter