Der selbe Unterricht für 30 SchülerInnen? Oder: Begabungsförderung auch ein Thema im Geometrieunterricht? MMag. Dr. Thomas Zwicker, Pädagogische Hochschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Eine Provokation !(?).
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
November 2007.
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
HS Höchst.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Rahmenbedingungen und
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Profilbildung inklusive Schule –
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die professionelle Lerngemeinschaft
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Das S.A.M.S.-Projekt am ELG
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Institut für Geometrie Professor Horst Cerjak, Sybille Mick 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007 Institut für Geometrie.
Wir gratulieren unserem Geburtstagskind!
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Informationsabend Vision Schulstruktur 2005 Infoabend Vision Schulstruktur 2005 Die Schul- und Kindergartenkommission heisst Sie herzlich willkommen zum.
DAS GYMNASIUM IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, UND DER SCHWEIZ
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Verbesserung der Arbeitshaltung
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung? Tagung Netzwerk Gesunde Schulen
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
MedienwissenMedienkritikTools & Apps & Co.MedienumgangMedien aktiv gestalterisch nutzen.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
Bei Mr. Risto Rönnberg, Principal, Klasse
 Präsentation transkript:

Der selbe Unterricht für 30 SchülerInnen? Oder: Begabungsförderung auch ein Thema im Geometrieunterricht? MMag. Dr. Thomas Zwicker, Pädagogische Hochschule der Diözese, Linz

Rahmenbedingungen Heterogene Klassen Wunsch nach Schülerorientierung SchülerInnen nicht überfordern Arbeitshaltung vermitteln Leistungsanspruch MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005

Grundantriebe (CSIKSZENTMIHALY 1997) Selbstzufriedenheit Forscherdrang MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005

Lernspiele: Chancen Rasche Rückmeldung Horizontales Enrichment Entlastung der Lehrperson Unterhaltsames Wiederholen MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005

Attribute guten Unterrichts (WEINERT 2000) Aktivität Konstruktivität Zielorientierung Aufbau MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005 Systematik Praxisrelevanz Selbststeuerung Kooperation

Lernspiele nicht nur im Fasching, wenn … SchülerInnen aktiver mitarbeiten Unterrichtsertrag abgesichert wird Lehrkraft entlastet wird MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005

Kartentricks Motivation Arbeitshaltung Konzentration Kinesiologie Feinmotorik Freier Vortrag Soziale Aspekte MMag. Dr. Thomas Zwicker, November 2005